Tube-Town Forum
Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: Route44 am 20.08.2008 13:43
-
hallo allerseits,
ich habe in meinem Music Man 50 RD als Vorstufenröhre (12AX7)
die Siemens ECC 83 (M/N ? da nicht mehr lesbar) 84. Eine Röhre,
über die ich bisher keine Informationen gefunden oder bekommen habe.
(http://www.bild-hoster.de/thumbs/Route44/iemensecc8384web2.jpg) (http://www.bild-hoster.de/images/Route44/iemensecc8384web2.jpg)
Könnt ihr mir da vielleicht mehr zu sagen ?
LG
Route44
-
Hallo
http://frank.pocnet.net/sheetsE1.html (http://frank.pocnet.net/sheetsE1.html)
Viele Grüße
Martin
-
Wenn dann ist es einen ECC83 = 12AX7
Gruss
Jürgen
-
Wenn dann ist es einen ECC83 = 12AX7
Gruss
Jürgen
Nun, auf der Röhre, siehe Foto, ist eben auch ein Teil eines Buchstaben (vermutlich M) und die Zahl 84 zu sehen.
Von daher ist deine Antwort unklar. Ich kann doch den Aufdruck nicht einfach ignorieren.
Gruss
Michael
-
Hallo
Es ist eine ECC83, die Antwort von Jürgen ist dir deshalb unklar, weil du dich nicht auskennst. Die letzte Reihe gehört zum Fertigungscode
und ist für Endverbraucher kaum von Bedeutung. Gruß aus HH --.-loco
-
Ist halt ne long plate ECC83, evtl. aus Tesla-Produktion.
Long Plate ist heutzutage eher selten, da die Dinger zur Mikrophonie neigen (und die heutigen Hersteller das nicht gut in den Griff bekommen - die letzten 7025 - erst diese Woche ich mal wieder eine in einem Bogner abgeschmiert - waren wahrlich nicht der Hit).
Die untere Beschriftung ist Fabrikations/Herstellercode, der auf Ort und Jahr der Produktion oder schlicht die Charge schließen lässt. Um das herauszufinden müsstest Du NOS-Händler mit alten Katalogen anmailen. Mike von KCA-NOS-Tubes (google) wäre einer von Ihnen - keine Ahnung ob Dirk alte Siemens-Kataloge hat.
Die alten Siemens ECC83 (wie Deine) haben viel Gain und sind nicht so Höhen-lastig wie beispielsweise Telefunken ECC83.
-
Ist halt ne long plate ECC83, evtl. aus Tesla-Produktion.
Long Plate ist heutzutage eher selten, da die Dinger zur Mikrophonie neigen (und die heutigen Hersteller das nicht gut in den Griff bekommen - die letzten 7025 - erst diese Woche ich mal wieder eine in einem Bogner abgeschmiert - waren wahrlich nicht der Hit).
Die untere Beschriftung ist Fabrikations/Herstellercode, der auf Ort und Jahr der Produktion oder schlicht die Charge schließen lässt. Um das herauszufinden müsstest Du NOS-Händler mit alten Katalogen anmailen. Mike von KCA-NOS-Tubes (google) wäre einer von Ihnen - keine Ahnung ob Dirk alte Siemens-Kataloge hat.
Die alten Siemens ECC83 (wie Deine) haben viel Gain und sind nicht so Höhen-lastig wie beispielsweise Telefunken ECC83.
Erst mal an alle meinen Dank bisher. Hier gibts ja echt zügig gute Informationen.
@ Duesentrieb
Würde es dann bedeuten, dass diese Röhre von 1984 ist ?
Der Music Man ist von 1983, könnte dann also fast die originale Röhre sein ?
Mit Mikrophonie hatte ich bisher keine Probleme.
Sicher scheint natürlich zu sein, dass es diese Röhre nicht mehr gibt.
Da ich einen warmen Sound haben möchte, was wäre mir da zu empfehlen ?
TubeTown 7025, Philips 12AX7 oder JJ ECC803 ? (als Beispiele)
Achja, eine ECC83-Cz wurde mir auch mal genannt.
LG Michael
-
Die Siemens Teile hatten ja auch keine (oder selten - oder haben die ausselektiert) Probs mit Mikrophonie . . .
JJ (=ECC83-Cz) würde ich alternativ nehmen.
-
JJ (=ECC83-Cz) würde ich alternativ nehmen.
Die JJ ECC803 ist demnach die Gleiche wie die ECC83-Cz ?
Upps, interessant...
Danke... :guitar:
-
Nein, stimmt so nicht. Du kannst die ECC803 zwar statt der ECC83 einsetzen. Die JJ ECC803 hat aber einen viel kräftigeren Klangkörper als eine normale ECC83. Mit der ECC803 kannst Du also den Gesamtsound kräftiger und voller machen.
Gruß,
hooty
-
Die JJ ECC803 ist demnach die Gleiche wie die ECC83-Cz ?
Upps, interessant...
Danke... :guitar:
bestimmte Röhrenhändler "rebranden" ihre Tubes, z.B. TAD. Da hast Du dann ein TAD Label drauf und die Unterscheidung der einzelnen ECCs wird durch Zusatz des Urspringlandes/-herstellers gemacht. So kommt es, dass eine JJECC83 zur ECC83-Cz wird, da JJ in Tschechien liegt, oder eine chinesische (wie TT gelabelte kommt aus China - wie auch eine 12AX7-Sino etc pp)
Zur 803 Variante (und ob die noch wärmer, voller, whatever) kann ich nix sagen. Scheint jedenfalls eine Long Plate zu sein (im Gegensatz zur JJ ECC83S).
