Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Effekte => Thema gestartet von: holoback am 20.04.2008 15:53

Titel: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: holoback am 20.04.2008 15:53
Hallo!
Hoffe ich bin hier in der richtigen Abteilung, aber ist es möglich einen AB-switcher (1 Git. - 2 Amps) zu bauen, welcher keine Batterie benötigt?
Brauche auch keine LED´s.
Danke im vorraus - mfg - ich
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: Kramusha am 20.04.2008 16:33
Japp :) Einfach einen 2xUM Fußschalter in ein Gehäuse. Mit dem ersten Wechsler schaltest du das Signal um, mit dem 2ten das jeweils andere Signal gegen Masse.

Lg Stefan :)
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: DennisW am 20.04.2008 18:18
Hallo!
genau wie Stefan schon schrieb.
Ich habs grad nochmal gezeichnet ;)    Gruß Dennis
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: Dirk am 20.04.2008 19:35
Hi,

oder hier:
http://www.tube-town.net/diy/tt-aby/tt-aby.html

Die Batterie ist nur für die Beleuchtung zuständig.

Gruß, Dirk
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: haebbe58 am 20.04.2008 22:16
Hi Ihr Löter,

kommt drauf an, was genau geschaltet werden soll. Wenn zw. 2 Amps geschaltet werden soll oder zw. Tuner und Amp, dann ist ein Umschalter, der den unbenutzten Ausgang auf Masse legt, besser (so wie Kramusha beschreibt). Sonst brummt oder rauscht der unbenutzte u.U. nämlich ordentlich!

@ Dirk

Deiner ist klasse für "Y" (= "A" und "B"), also beide zusammen ... aber da kann es bei 2 verschiedenen Amps auch brummen (Masseschleife, da hilft dann meist nur ein Übertrager) ... und bei unbenutzten ("A" oder "B") ist der Eingang dann offen, also kann es auch brummen oder rauschen.

Hab es selbst bei einigen Amps probiert, das "Y" funktioniert klasse bei Amps mit 2 getrennten Eingangskanälen a la alte Marshalls (z.B. JTM 45) oder Fender (z.B. 5E3) aber sobald man "A" oder "B" allein anwählt brummt und knistert es aus dem anderen unbenutzten.

Da müßte also eigentlich ein 3 facher Umschalter rein, der auf der dritten Ebene das Signal bei "A" oder "B" beim unbenutzten allein auf Masse schaltet, bei "Y" aber beide dran läßt.

Ich werde deinen demnächst mal so umbauen - wie beschrieben - die 2fachen durch 3fache Schalter ersetzten und schauen, ob es funzt ... ma kucken ...


Nur mal so als Hinweis ...

Gruß aus der Versenkung
Häbbe

Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: Dirk am 20.04.2008 22:57
Hi Häbbe,

volle Zustimmung. Dieses Design ist nicht brummschleifensicher, aber bis dato hatte ich bei mir noch keine Probleme damit, von daher würde ich aus dem Bauch herraus sagen, dass es in 80% der Fällen gut funktioniert.
Für höherwertige Lösungen mit Übertragern habe ich vor Kurzem diese Übertrager mit ins Programm genommen:
http://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c251_Miniatur-Transformatoren.html
Leider fehlt bis jetzt noch die Beispielschaltung um darzustellen, wie die Übertrager eingesetzt werden. Solltest Du also ein Beispiel hierzu beisteuern können, dann lass es mich wissen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: haebbe58 am 21.04.2008 00:26
Hi Dirk,

ich hab schon einige reine NF-Übertrager verbaut ... als Splitter für das Gitarrensignal, in Di-Boxen usw.

... um es malvorsichtig auszudrücken ... gute Übertrager kosten richtig Geld. Mein Favorit für Gitarren-Splitting ist der Spezial-Übertrager von Burkhardt Lehle ... den baut er auch in seine Teile direkt ein. Von Sowter aus England gibt auch einen schönen, der kann sogar 3fach splitten und von Jensen-Transformers gibt es auch einen ganz tollen. Alle haben eins gemeinsam: sie kosten über 50 Euro/Stück! Das ist dann also echtes Hi-End! Das sind sie allerdings auch wert. Da geraten selbst die pedantischsten Studio-Freaks ins Schwärmen.

Die von Dir genannten sind ja eher Low-Cost, was ja grundsätzlich auch kein Problem darstellt ... aber im Gensatz zu den Hi-End-Teilen sind die

1. nicht geschirmt (Übertrager sind äußerst HF- und Magnetfeld-anfällig) und haben
2. einen sehr stark beschnittenen Frequenzgang (300 - 3400 Hz) ... das Signal an dessen Ausgang könnte also dann sehr mittig und wenig druckvoll sein ...

