Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: Nils H. am 7.12.2008 22:56

Titel: Cab für EV 15L
Beitrag von: Nils H. am 7.12.2008 22:56
Hallo!

Ich denke gerade darüber nach, mir eine 1x15" Gitarren-Box zuzulegen. Nach Empfehlung aus dem Freundeskreis habe ich da den EV 15L im Auge (die JBL D-130 sind ja nicht zu bezahlen...). Hat da jemand Erfahrung mit, und welches TT-Cab (American vs. British) passt besser dazu?

Danke und Gruß
Nils
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Dirk am 7.12.2008 23:29
Hallo,

für den 15L gibt es eine Box welche Speziell für diesen Lautsprecher konzipiert wurde. Diese Box ist aber mit keiner von unseren Standard-Boxen vergleichbar, kann aber natürlich gefertigt werden.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Nils H. am 7.12.2008 23:34
Interessant. Kannst Du mir einen Kostenpunkt nennen (gerne auch per PM oder Email wenn's nicht öffentlich im Forum sein soll)? Macht der in den TT Standard-Cabs eine schlechte(re) Figur?
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Dirk am 7.12.2008 23:40
Interessant. Kannst Du mir einen Kostenpunkt nennen (gerne auch per PM oder Email wenn's nicht öffentlich im forum sein soll)?

Auf die Schnelle nicht, aber als Orientierung bitte mal die 806 im Shop anschauen, welche für den 12L ist.

Macht der in den TT Standard- Cabs eine schlechte(re) Figur?

Keine Ahnung. Müsste ich ebenfalls erst selbst ausprobieren und auch ggf. durchrechnen. Beim 15L und einem Standard-Cab würde ich grundlegend Richtung der British-Serie gehen, ich weiss aber nicht aus dem Kopf auf was die 606 für den 15L ausgelegt bzw. abgestimmt ist, weshalb ich hierzu im Moment nichts weiter sagen kann und will.
ABER: die 606 muss natürlich nicht zwangsweise den Geschmack eines jeden Anwenders treffen - soll heissen, das es neben der 606 natürlich noch andere Lösungen gibt und geben kann, je nach Zielsetzung.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Nils H. am 7.12.2008 23:48
hmm das hört sich ja richtig kompliziert an  ;) . an die 300 Klöten wird mir aber wahrscheinlich erstmal zuviel sein, auch wenn's dann (wie ich gerade gelernt habe) eine 606-Kopie ist.

Wie unterscheiden sich generell die American und British 1x15 cabs (also, tonal, dass die Maße andere sind, is' klar  8) )?
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Nils H. am 8.12.2008 00:02
ich antworte mir gerade mal selber  ;D . Intensives googlen brachte den Bauplan der TL606 hervor, das Ding ist natürlich 'n Monster mit über 30 bzw. 40l mehr als die TT-Cabs, und ist 'ne Bassreflexkonstruktion. Ist eventuell für meine Bedürfnisse überdimensioniert.
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Tube_S_Cream am 8.12.2008 08:43
Was hast Du denn vor... 7-Saiter mit Drop-Tuning  ;D
Die 606 ist eine Bassgitarrenbox, die schon ab 50Hz richtig zur Sache geht. Bei einer normalen Gitarre spielt es gar  keine Rolle mehr, ob das BR-Loch da ist oder nicht, da hier der Schall sowieso nur noch von der Membrane abgestrahlt wird.
Aufgrund des rel. niedrigen QT-Wertes könntest Du den 15L auch in ein normales Closed Back-Gehäuse à la TT 15" einbauen. Alternativ vielleicht, wenn der Bass dröhnig werden sollte, ein Semi Open Back.
Ich hatte den EV15L vor Jahren mal im Einsatz. Die Box hatte 120 Liter netto und einen Reflextunnel mit 150mm Durchmesser und 54mm Tiefe...
War aber für Bassgitarre gedacht!