Probier die doch mal und lass es uns wissen ! ;)
-
Zur 803 Variante (und ob die noch wärmer, voller, whatever) kann ich nix sagen. Scheint jedenfalls eine Long Plate zu sein (im Gegensatz zur JJ ECC83S).
Probier die doch mal und lass es uns wissen ! ;)
Hab die Röhre in meinen Orange AD30's gegen die "normale" JJ ECC83 getestet und einen hörbaren Zuwachs an Fülle und Bässen bekommen. Wenn es in diese Richtung gehen soll, kann ich die ECC803 durchaus empfehlen...
Gruß,
hooty
-
bestimmte Röhrenhändler "rebranden" ihre Tubes, z.B. TAD. Da hast Du dann ein TAD Label drauf und die Unterscheidung der einzelnen ECCs wird durch Zusatz des Urspringlandes/-herstellers gemacht. So kommt es, dass eine JJECC83 zur ECC83-Cz wird, da JJ in Tschechien liegt, oder eine chinesische (wie TT gelabelte kommt aus China - wie auch eine 12AX7-Sino etc pp)
Zur 803 Variante (und ob die noch wärmer, voller, whatever) kann ich nix sagen. Scheint jedenfalls eine Long Plate zu sein (im Gegensatz zur JJ ECC83S).
Probier die doch mal und lass es uns wissen ! ;)
So, das habe ich jetzt alles verstanden und danke nochmal allen, die hier geantwortet haben. :)
Und somit habe ich hierzu im Moment keine weiteren Fragen.
Bevor ich die JJ ECC803 dann kaufe, werde ich erst noch meine Speaker-Box bearbeiten und dann
die Röhre testen. Vielleicht ist es ja auch ganz gut mal verschiedene Röhren greifbar zu haben.
LG
Michael
Edit: @ hooty: Ich hoffe das es in dieser Richtung hilft. Mir war es bisher etwas zu höhenbetont,
zumindest seit ich die neuen PU`s (Single Coils) in meiner Hohner Revelation RTS drin habe.
-
:gutenmorgen:
Ich war dieser Tage bei einem hier ortsansässigen Radio- und Fernsehmenschen,
der mir bisher sehr kompetent und schon des öfteren hat helfen können.
Ich wollte bei ihm mal die oben genannte JJ ECC 803 Röhre abfragen.
Er war im Verlauf des Gespräches jedoch der Meinung, das sich ein Tausch einer
Röhre garnicht lohne, da eine Röhre so gut wie überhaupt kaum tonbestimmend sei.
Geschweige denn ein hörbarer Unterschied.
Er sprach von Messungen und Oszilatoren usw. ich konnte ihm leider nicht in allem
folgen. Da wären andere Dinge im Amp, die wesentlich entscheidender den Ton beeinflussen
würden. Leider habe ich den Namen des Bauteiles vrgessen. Hinzu kommen noch
Kondensatoren, die Einfluß haben.
Ich konnte ihm als Laie nur antworten, dass ich die Röhre doch mal testen möchte, da die alte 83er
ja schon von 1984 sei und in dem Fall eine neue Röhre doch sicherlich Sinn mache.
Er will mal schauen...
Nun aber die Frage an euch: Wie lauten da eure Erfahrungen ?
Was kann ich dem guten Mann denn entgegenhalten, denn ich kann mir schon vorstellen, das
Röhren unterschiedich klingen können, auch wenn messtechnisch ein gleiches Leistungsbild vorhanden ist.
Und warum sollte sonst so viel Aufhebens um Röhrentausch besprochen werden ?
Aber wie gesagt, ich bin Laie...
Ich würde mich über Antworten freuen. Danke
LG Michael
PS. Ich hatte bei einem anderen Thema gesehen, dass eine höfliche Kurzvorstellung gern gesehen wird.
Ich bin ein Endvierziger, der vor ca. 4 Jahren das Gitarre spielen begonnen hat und langsam auch in das
Thema Technik rund um die GitarreAmp Einblick gewinnt und gewinnen möchte.
Ich merke, wie mich das mehr und mehr interessiert und Spass macht auch da meinen Horizont zu erweitern.
Allerdings versuche ich dann auch so genau wie mir möglich dahinter zu steigen. Natürlich laienhaft... :guitar:
-
Hallo Michael,
nicht jeder "Radio- und Fernsehmensch" ist auch gleichzeitig Musiker...
Die Unterschiede, die unsereins (Git.- und Bass-Spieler) hört, sind für die Funktion eines Gerätes aus Sicht eines Technikers nicht in erster Linie relevant.
Bestell dir einfach mal ein paar verschiedene ECC-83/12AX7-Typen und lass deine Ohren entscheiden... Vielleicht brauchst du dem guten Mann auch gar nichts entgegenhalten. Du kannst ihn, wenn du dann klangliche Unterschiede mit den versch. Röhren festgestellt hast, das Ganze ja mal hören lassen.
Ich denke, das kommt auch einfach netter 'rüber....
Gruß,
Volka
-
Hallo Route44,
es gibt ja die TT Ultimate Tubemap und TT-Report Vorstufenröhren.
Diese sind nicht aus Jux entstanden.
Möglicherweise verwechselt dein Händler da etwas, wenn er behauptet,
das ein Vergleich mit einem Oszilloskop bewiesen hat, das da kein Unterschied wäre.