Einen Test wäre es aber durchaus wert, viel macht man da ja preislich nicht kaputt. Man müßte dann für eine gute (kurze) interne Signalführung und ausreichende magnetische/HF-Schirmung sorgen ... und so ein Teil dann auch weit weg von den Amps aber trotzdem mit kurzen Leitungen betreiben (ja, ist ein Widerspruch! Aber leider Realität!).

Der TM 018 wäre aufgrund seiner hochohmigen Auslegung evtl. ganz gut geeignet ... wie es der Zufall will, hab ich sogar noch ein paar davon bei mir zu Hause rumliegen .... ich werde also mal einen Test machen ...

kann allerdings noch etwas dauern ... hab grad beruflich so einiges um die Ohren ... aber ich kümmere mich darum ... versprochen!  :police:

Gruß
Häbbe

Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: Dirk am 21.04.2008 13:55
Alle haben eins gemeinsam: sie kosten über 50 Euro/Stück! Das ist dann also echtes Hi-End! Das sind sie allerdings auch wert. Da geraten selbst die pedantischsten Studio-Freaks ins Schwärmen.

Das ist richtig. Sowohl die Jensen als auch Sowter Übertrager sind von sehr guter Qualität aber wie das bei Qualität ist, auch etwas teuerer und das ist hierbei der Knackpunkt. Ich tippe mal darauf, dass weniger als 5% der Leute, welche eine AB oder ABY Box bauen (wollen), bereit sind, soviel Geld für solch eine Umschaltbox auszugeben.

Gruß, Dirk
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: Dr. Nöres am 21.04.2008 16:04
Diese Übertrager werden ja auch gerne genommen, um Brummschleifen in einem Rack zu unterbrechen.
Weiß jemand zufällig, was für Übertrager im MICROHD HD400  2 Wege Übertrager von Behringer verwendet werden?
Da der Preis ja sehr heiß ist, werden es wohl keine Highend Übertrager sein. Im Guitarworldforum haben einige mit diesem Gerät gute Erfahrungen gemacht.

http://www.behringer.com/HD400/index.cfm?lang=ger
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: haebbe58 am 28.04.2008 00:15
Hi Dirk, hi Konsorten,

habe die ABY-Box nun überarbeitet mit folgenden Änderungen:

1. nicht benutzter Ausgang wird bei AB Betrieb stummgeschaltet (auf Masse), damit der Amp-Eingang dann nicht
 "offen" ist und brummt/rauscht
2. Ausgang B ist galvanisch getrennt, um Brummschleifen beim Y-Betrieb zu vermeiden (durch Doppelerdung der Amps durch Erde und Masse Git.Signal)

Massnahmen:

1. Austausch der beiden 2fach Fusschalter durch 3fache
2. Austausch Buchse Ausgang B durch eine isolierte
3. Einbau des Übertagers Xicon TM 018
4. Neue Verkabelung

Ergebnis:

Plus:Nahezu brummfreier Betrieb bei Y, stummer Amp bei Nichtbenutzung (A oder B)
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: haebbe58 am 28.04.2008 00:23
Sorry, habe die vorige Antwort zu früh beendet, hier die Fortsetzung:

Minus: durch die nicht gekapselte bzw. nicht magnetisch abgeschirmte Ausführung des Übertragers ist ein gewisser Restbrumm auf dem Signal des Ausgangs B bei Nichtbenutzung und bei Y ein ganz kleiner Brumm, der stark vom Umfeld (Nähe zu Magnetfeldern, Länge der Verbindungskabel, ...) anhängt.

Diese beiden Nachteile sind allerdings vernachlässigbar und werden wohl nur in empfindlicher Umgebeung (z.B. Studio, o.ä.) stören.

Layout im Anhang (die nichtbenutzten Anschlüsse 2 und 5 des Übertragers einfach abknipsen bzw. isolieren, die Anschlußbelegung sieht man auf den Bildern bei des Übertragers bei Dirk im Shop)


@Dirk:

ich war so frei und habe das Layout Deines ABY-Schalters überarbeitet und alle Änderungen in ROT eingezeichnet.     
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: haebbe58 am 28.04.2008 07:58
Nochmal ich,

sorry, hatte im Layout einen Fehler drin (linker Fusschalter), hab es korrigiert, ist im vorigen Post auch korrigiert, stimmt jetzt also

mfg
Häbbe
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: dukesupersurf am 28.04.2008 12:15
Hallo,
heißt das,es gibt gute Übertrager,die passiv arbeiten und für Giarren PUs hochohmig genug sind?