Gruß

Stefan
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Nils H. am 8.12.2008 09:56
Was hast Du denn vor... 7-Saiter mit Drop-Tuning  ;D

 ;D no nix mit 7-Saiter + Drop-Tuning. 15er sind ja auch in der Fender-Twäng-Welt ein beliebtes Werkzeug, sie z.B. Dual Showman :) . Nur sind die JBL halt schwer zu bekommen und teuer. In der Bucht gibt's den 15L schon mal für kleineres Geld. Ich hab den 15L auch schon in Matchless- und Boogie-Combos gesehen, ist also nicht so unüblich. Das Ding in ein "normales" TT-Cab einzubauen wäre so mein Grundplan, die Frage ist halt, welches. Auf jeden Fall würde sich da die Flexback-Option lohnen.
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Dirk am 8.12.2008 17:01
Hallo,

mit dieser Info kann man doch schon mehr anfangen.
Recht beliebt in letzter Zeit für 15er LS sind Boxen aus der American-Serie, welche auch besser passen würden, wenn es Richtung Fender geht. Eine Flex-Back wäre auf alle Fälle eine sinnvolle Ergänzung.
Stellt sich aber die Frage, ob es dann unbedingt ein 15L sein soll/muss. Es gibt da auch andere LS, welche möglicherweise besser für Gitarre geeignet sind (und zudem auch rückenfreundlicher vom Gewicht).

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Nils H. am 8.12.2008 23:45
naja ich hab recht viel positives über den 15L gehört, der soll ja recht ehrlich sein, klar und druckvoll, und er geht nicht so weit rauf wie z.B. ein D-130, wenn's doch mal etwas schmutziger wird.

Was gibt's denn sonst so an 15"-Emfehlungen, die nicht gerade 300 Klöten kosten?
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Volka am 8.12.2008 23:52
Hi,
frag mal Stevo (Turn me on, dead man..) oder Martin (der kleine TonPrinz)... ich glaub die benutzen gern den EMI GL 151 !
Gruß,
Volka

PS: und ich komm' auch schon wieder ins Grübeln 15er 15er 15er....
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: The stooge am 9.12.2008 00:18
Nabend,

die benutzen gern den EMI GL 151 !

Ich auch. Kostet nicht viel, klingt gut, macht anständig Krach, bringt schöne Höhen und erschlägt nicht mit den Bässen. Wenns in Richtung Fender Twäng gehen soll, schon die richtige Hausnummer. Für Metal eher die falsche.

ne schöne Jrooß, Mathias
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Joachim am 9.12.2008 07:48
Morgen zusammen ;D,

da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Der 151 passt im übrigen perfekt in die Tweed-Welt.

Aber Nils: wie wäre es denn mit einem Commonwealth 15? Dem sagt man nach, dass er ein JBL E130-Clone wäre. Vielleicht kommt das Deinen Vorstellungen noch mehr entgegen.

Grüße,
Joachim
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Tube_S_Cream am 9.12.2008 08:10
Tja Nils, was glaubst Du wohl, was ich spiele... 15" in einem recht kleinen Semi Open Back. Und zwar den Eminence Legend151 (oder Legend 1518, wie er jetzt heisst). Einen richtig ordentlichen Twäng hat der auch! Und reichlich Höhen, aber nicht so scharf und metallisch wie ein D130. Der EV15L hört bei etwa 6KHz mit fast 30dB/Oktave ruckartig auf. In Verbindung mit einm Boogie oder einem Engl etc. hilft das, nerviges Gekratze bei Hi-Gain-Sounds wegzufiltern. Der Emi Legend 151 bringt da deutlich mehr "Sparkle".
Eigentlich ideal für cleane und angerauhte Strat und Tele-Sachen. Zudem kostet der Legend151 nicht einmal ein Drittel eines EV.
In diesem Fall würde ich auch sagen.. ein Open Back aus Dirks Ami-Serie.
Der Commonwealth 15"  kling im Vergleich zum Legend geradezu muffig. Ist viel zu viel Masse in Bewegung.
Gruß