Da wurden wohl nur elektrische Werte verglichen,
diese sollten bei Röhren mit gleicher Typenbezeichnung innerhalb festgelegter Toleranzen gleich sein.
(Die Spezialisten hier werden sicherlich den Finger heben und auch Ausnahmen geltend machen, was auch richtig ist - das Thema aber komplizierter gestaltet)
Eine Röhre hat Einfluss auf den Sound/Klang - und grade Vorstufenröhren prägen den Klang mit.
Begründen lässt sich das mit dem mechanischen Aufbau der Röhre, der von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist.
Gruss
Jürgen
-
Die JJ ECC803 ist demnach die Gleiche wie die ECC83-Cz ?
Nein, JJ12AX7 keine ECC803 !
Gruß, Dirk
-
:gutenmorgen:
Ich war dieser Tage bei einem hier ortsansässigen Radio- und Fernsehmenschen,
der mir bisher sehr kompetent und schon des öfteren hat helfen können.
Ich wollte bei ihm mal die oben genannte JJ ECC 803 Röhre abfragen.
Er war im Verlauf des Gespräches jedoch der Meinung, das sich ein Tausch einer
Röhre garnicht lohne, da eine Röhre so gut wie überhaupt kaum tonbestimmend sei.
Geschweige denn ein hörbarer Unterschied.
schau bitte mal diesen Thread weiter an - ist sicherlich für Deinen R&F Techniker von Interesse.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=8685.0
Gruß, Dirk
-
Hallo,
allen ein Dankeschön für die Informationen. Ich sauge das jetzt mal so auf.
Mir ist inzwischen auch der Name des Bauteils wieder eingefallen, wo der R+F Mensch
meint, das er vielmehr den Sound beeinflusst. "Ausgangsübertrager"
Ich habe keinen Plan was damit überhaupt gemeint ist ? !
Was wären denn dort, wenn überhaupt, für Möglichkeiten zur Änderung des Sounds ?
LG Michael
-
Hallo Route44,
vielleicht ist es besser, das Du Dich erst einmal mit den Grundlagen eines Röhrenverstärkers beschäftigst.
Dann klären sich viele Fragen von selbst.
Gruss
Jürgen
-
Naja, ich dachte ja, das dieses Forum dazu da ist solche Fragen hier zu stellen.
Wenn du wenigstens hilfreiche Links oder Buchhinweise gegeben hättest, dann wäre
dein: "Zurück auf die Spielwiese" produktiver rübergekommen.
Fachsimpeln ..., - ne sage ich jetzt nicht... ich muß jetzt hier nicht so klug rüberkommen...
Aber ich komm`schon klar...
Danke bisher
Beste Grüße
Michael :)
-
Ausgangsübertrager >>>> www.google.de (http://www.google.de)
mfg
Chryz
-
Naja, ich dachte ja, das dieses Forum dazu da ist solche Fragen hier zu stellen.
Wenn du wenigstens hilfreiche Links oder Buchhinweise gegeben hättest, dann wäre
dein: "Zurück auf die Spielwiese" produktiver rübergekommen.
Fachsimpeln ..., - ne sage ich jetzt nicht... ich muß jetzt hier nicht so klug rüberkommen...
Aber ich komm`schon klar...
Danke bisher
Beste Grüße
Michael :)
Hallo Michael,
ich war mir nicht bewusst, das Du so viel Hilfe nötig hast! ;D
Wenn man z.Bsp. Ausgangsübertrager bei Google eingibt, dann bekommst Du so viel Vorschläge.......
Lektüre gibt es genauso unendlich - hier habe ich einfach vorausgesetzt, das Du lieber online arbeitest und nicht aus Büchern.
Ich kann schon verstehen, das Du Dir Wissen aneignen möchtest, aber dazu ist nun mal eben auch Grundwissen erforderlich,
welches man sich auf einfachste Art und Weise durch Lesen aneignen kann.
Ansonsten leuchtet für Dich sehr schnell die rote Schlußlaterne vom Zug der grade vorbeigefahren ist..... ;)
Die Spezialisten hier im Forum pflegen auch in Fachchinesisch zu kommunizieren, und das möchtest Du doch auch verstehen oder?
Gruss
Jürgen
-
Morgen allerseits,
meint ihr nicht, dass ein Einsteiger von der Flut von Google-Ergebnissen schier ertrinkt? Zumal ein Laie kaum beurteilen kann, ob er auf eine verlässliche Quelle gestoßen ist. Das Web ist nunmal voller Müll ;D.
Sehr gute Quellen zum Einsteigen sind in englischer Sprache:
http://www.tone-lizard.com/ (http://www.tone-lizard.com/) (guter Einstieg, wenig Theorie)
http://www.valvewizard.co.uk/ (http://www.valvewizard.co.uk/) (hier geht's mehr zu Sache)
Wenns deutsch sein soll, gibt's das hier:
http://www.elektronikinfo.de/strom/roehrengrundschaltungen.htm (http://www.elektronikinfo.de/strom/roehrengrundschaltungen.htm)
Wobei ich hier nicht allen Aussagen zustimme, aber die Grundlagen sind okay, wenn auch sehr theoretisch aufgebaut.
Ansonsten versuch es mal hier über die Suche. Gerade zu Ausgangsübertragern gab's bereits einige Grundlagenthreads.
