Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Effekte => Thema gestartet von: WiderGates am 15.11.2007 18:03
-
Kennt jemand einen Schaltplan?
Vom Reussenzehn gab es mal eine Röhren-Leslie Simulation, oder die Rotosphere.
Hat die jemand? Oder einen Schaltplan?
Danke und Hawadääre
Dieter
-
Hallo,
beim Rotosphere wirst du dir schwer tun. Ich hab da schon wer weiß wo gesucht ... erfolglos!
Und H+K rückt grundsätzlich nichts raus von Geräten, die noch im aktuellen Sortiment sind, hab da auch schon angefragt ... obwohl ich Original-Rechnung und Serien-Nummer vorlegen kann ... nix zu machen. Wenn überhaupt, dann nur über einen registrierten Händler.
Und von Reussenzehn habe ich überhaupt noch nie einen Schaltplan gesehen ... der rückt m.W. überhaupt nix raus, auch nicht von längst nicht mehr hergestellten Geräten.
Die Leslie-Sim hat er aber noch im Sortiment, wenn ich mich nicht irre
Gruß
Häbbe
-
Hi,
mir fällt da noch einiges dazu ein:
wenn es um Simulationen geht, ist in Fachkreisen (unter den echten Hammond-Profis) der Rotosphere eher umstritten.
Viele meinen, dass er unten rum nicht so das wahre ist und da im Vergleich mit dem Original da doch sehr zu wünschen übrig läßt.
Ich selbst kann das nicht bestätigen. Ich setze ihn allerdings auch nicht mit einer Original-Hammond ein (kann ich mir nicht leisten :-[). Ich lasse immer einen EMU Proteus 1000 drüber laufen. Den habe ich mit einer Zusatzkarte (B3) bestückt, die hat echt ganz gute Orgelsounds. Und zusammen mit dem Rotosphere klingt das richtig gut und auf jeden Fall besser als die eingebaute Sim des Proteus oder die Leslie-Sims anderer Multi-Effekt-Kisten. Auch mein alter Korg X3R klingt mit seinen Orgelsounds darüber echt klasse!
Orgelfans schwören - wenn es schon eine Simulation sein muß - immer noch von der alten Dynacord CLS 22 oder 222, analog mit Transostoren aufgebaut aber absolut genial klingend! Die Kiste ist bei Orgel-Profis der echte Kult. Aber wahnsinnig schwer zu bekommen! Da existieren aber irgendwo Schaltbilder im Netz ... mußt einfach mal danach googeln. Einfach aufzubauen aber bestimmt nicht ... alles Platinen! Davor dann noch ein nettes Röhren-Preamp"lein" mit sanfter Übersteuerung ... wow! Das wär's.
Ansonsten natürlich Original-Leslie (werden mittlerweile ja auch wieder gebaut, wenn ich mich nicht irre), oder Fa. Motion Sound, die baut verschiedenste Keyboard-Amps (teilweise mit Simulationen, z.T. auch nur im Bass) und echte Rotor-Kabinette - kommen bei Tests immer recht gut weg!
Allerdings alles recht teuer!
Aber ein richtig guter Hammond-Sound war noch nie billig! :devil:
Gruß
Häbbe
-
ich hab einen cls22 zu hause. wenn ihr also mal infos braucht, fotos, bauteil bezeichnungen schraub ich das teil gern auf und mach auch ein paar fotos.
-
Die Leslie Simulation aus dem Rocktron Replifex - wenn es denn 19" sein darf - ist absolut empfehlenswert. Auch die anderen Effekte sind sehr gut, obwohl das Teil aus Mitte der 90er stammt. Dafür hat es einen komplett analogen Dry-Signalweg und ist absolut klangneutral.
-
ja, stimmt!
replifex (und auch intellifex) ist in der beziehung echt gut. allerdings gibt es auch andere digitale, die das ganz gut hinbringen (z.b. TC-teile).
allerdings kommen die alle klanglich die nicht an das cls 22 bzw 222 ran. und m.e. auch nicht an tube rotsphere von h+k.
es kommt halt immer darauf an, was man damit bezweckt ...wenn man nur ab und zu einen leslie-effekt für orgelsounds aus dem synthi/keyboard braucht, sind die alle ganz brauchbar.
live hört das dann eh kaum jemand richtig raus, allerdings fehlt dann halt meist der druck bzw. die durchsetzungskaft.
echte alte hammonds haben ja vor allem in den mitten diesen typischen druck und original leslies unterstützen das auch richtig gut! und wenn man das simuliert, muß man sich halt immer mit kompromissen abgeben. und je näher man ans original will, desto aufwendiger wird es ... bis man zum schluss halt dann doch beim original landet.
ist ja oft so ... das letzte quäntchen qualität zu erreichen ist immer extrem teuer ...
wenn
-
Servus,
als analoges Teil kann ich ruhigen Gewissens auch das Option 5 Destination Rotation Single mit true bypass empfehlen....leider nur mono-in/mono-out.dennoch :angel:!
Ohne Stromzufuhr lässt das Ding im ausgeschalteten Zustand den Ton also immer noch durch!
Sanftes Rauschen muss man leider hinnehmen. In der Wirkung kommt es dem Gewollten sehr nahe.
Es steigert sich langsam und fällt schneller ab in der Rotationsgeschwindigkeit...jedenfalls drückt es die Rotation doch recht realistisch aus. Das Bremsen geht halt nun mal schneller als der Anlauf eines Elektromotors.
Wünschenswert wäre noch jeweils ein Geschwindigkeitsanlauf- und ein Geschwindigkeitsablaufregler...was man nicht alles will :devil:!
Die eingebaute, zuschaltbare und gar regelbare Verzerrungseinheit benutze ich nie...hab` da andere Mittel!
http://www.option5-online.com/option5.html
Nach mir ist jetzt schon Joe Walsh Endorser ;D ;D ;D!
Ich hatte das Teil wirklich schon, bevor J.W. neue Einnahmequellen anvisierte! Ich krieg leider nichts ???.
Dennoch: Ich such mir schon das Beste raus...das könnt ihr mir glauben...nach diesem Erfolg und in Anbetracht meines Mottos erst recht ;) :)!...passt schon...das Teil!
Viele Grüße
da Woifi
PS: noch kleines negatives Feedback: bei Stromzufuhr jedoch im ausgeschalteten Zustand hört man vernachlässigbar das Atmen des Teils...wie gesagt...vernachlässigbar...fällt nur auf bei spitzen Ohren!
Alternativ, wenn auch nich innovativ aber immer noch gültig:
Joe Bonamassa spielt das alte Korg-Teil...wird nicht mehr gebaut...tja...schade...klingt gut und ist stereo-in und stereo-out ausgelegt...hab` Joe`s Demo-DVD :headphone: :headphone: :headphone:... :P!
Scheint aber zumindest teilweise digital ausgelegt zu sein!
Der Zweck heiligt hier wohl die Mittel.
Zu beachten: Joe hat alle Regler auf 12 mir Ausnahme des Drivereglers...der steht bestenfalls auf 9...mit dem will er wohl möglichst wenig zu tun haben...das glaub ich ihm ungehört!
Bei dieser Zeitaufnahme ist der Driveregler eh` nicht akriviert.
So geht` s mir auch, wenn auch bei weitem nicht ganz so schlimm mit der Drive-Einheit beim Option 5...ist halt doch rein analog ausgelegt und für manche wirklich brauchbar!