Stefan
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Nils H. am 9.12.2008 08:39
Der GL 151 klingt ja recht interessant. Wie macht der sich denn, wenn's doch mal etwas "brettiger" wird (also, nich mal annähernd Metal natürlich... da hab ich nix am Hut mit)? Der EV ist mir genau aus dem Grund empfohlen worden, weil er clean 'ne saubere, druckvolle Figur macht, gleichzeitig aber früh genug "zu" macht, dass es bei mehr drive nicht kratzig wirkt.

Ehrlich gesagt, hatte ich Eminence wegen schlechter Erfahrung mit dem Eminence aus meinem Fender komplett aus meiner Wahrnehmung ausgeblendet  ;D
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: haebbe58 am 9.12.2008 09:07
Hi,

ich habe allerbeste Erfahrungen mit den  12"er Neos von Jensen gemacht ... daher empfehle ich jetzt einfach mal so, den 15"er Neo (150 W) mit in die Überlegungen einzubeziehen!

MfG
Häbbe

Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Tube_S_Cream am 9.12.2008 11:30
Vom Frequenzgang her sind da aber deutliche Unterschiede. Der Neo15-150 hat einen schmalen, heftigen Peak bei 2KHz, der 15-300 ist hier fast glatt, eher was für Bass. Der Emi hat eine wesentlich breitere Höhenanhebung.
Beide Neos fallen über 2KHz rapide ab, während der Legend 151 noch bis 4KHz volles Programm liefert und dann auch nicht so schnell abfällt. Vom Frequenzschrieb her wäre der Neo 15 eher was für einen knackigen Bassgitarrensound, zumal er ja auch langhubiger als der Emi ist.

Der schmale 2KHz-Peak des Neo15 dürfte einen deutlich färbenden Charakter haben. (Zieh' mal als Beispiel an einem 10-Band-EQ nur den 2KHz -Bereich voll auf...)
Es kann für bestimmte Vorstellungen entweder der absolut richtige oder der total falsche Speaker sein.... Das ist dann reine Geschmackssache. Ein Mittelding gibt's da nicht.

Gruß

Stefan
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: haebbe58 am 9.12.2008 12:19
Hi Stefan,

der 12"er Neo hat ja einen ähnlichen Peak, das fällt aber eher visuell auf, als hörbar .... ich gehe mal davon aus, dass der 15"er Neo fast die gleiche Klang-Charakteristik hat wie der 12"er ...  nur halt mit den 15"er typischen ausgeprägteren Bässen und etwas weicher in der Ansprache.

Ich werde mir jedenfalls demnächst einen oder 2 ordern ... ma kucken ... natürlich in einer passenden Box von Dirk

mfg
Häbbe
Titel: Re: Cab für EV 15L
Beitrag von: Tube_S_Cream am 9.12.2008 12:40
Da gibt's aber ein paar gravierende Unterschiede...
Der Neo 12 sieht fast so aus wie der Legend 151. Die Höhenanhebung erstreckt sich über den ganzen Bereich von 2 - 4 Khz, während es beim Neo 15 eine starke Resonanz bei 2KHz (Cone Breakup) gibt und dann eine Berg- und Talfahrt, die bei 4KHz (und dieser Bereich ist für die Fender-Fraktion wichtig) schon um 10dB gegenüber Neo12 und Emi LG151 eingebrochen ist.
Dieser schmale Peak könnte eine recht nasale Verfärbung bewirken.

auf Jensentone.com oder auf der Emience Homepage kann man das sehr gut verfolgen.
Ich bin echt überrascht, wieviel Ähnlichkeit der Neo 12 und der LG151 haben...

Mich reizt eher ein Tornado. Dafür würde ich sogar die Schallwand umstricken  :)
Gruß

Stefan