Wie auch immer, das Thema erfordert einiges an fachlichen Grundlagen, die man sich sicher nicht in ein paar Wochen draufschafft, schon gar nicht theoretisch. Wenn man selbst Hand anlegen will, empfiehlt es sich, erstmal mit Niedervoltprojekten einzusteigen. Und wenn es dann irgendwann mal tatsächlich an richtige Röhrenamps geht, sollte man sich unbedingt der Gefahren bewußt sein:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?board=55.0 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?board=55.0)
Am besten ist es natürlich, seine ersten Erfahrung mit einem erfahrenen Techniker zu machen :police:.
Grüße,
Joachim
-
Moin`Jürgen,
sicherlich hast du recht, wenn du sagst, du bist da an einem Punkt wo gelesen werden sollte.
Seht mal den Anfang dieses Threads. Es fing mit einer Frage zu einer Röhre an und entwickelte sich
u.a. durch eine Behauptung eines RF-Technikers zu einer für mich nicht so überschaubaren Thematik, die
mittlerweile scheinbar grundsätzliche Klärungen erfordert.
Ich habe eigentlich garnicht nach einer Erklärung für den Übertrager gefragt, obwohl ich gesagt habe, das ich im MOment garnicht weiß was das genau ist.
Google kenne ich auch. Schaut doch mal selbst nach und ihr werdet sehen, dass ein Teil der Infos die da kommen 1. Werbung für
dieselben sind 2. Selbsterklärendes Gerede nach dem Motto "Ich bin ein ... weil ich ein .... bin."
Der Unterschied zu einem Trafo wird schon noch gebracht. usw.
Die Frage, die ich eigentlich hatte, nämlich warum behauptet wird das Teil ist das Tonbestimmendste Element
in Amp, wird für mich nicht so eindeutig erklärt. Oder eben fachchinesisch... also im MOment zuviel für mich.
Klar kann ich jetzt hergehen und mir Infos (Netz, Bücher) anfangen zu besorgen, zu suchen... Ich war sogar schon in der Stadtbücherei...
(nicht fündig geworden Uralt alles und nicht mehr ausleihbar, oder nicht mehr vorhanden.)
Was ich damit sagen will und auch nicht klagen möchte, innerhalb von 2 oder 3 Tagen wo sich das Ganze hier abspielt bin ich zumindest
nicht in der Lage mir ein Grundsatzwissen einer 3 Jahre währenden Berufsausbildung anzueignen (geschweige denn ein anschließendes Studium aufzuholen).
Denn das wäre in etwa nötig für Grundsätzliches und mehr. (Ich übertreibe jetzt auch mal an dieser Stelle ;) )
Also den Google Link kann sich derjenige wohin..., ne...
Da sage ich es mal so: Mit der Aussage sind auch so manche Züge abgefahren in anderen Beziehungen... Rotes Lichtlein winke winke...
(Das betrifft dich jetzt nicht Jürgen)
Meine Frage wurde bisher nicht beantwortet und auch nicht beachtet.
Der Ausgangsübertrager ist für mich schon längst geklärt. Er ist für mich nicht änderbar. Wenn ich Glück habe gäbe es vielleicht einen Ersatz,
(habe ich auch im Netz gefunden) aber er wäre ein Nachbau von dem, der jetzt noch original drin ist.
Wenn ich jetzt wirklich mich da reinknie und mir alles selbst beschaffe an Infos, dann brauche ich rein theoretisch hier keine Fragen mehr zu stellen.
Leute, das ist ja wie bei Bürokraten, du darfst erst fragen, wenn du genug Grundlagen/Wissen hast. Dann komm nächstes Jahr wieder...
Aber hier wird meiner Meinung nach der Sinn eines solchen Forums auf den Kopf gestellt. Hier darf normaler Weise jeder seine Fragen auf dem Niveau stellen wo er in dem
Thema sich gerade befindet. Anheben des Wissens geschieht dann dadurch das einfache und gute verständliche Antworten kommen und ich mich selbst dann auch weiter
bemühe mich dann auch da reinzufinden. Das will ich gerne versuchen, aber ich bin nicht bereit mir den Kopf an zugeschlagenen Türen einzurennen.
So, genug an Off Topic...
Fröhlich gehts weiter... :)
und ich bedanke mich höflich für bisherige Hilfestellungen
und Informationen
Beste Grüße Michael
Edit: Sehe gerade deinen Beitrag Joachim. Vielen herzlichen Dank für deinen sachlichen, verständigen und informativen Beitrag.
Ich werde mich um die Links kümmern. Du hast recht, das wird alles ein bisschen dauern. An sich wollte ich bisher keinen Amp selbst bauen. Ich wollte eigentlich nur versuchen
den Sound nach meinen Möglichkeiten zu beeinflussen. Danke für deine Hilfe... :guitar:
-
Hi Michael,
Du hast ja schon ganz richtig erkannt, den Ausgangsübertrager kann man nicht ändern - zumindest nicht mit vertretbaren Kosten. Sicher könnte ein Defekt im AÜ für den nicht zufriedenstellenden Sound in deinem Amp verantwortlich sein, das ist aber sehr unwahrscheinlich.
So richtig klar ist mir der Hintergrund deiner Frage aber nicht. Du hast ja bereits einige Antworten zur Röhre bekommen. Olaf (Düsentrieb) hat Dir sogar einen potenziellen Hersteller genannt. Viel mehr wirst Du sicher nicht rauskriegen. Daher lass mich mal eine Gegenfrage stellen: Bist Du mit dem Sound deines Amps unzufrieden? So richtig habe ich das aus deinen Fragen nicht rausgelesen - nur vermutet. Wenn ja, würde ich bei dem Alter definitiv einen Röhrenwechsel empfehlen. Auf jeden Fall in der Endstufe, denn die Röhren sind bei starker Benutzung des Amps sicher verschlissen. Vorstufenröhren können schon ein paar Jahre halten, aber auch hier ist es wahrscheinlich, dass ein Austausch nach einer kurzen Einspielzeit klanglich die Sonne aufgehen lässt. Ich würde mich dabei nicht so sehr an die derzeit eingesetzte Röhre klammern, denn alleine durch ihr Alter hat die nichts mehr mit dem Sound einen neuen Röhre zu tun.