Sind die billigeren,niederohmigen AÜs,die aktiv betrieben werden auch schlecht?

Es gibt eine Möglichkeit mit einem 3 fach UM ohne AÜ auszukommen.
2 für die Amp eingänge,die stumm oder auf Eingang geschaltet werden.
Der dritte wechselt die Masse des Eingangs.
Aber ich hab auch die Erfahrung gemacht,das Brummschleifen gar nicht so schnell entstehen.

tschüß,Thomas
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: Dirk am 28.04.2008 13:11
@haebbe58

danke für Deinen Beitrag und den Schaltplan. Kann ich diesen als Upgrade-Vorschlag auf der DIY-Seite mit einstellen ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: haebbe58 am 28.04.2008 13:50
@ Dirk:

ja freilich, sehr gerne!

@ Thomas:

1. ja
2. nein, wenn sie niederohmig aktiv (Impedanzwandler) angefahren werden, sind sie meist recht brauchbar, lediglich im Freq.gang manchmal etwas eingeschränkt.
3. a) geht aber nur bei AB, nicht bei Y
b) ja, stimmt, Brummen tritt nicht immer auf, aber immer dann, wenn es gerade am meisten stört ... :-)) Nee, im Ernst: das hängt stark von der Qualität der Stromversorgung ab (in allen Belangen). Je mehr Verbraucher mit am Stromkreis hängen, desto übler wird es meist. Und wenn Lichtanlagen in der Nähe sind, dann ist es meist besonders grausam ...

Das Ganze ist aber eine Wissenschaft für sich (unterschiedliche Masse-/Erdungspotenziale, ... usw.)

Gruß
Häbbe
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: The Tube-Factor am 4.03.2009 14:57
Hallo!

Das Ganze hier ist zwar schon etwas älter, ich habe aber dennoch eine Frage:

Und zwar: Wenn ich Die Y-stellung benutze, kann es da nicht zu Phasenverschiebungen kommen? Ich habe leider wenig Ahnung von der Theorie, aber Lehle hat  ja soweit ich weiß einen Phasendreher bei seinen Boxen eingebaut.

Grüße Jogi
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: mc_guitar am 4.03.2009 15:10
Hallo,

Bei Lehle geht es darum, daß die Amps am Ende unterschiedliche Phasenlagen ausgeben, je nachdem wie viele Röhrensysteme im Preamp verbaut sind etc. Werden nun zwei Amps parallel betrieben, kann es u.U. zu Auslöschungen kommen, wenn die Amps eben unterschiedlich laufen. ACY hat sogar ein Tool in seinem Shop, mit dem die Phasenlage auf dem Weg zur Box noch gedreht werden kann, weil es wohl auch Soundunterschiede gibt, aber das kann ich mangels Versuch nicht bestätigen!

Grüße Micha
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: haebbe58 am 4.03.2009 15:11
Hi Jogi,

wenn Du 2 identische Amps und Boxen nimmst, dann gibt es keine Phasenverschiebungen.

Wenn Du unterschiedliche Amps nimmst, kommt es auf die Schaltungen an ... ja nachdem, wieviele und wie aktive Bauelemente  verschaltet sind ... bei den Boxen kommt es auf die Lautsprechervekabelung an.

am besten Du baust einfach an dem Ausgang, wo der Übertager hängt,  einen Schalter zur Phasendrehung mit ein (2 Pol um). Dann kannst Du es nach Gehör machen, das ist eh am besten.

Ohne Übertrager ist aber eine Phasendrehung in  einer passiven Schaltung nicht möglich.

mfg
Häbbe  
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: The Tube-Factor am 4.03.2009 15:14
Alles klar! Vielen Dank!

Ich werde einen Phase-Flip einbauen und dann berichten. Ich benutze zwei verschiedene Amps, bzw. zumindest Boxen deswegen macht das auf jeden Fall Sinn. Als schaltbare Option sowieso.

Nochmals vielen Dank!

Grüße Jogi
Titel: Re: A/B Switcher ohne batterie?
Beitrag von: The Tube-Factor am 1.04.2009 08:39
Hallo!

Is zwar schon ne Ecke her aber trotzdem hier meine Kommentar zum "Phasendreher":

Beim Benutzen von zwei Amps gleichzeitig definitiv Pflicht!

Macht wirklich nen enormen Unterschied, der Sound ist nicht so dünn, die Bässe sind "noch da"...

Jetzt gibst nur noch den Ansatzpunkt Übertrager- Der ist imo auch noch so ein bißchen ein Tonesucker...

Grüße Jogi