Beschreib doch mal etwas konkreter deinen Wunschsound, dann kann man sicher helfen. Ich bin zwar keine Music-Man-Experte - obwohl mein erster richtiger Amp ein RD-50 war (ohne Röhren in der Vorstufe) -, aber da gibt es hier sicher den einen oder anderen, der entsprechende Erfahrungen hat :).
Viele Grüße,
Joachim
-
Hallo Joachim,
Nun ich glaube, das ich da erst mal etwas aufklären muß. Der Amp ist in keiner Weise defekt.
Die Geschichte mit dem Ausgangsübertrager kam erst ins Spiel als ich einen Fachmann aus der
Radio und Fernsehecke nach der JJ ECC 803 Vorstufenröhre gefragt habe.
Muß ich ja jetzt nicht noch einmal erzählen.
Um deine anderen Fragen zu Beantworten:
Der Music Man 50 RD Topteil, den ich habe ist wohl 1983 gefertigt worden. Wenn der Aufdruck auf der
originalen Vorstufenröhre Siemens ECC 83 (M 84) das Herstellungsjahr 1984 bedeutet, dann ist die Röhre
wahrscheinlich schon von ihrem Ursprungssound entfernt, aber noch immer funktionsfähig.
Die Endstufenröhren sind natürlich von neuerem Datum und in gutem Zustand. So habe ich den Amp zumindest
übernommen sprich gekauft.
Der Sound, den ich verändern möchte ruht daher, das ich in meiner Hohner Revelation RTS (ca. 1992) die
SingleCoils ausgetauscht habe. Vielleicht dem einen oder anderen kekannt: Der Matze vom Trashcontainer (Berlin)
hat mir ein Custom-Set in Richtung (das Wort auch so nehmen) Texas Coils, SRV, nur ein bischen wärmer
gewickelt. Gegenüber den originalen PU`s sind sie doch heller/frischer geworden, als ich es vorher gewohnt war.
Aus diesem Grund wurde mir empfohlen die ECC 803 Röhre einzusetzen.
Nun habe ich aber auch die Speakerbox (Dynacord B90 2 12" 100Watt) in dem Sinne verändert, dass ich eine
Art Steinwolle (fürchterlich stinkend) von Innen (Rückwand und Seitenwände) entfernt habe. Der Klang war futsch.
Da bin ich gerade dabei das mit einer Verbesserung wieder herzurichten.
Mit der Röhre war ich halt noch unsicher, ob ich die Richtige anstrebe, da die originale schon ziemlich alt und jede
neue Röhre sicherlich irgendeine Art von Veränderung gebracht hätte. Ich wollte jedoch mit der 803 versuchen den
Sound wieder in die wärmerere Richtung zu drücken.
Dann kam der Radio und Fernsehmensch und behauptete, das die Röhre keine Auswirkungen hätte usw.
Ich werde jetzt wohl versuchen die Röhre zu besorgen, vielleicht auch noch eine oder zwei Alternativen dazu bestellen,
da lese ich gerade so einen Röhrenvergleich. Da gibt es wohl ein paar "Brownsound" Röhren. Dann kann ich direkt
vergleichen und das beste Stück (sicherlich Geschmackssache) für meine Bedingungen drinlassen.
Falls das nicht ausreicht soll man ja wie in der Gitarre über Kondensatoren Einfluss nehmen können.
Ein bisschen gerät das für mich als Laien etwas aus dem Ruder und sich die Grundlagen mal eben auf allen Ebenen anzueignen
ist schon hartes Brot. Ich werde das sicherlich nach und nach machen, aber hat alles seine Grenzen. Ich werde sicherlich kein
"Technikus Inginörus" mit Auszeichnung mehr werden. Muß auch nicht unbedingt sein.
Ich finde es gut, das du die Dinge gefragt hast, das zeugt von Interesse an der Sache. Mir zeigt es, das ich manchen hätte vielleicht
auch hätte noch mal erklären sollen. Ich dachte halt ich hätte es schon in einer anderen Anfrage kurz zuvor hier angeschnitten, da auch
fast die gleichen Leuts geantwortet haben.
Ich hoffe, ich konnte dir deine Fragen ausführlich beantworten. Ich muß nachher mal nachschauen, wie die genaue Bezeichnung der Endröhren sind.
Die liefere ich dann mal nach. Aber die sind ja wohl nicht ganz so soundentscheidend.
Ich werde in den nächsten Tagen auch mal in den Amp hineinfotografieren, wenn ich da ohne den Außenbezug zu beschädigen dran komme.
Vielleicht kann dann noch etwas mehr zu den Kondensatoren gesagt werden.
Heißen Dank bisher :guitar:
Gruß Michael
Edit: Doch schnell noch gefunden.
Die Endstufen sind für den Cleankanal: TAD 6L6GC-STR Selected , D63, PC55, TC 663 und für den Gainkanal: TAD 6L6GC-STR Selcted , D65, PC55, TC 663.
Was mich da interessieren würde, wäre die Bezeichnung D63 und D65 im Vergleich. Ich glaube die "Cleanröhre" ist auch 5 mm kürzer.
Ich schau mal nach Fotos von mir....
-
Hallo Michael
Von deinem Amp gibt es zwei schaltungsmäßig unterschiedliche Varianten,wobei die Unterschiede hauptsächlich die unterschiedliche
Bauteiledimensionierung rund um die Vorstufenröhre betreffen. Du besitzt vermutlich die letztere Version, die sich vom Vorgängermodell
äußerlich durch den hinzugekommenden Mid-Shift Schalter unterscheidet.
Beiden Versionen gemeinsam ist, das die Vorröhrenbeschaltung so ausgelegt ist,das die Röhre in einem nichtlinearen Bereich betrieben
wird, in dem schon Fertigungstoleranzen derselben Produktion eine Rolle spielen.
Die Vorstufenröhre ist am Gesamtsound nur im zweiten Kanal (Leadsound) beteiligt.
In den mir bekannten Originalbestückungen fand die SYLVANIA-12AX7 Verwendung. (wird nicht mehr produziert)
Gruß aus Hamburg --.-loco
Ps.:Du hast eine mail
-
Hi!
Na dann würde "ich" mir aber doch überlegen, ob diese Pickups tatsächlich die richtige Wahl waren, wenn du "nun" anfangen mußt den Amp zu verbiegen, damit es am Ende wieder paßt.
Wenn ich bei mir Pickups tausche, dann sollte es eine Verbesserung bringen, ohne daß ich nachher den Amp modifizieren muß. Meiner Meinung nach ist das ein falscher Ansatz. Wenn die Pickups passen würden, so wie du dir das vorgestellt hattest, dann sollte nach dem Umbau alles wunschgemäß in Ordnung sein.
Grüsse, "ACY"
-
Hi!
Na dann würde "ich" mir aber doch überlegen, ob diese Pickups tatsächlich die richtige Wahl waren, wenn du "nun" anfangen mußt den Amp zu verbiegen, damit es am Ende wieder paßt.
Wenn ich bei mir Pickups tausche, dann sollte es eine Verbesserung bringen, ohne daß ich nachher den Amp modifizieren muß. Meiner Meinung nach ist das ein falscher Ansatz. Wenn die Pickups passen würden, so wie du dir das vorgestellt hattest, dann sollte nach dem Umbau alles wunschgemäß in Ordnung sein.
Grüsse, "ACY"
Da gab es mehrere Gründe die PU`s zu tauschen. Einmal waren sie ausgesprochen schwach auf der Brust. Und ich bin kein "Metaller" oder so, der es sehr heftig braucht. Eher die Richtung Blues.
Zum Anderen war bei einem (mittleren) der Kupferdraht wohl marode gerissen und ich fand den Anfang zum erneuten Anlöten nicht. Klingt komisch, war aber so.
Und die Neuen sind ja nicht schlecht. Sie sind nur heller, aber eben auch kräftiger. Die Verbesserung ist also vorhanden. Allein die Klangspektrumerweiterung war erstaunlich. Und haben auch ca. 150 €uros gekostet.
Ansonsten wäre dein Einwurf sicherlich berechtigt. Danke für deinen Tip. Ich will jetzt mal schauen was noch möglich ist.
Besten Gruß
Michael
-
Hi Michael,
Bei den Vorstufenröhren würde ich so vorgehen, wie Du oben geschrieben hast. Bestell Dir ein paar 12AX7 (mein Tipp für Deine Soundvorstellung: Tung SOl, Teslovak, evtl. auch Sovtek). JJs mag ich nicht, die sind mir zu mumpfig. Es ist schon so, dass die Vorstufenröhre im Amp noch funktioniert, aber ein Update kann hier wirklich Wunder bewirken. Auf der anderen Seite ist natürlich ein Gewöhnungseffekt an die alte Röhre da, so dass eine neue Röhre vielleicht erstmal nicht gefällt. In dem Fall kann ich nur sagen: gib der Röhre und Dir etwas Zeit ;). Neue Röhren sollten auch immer ein paar Tage/Wochen eingespielt werden.
Sollten die Endstufenröhren tasächlich noch die ersten sein, rate ich Dir dringend zum Austausch. Mein Tipp wären hier auch eher die russisch klingenden Vertreter: Sovtek 6L6 GC Clear Top - NOS, Sovtek 6L6 WXT+ STR430, JJ 6L6 oder die SED.
Kondensatoren: Elkos, insbesondere die im Netzteil, altern. Bei einem Amp aus den frühen 80ern ist es durchaus möglich, dass die Elkos ausgetrocknet sind und einen großen Teil ihrer Speicherkapazität verloren haben. Die Fender-Bauweise mit hängenden Röhren (die das Chassis heizen) begünstigt dabei den Verschleiß. Ich habe aber auch schon ältere Amps gesehen, bei denen die Netzteilekos noch in Ordnung waren. Am Ende kann das nur ein Amptech beurteilen, der deinen Amp auf seinem Tisch liegen hat. Um den Effekt von neuen Elkos mit wenigen Worten zu beschreiben: mehr Definition im Bass, weniger Matsch.
Ansonsten hat ACY natürlich recht, wenn er fragt, ob der Pickup tasächlich der richtige ist, wenn Dir jetzt der Sound nicht mehr gefällt ;D
Grüße,
Joachim
-
Edit: Doch schnell noch gefunden.
Die Endstufen sind für den Cleankanal: TAD 6L6GC-STR Selected , D63, PC55, TC 663 und für den Gainkanal: TAD 6L6GC-STR Selcted , D65, PC55, TC 663.
Was mich da interessieren würde, wäre die Bezeichnung D63 und D65 im Vergleich. Ich glaube die "Cleanröhre" ist auch 5 mm kürzer.
Ich schau mal nach Fotos von mir....
Hallo Michael,
die Endstufenröhren sind als Paar zu betrachten und folgen dem Clean- und Gainkanal im Aufbau.
Die auf den kleinen Etiketten auf den Röhren aufgedruckten Werte sind bei der Selektion der Röhren ermittelt worden und dienen dem vergleich der Röhren.
Denn in der Endstufe deines AMP müssen Endstufenröhren mit gleichen elektrischen Eigenschaften(Matching) verbaut werden.
Gruss
Jürgen
-
Die Endstufen sind für den Cleankanal: TAD 6L6GC-STR Selected , D63, PC55, TC 663 und für den Gainkanal: TAD 6L6GC-STR Selcted , D65, PC55, TC 663.
Ah, eben erst gesehen... Dann sind die ja gar nicht so alt. Diese Röhre ist jedenfalls eine gute Wahl für den Amp :)
-
Hallo Joachim,
wie ja schon gesagt, die Endtufenröhren sind wenn es hochkommt ca. 2 Jahre alt und bisher sehr wenig
gespielt (von mir) und sehen noch sehr fit aus.
Das Innenleben werde ich mir mal anschauen und dann mal einem Techniker zeigen
und die vorgeschlagenen Änderungsmöglichkeiten in Betracht ziehen. Ich will vorab mal Fotos machen.
Aber mit euren Vorschlägen komme ich schon mal ideenmäßig voran.
Hier mal ein paar Fotos vom Amp.
(http://www.bild-hoster.de/thumbs/Route44/usicman50rd01web.jpg) (http://www.bild-hoster.de/images/Route44/usicman50rd01web.jpg)
(http://www.bild-hoster.de/thumbs/Route44/usicman50rd05web.jpg) (http://www.bild-hoster.de/images/Route44/usicman50rd05web.jpg)
(http://www.bild-hoster.de/thumbs/Route44/usicman50rd04web.jpg) (http://www.bild-hoster.de/images/Route44/usicman50rd04web.jpg)
(http://www.bild-hoster.de/thumbs/Route44/usicman50rd10web.jpg) (http://www.bild-hoster.de/images/Route44/usicman50rd10web.jpg)
Edit: @ Athlord Jürgen,
Aha, dann hat das also mit dem "Matching" der Röhren zu tun... Ja, wie du auf dem Foto sehen kannst sind es Selected. Dabei muß ich also bei einer
eventuellen Neubeschaffung achten. Danke für die Info.
-
Edit: @ Athlord Jürgen,
Aha, dann hat das also mit dem "Matching" der Röhren zu tun... Ja, wie du auf dem Foto sehen kannst sind es Selected. Dabei muß ich also bei einer
eventuellen Neubeschaffung achten. Danke für die Info.
Hallo Michael,
wenn die Endröhren ausgetauscht werden sollen, dann Paarweise(es gibt Ausnahmen, die ich hier aber mal aussen vor lasse) erneuern.
Die neuen Röhren müssen aber nicht die Werte haben, wie sie auf den alten stehen - sie müssen zueinander gleiche Werte haben.
Ansonsten bin ebenfalls der Meinung, das wenn die Tonabnehmer an der Gitarre nicht stimmen, dann ist es der falsche Weg den AMP dafür zu "verbiegen".
Gruss
Jürgen
-
Ansonsten bin ebenfalls der Meinung, das wenn die Tonabnehmer an der Gitarre nicht stimmen, dann ist es der falsche Weg den AMP dafür zu "verbiegen".
Ich bin eigentlich auch der Meinung, daß es vor dem Amp-Modifizieren einige andere Möglichkeiten gibt, den Sound entsprechend anzupassen:
1. Ton-Anpassung über den Verstärker-EQ (Ist da schon alles ausgeschöpft?)
2. Ton-Anpassung an den Höhenreglern der Gitarre
3. Vorschalten eines EQ vor den Verstärker
Probier doch erstmal so, ob Du Deinem Wunschsound näher kommst...
Gruß,
hooty
-
Hallo Jürgen,
das habe ich verstanden mit den gleichen Werten. Danke.
Nochmal zu den PU`s. Die originalen PU`s, wo ja einer defekt von ist, aus England eingebaut ca. 1992 in die Revelation
gibt es definitiv nicht mehr in der Form. Ich hätte noch eine Möglichkeit bei Hohner selbst mal anzufragen, ob es vergleichbare
aber auch stärkere gäbe. Die Alten baue ich aus besagtem Grunde nicht mehr ein.
Erst einmal wird nur die Vorstufenröhre getauscht, die Dynacord Box hergerichtet und dann der Sound gehört.
Wenn dann noch etwas nicht so ist wie ich es mir erhöre, werden mal die Elkos überprüft und vielleicht gegen Neue (siehe Vorschlag von Joachim) getauscht.
Ich möchte ebenfalls den Amp so nah wie möglich am Original halten.
Ich überlege aufgrund eures Hinweises mal, ob ich mir die Möglichkeiten in der Hohner Elektrik näher anschaue.
Vielleicht Kondensatoren, die mehr in die Richtung gehen... Da muß ich mich aber auch erst mal gedanklich mit befassen.
Da gibt es bei der Hohner Revelation eine Besonderheit in der Verschaltung (Push-Pull-Poti) und einem geheimnisvollen eingegossenen Sonderteil.
(http://www.bild-hoster.de/thumbs/Route44/hohnerschaltungalt01web.jpg) (http://www.bild-hoster.de/images/Route44/hohnerschaltungalt01web.jpg)
(http://www.bild-hoster.de/thumbs/Route44/hohnerrelektrikaltw02.jpg) (http://www.bild-hoster.de/images/Route44/hohnerrelektrikaltw02.jpg)
Das orange umkreiste Teil ist das geheimnisvolle soundbestimmende Objet.
Edit: Ergänzung: Da ist jetzt auf dem Foto noch die alte PU-Bestückung drin.
@ hooty Danke für die Vorschläge. Aber ich überschlage auch gerade mal was die Teile kosten würden... ;)
Was mir auch gerade einfällt ist, das dies Thema jetzt doch schon nicht mehr hier hingehören würde.
LG Michael
-
Die Endstufen sind für den Cleankanal: TAD 6L6GC-STR Selected , D63, PC55, TC 663 und für den Gainkanal: TAD 6L6GC-STR Selcted , D65, PC55, TC 663.
Was mich da interessieren würde, wäre die Bezeichnung D63 und D65 im Vergleich. Ich glaube die "Cleanröhre" ist auch 5 mm kürzer.
Es geht mir doch noch mal um das Selected bzw. matched Endstufen-Röhrenpaar.
Jürgen, du schriebst, das da die Werte gleich sein / zueinander passen müssen. Danach werden die Röhren zueinander sortiert, denn gefertigt sind sie ja schon.
Wird eine solche Messung über einen längeren Zeitraum gemacht, also sagen wir 24 Std. Einlaufzeit ?
PC 55 und TC 663 sind ja im obigen Fall gleiche Werte. Was sind das für Werte ?
Wären andere Werte, die jetzt nicht aufgeführt sind auch übereinstimmungswichtig ?
D63 und D65 sind nicht gleich. Oder bezieht sich D in dem Fall auf den Durchmesser der Klaskörper, was u.U. ja vielleicht nicht so wichtig wäre ?
MfG
Michael
-
Hallo Michael
zu Thema Matching -
http://www.tube-town.net/info/doc/tt-matching-de.html
streven
-
Hallo Michael
zu Thema Matching -
http://www.tube-town.net/info/doc/tt-matching-de.html
streven
Hallo, danke für den Link, kannte ich aber schon.
Lies den doch bitte mal selbst nach und vergleiche mit meinen Fragen.
Ist ein bisschen sehr allgemein gehalten, gut, aber eben mehr allgemein
und zudem zu einem hauseigenen Verfahren. Macht doch nicht jeder Hersteller
oder Händler so. Sehr schön, das TubeTown das so macht.
Ich frage mich was dieses mit "Links abklatschen" bringen soll.
Links dienen der Ergänzung einer vorausgegangenen Aussage oder in dem Fall Antwort.
???
MfG Michael
-
Alles klar. Nett mit dir zu plaudern
steven
-
Es geht mir doch noch mal um das Selected bzw. matched Endstufen-Röhrenpaar.
Jürgen, du schriebst, das da die Werte gleich sein / zueinander passen müssen. Danach werden die Röhren zueinander sortiert, denn gefertigt sind sie ja schon.
Wird eine solche Messung über einen längeren Zeitraum gemacht, also sagen wir 24 Std. Einlaufzeit ?
PC 55 und TC 663 sind ja im obigen Fall gleiche Werte. Was sind das für Werte ?
Wären andere Werte, die jetzt nicht aufgeführt sind auch übereinstimmungswichtig ?
D63 und D65 sind nicht gleich. Oder bezieht sich D in dem Fall auf den Durchmesser der Klaskörper, was u.U. ja vielleicht nicht so wichtig wäre ?
MfG
Michael
Hallo Michael,
da müsstest Du beim TubeampDoctor nachfragen - es ist möglich, das dort anders selektiert wird als das Dirk hier bei TT macht.
Grundsätzlich werden Röhren nicht über 24STD gemessen - das wäre nicht wirtschaftlich.
Es kann aber sein, das Dirk einzelne Exemplare zur Qualitätskontrolle mal länger in die Mangel nimmt.
Wenn ich ein gematchtes Paar Röhren bestelle, will erst einmal zwei möglichst gleiche Röhren haben.
Für mich ( und sicherlich auch viel andere hier) sind die weiteren Werte (außer Ruhestrom und Steilheit) von geringerer Bedeutung.
Ich glaube, das Du mit diesen Werten nicht viel anfangen kannst, bitte verenne Dich da nicht in etwas...
Du bist im Moment dabei, dich mit der Gemischaufbereitung in einem Vergaser zu beschäftigen, ohne die Funktionsweise des Vergasers zu kennen.
Gruss
Jürgen
-
Ok. Das kann ich so annehmen. Wollte halt mal die genannten "Werte" erkunden um vielleicht herauszufinden worauf es ankommt.
Falls ich dann mal neue brauchen würde. Ob von TAD oder TT ist mir eigentlich noch unwichtig. Ich denke da gäbe es auch bei Dirk
entsprechendes zu finden. Sie waren halt schon drin.
Und vorerst reicht es ja, das ich weiß, wie ich das Auto zum rollen kriege... ;)
um bei dem Verbrennungsmotor zu bleiben.
(blöd wär`s halt zu schieben, wer schlau ist läßt es doch den Berg runterrollen, oder ging das ganz anders...? ;D
Dank dir für die Informationen
Beste Grüße Michael :guitar: