Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Mesa Boogie => Thema gestartet von: Hart´l am 23.02.2009 06:30
-
Mogggeeennn...
Habe folgendes Problem mit dem Studio22 (nicht plus)
Nach dem Aufwärmen wenn man den Standby betätigt, geht der Clean-Kanal dehr kurz (20 sec.) danach kratzt er nur noch und
ist sehr leise. Der Lead-Kanal geht etwas besser, ist aber auch sehr leise. Röhren habe ich schon getauscht, ohne erfolg.
Wenn man den Send-Kanal an ein Mischpult hängt, kann man den Clean-Kanal ohne Probleme Spielen.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Hart´l
Ps Schaltplan ist vorhanden.
-
Hallo,
Das klingt nach einer schlechten Verbindung irgendwo, also kalte Lötstelle oder Verbindung. Muß ja also eigentlich nach dem Send liegen. Das können auch oxidierte Schaltbuchsen etc verursachen, oder auch oxidierte Röhrenfassungen, das erstmal überprüfen bzw reinigen. Auch mal den Patchkabeltrick von Send zu Return versuchen. Danach würde ich mich systematisch durch die Lötstellen arbeiten.
Grüße Micha
-
Sofern ein VTL hinterm Send liegt diese/s mal checken. In meinem Studio Pre waren 2 im Popo.
-
Mogggeeennn...
danke für die schnellen Antworten.
@ Düsentrieb.. was ist ein VTL???
bitte um Erklärung :sex:
Bin leider erst wieder Freitag zu Hause um weiter zu reparieren.
Gruß
Hart´l
-
hi hart'l
VTL sind opto-koppler: z.b. http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p179_VACTEC-Optokoppler-VTL5C1.html
cheers
/ martin
-
Habe mal in den Schaltplan geschaut - VTL 4 liegt hinter dem Send. Ist also nicht unwahrscheinlich. Nun müssen wir Dir nur noch erklären, wie man VTLs checkt, wenn Sie eingebaut sind.
-
Mogggeeennn..
naja, einen Optokopler ausgebaut testen kann ich gerade noch.
Aber wie testet man den in eingebautem Zustand?
Und... ist der VTL 4 (LDR4) nicht auch vor dem Send???
Gruß
Hart´l
-
Der VTL hat 4 Beinchen, die LED ist mit "+" gekennzeichnet. Auf der dem + naheliegenden, kürzeren Seite liegt deren "-". Miss mal bei beiden Schaltzuständen die Spannung zwischen Plus und Minus.
-
Mogggeeennn..
Danke für die vielen Tips.
Morgen bin ich wieder zu Hause, und dann werde ich das alles mal testen.
Und heute abend geht´s aufs Thunder Konzert!! :guitar:
Gruß
Hart´l
-
Thunder, sehr geil.....
-
Mogggeeennn..
nun, da ich das Thunder-Konzert genossen habe mache ich mich wieder an den Amp.
@Düsentrieb.
Die Spannung zwischen + und - der Led´s ist bei Clean 1,6V und bei Lead 1,3.
Wenn ich die Spannung + gegen Masse messe, beträgt sie bei Clean 10,3 und bei Lead 1,6V
Und nu??
Gruß
Hart´l
Ps: kann ich jetzt den Transistor-Ausgang messen?
-
Hmm - das ist zuwenig IMO.
je nach Schaltzustand nimm mal ein Krokodilklemmenkabel und
a) verbinde die beiden anderen Füßchen (nicht die LED-Seite, die andere)
b) lege eines der Füßchen auf Masse
(der VTL lässt ja entweder das Signal durch oder (and. Zustand) zieht das Signal auf Masse.
ich hoffe, dass Du verstehst, was ich meine. Wenn es dann "normal" wird: VTL5C1 kaufen und tauschen.
-
Mogggeeennn...
na klar, die beiden Schaltzustände eines Optokoplers ;D
OK. die werde ich mal messen, bzw. Überbrücken.
Leider muß ich jetzt zum Zahnarzt aber heute Abend gebe ich bescheid.
Gruß
Hart´l
-
also..
der Optokopler ist o.K.
Was mich wundert, laut Schaltplan müsste ja ein Ausgang des Optokoplers direkt mit Masse verbunden sein,
den kann ich aber nicht messen. Der Ausgang geht über den R241 an Masse.
weitere Vorschläge werden gerne angenommen.
Gruß
Hart´l
PS. füs dass, das der Sudio 22 eigentlich sehr einfach aufgebaut ist, ist das ne ganz schön harte Nuss...
-
Neues von der Boogie-Front..
Habe mal die Hochspannung gemessen.
Nach dem Trafo sollten laut Schaltplan eigentliech 350 VAC rauskommen.
324 VAC sind es im Standby. Wenn ich die Spannung auf die Röhren gebe bricht sie auf 258 VAC ein.
Sollte das der Fehler sein?
Ist der Trafo defekt? Wie kann ich ihn messen?
Kann das an den Kondensatoren liegen?
Gruß
Hart´l
-
Mogggeeennn...
na, kann mir niemand mehr weiterhelfen???
Gruß
Hart´l
-
Stell doch mal einen Link zum Schaltplan rein - ich suche mir immer nen Wolf . . .
-
Servus,
wie alt ist der Amp denn? Wurden schon mal die Kondensatoren im Netzteil gewechselt? Hast du Fotos vom Innenleben?
mfg
Chryz
-
Mogggeeennn..
nun der Amp ist so ca. 22 Jahre alt. Die Kondensatoren wurden noch nicht gewechselt.
Es sind 30µ 450V Elkos, die sehen aber noch gut aus.
Soll ich sie mal auf Verdacht wechseln?
Die Spannungen die ich gemessen habe, sind die nun zu gering oder nicht?
Bzw., ist es normal, dass die Spannung am Trafo von 324 auf 258 VAC einbricht wenn ich den Standby einschalte?
Ich habe nun den Schaltplan als PDF angehängt.
Gruß
Hart´l
-
Hallo,
ich würde als erstes mal die Gleichrichterdioden prüfen.
Sollte eine ausgefallen sein, fehlt eine ganz Halbwelle.
Wenn ich davon ausgehe das 350V anliegen, rechne ich 350V/2 (eine Halbwelle weg) * 1,414 = 247V
Ist das nicht verdächtig nahe an dem gemessenen Wert.....
Gruß
-
Seruvs,
nach 22 Jahren würde ich die auf jeden Fall wechseln (lassen). Es kostet nicht die Welt und spart u.U. böse Überraschungen, selbst wenn es aktuell nicht der Fehler ist. Dioden kann man ja gleich mal mit machen.
mfg
Chryz
-
Mogggeeennn..
na, die Dioden hatte ich auch schon in verdacht, beim durchmessen waren sie aber O.K.
Aber gut, der Amp will den Krieg, also kriegt er ihn auch :devil:
Ich werde nun mal die Dioden und die Kondensatoren tauschen.
Glücklicherweise giebt es in Nürnberg ein Elektrogeschäft speziell für Röhren-Bastler.
Die haben auch diese speziellen Elkos bis 500V Spannungsfest.
Sollte aber der Amp die Oberhand behalten, drohe ich ihm mal mit der Option Modeling-Amp >:D
Gruß
Hart´l
-
Servus,
das ist eine gute Idee: leih dir doch mal nen Be**inger V-Amp aus und leg ihn neben deinen Amp. ich wette der läuft ganz schnell wieder so wie er soll! ;D
mfg
Chryz
-
Mogggeeennn...
Nun, der Sieg ist Mein!!!!
Also, Schuldiger war der Kondensator C53.
Nach dem Tausch war das Problem behoben.
Obwol er durchgemessen keinen Kurzschluß auwgewiesen hatt, und auch mit
28µ durchaus noch in der Toleranz lag.
Aber wer weis schon, wass unter Mittelspannung passiert.
Also vielen Dank an alle, die mit mir "gekämpft" haben.
Bis zum nächsten mal !!
Gruß
Hart´l
-
Hallo.
Ich kapere mal diesen Thread, weil zumindest das Topic fast auch mit meinem Problem übereinstimmt.
Ich nenne ebenfalls einen Boogie Studio .22 (Bj. 1985) mein eigen.
Seit einigen Jahren fristet er allerdings ein Dasein als Schlafzimmerverstärker.
Heute ist mir aufgefallen, dass sich der Widerstand R131 (Im Schaltplan http://www.schematicheaven.com/mesaboogie.htm (http://www.schematicheaven.com/mesaboogie.htm) unter "footswitch supply") quasi von selbst ausgelötet hat. Amp funktioniert soweit so gut, jedoch lässt er sich nicht mehr auf Lead umschalten und der EQ ist außer Kraft gesetzt.
In US-Foren ist das Überhitzungsproblem bei der ersten Studio 22 Serie bekannt und es wird allgemein dazu geraten, den R131 (680Ohm/2W) gegen einen 1k/2W auszutauschen. (wie auch im verlinkten Schaltplan handschriftlich vermerkt)
Im Original ist ein Kohlepress-Widerstand verbaut. Allerdings finde ich beim besten Willen bei den mir bekannten Quellen keinen Kohlepress 1k/2W ...
Daher meine Fragen.
1.Wo bekomme ich den her? Oder bin ich zu blind zum Finden?!
2.Muss das dort unbedingt ein Kohlepress sein, oder spricht an dieser Stelle etwas gegen sowas:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1258_Metalloxidschicht-Widerstand--2-Watt--1k-Ohm.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1258_Metalloxidschicht-Widerstand--2-Watt--1k-Ohm.html)
3. Was passiert, wenn ich übergangsweise (bis Ersatz da ist) den alten R wieder einlöte? Hat wohl ziemlich gelitten. Durchgemessen nur noch 380Ohm.
Nur so zum Feierabendklampfen... Um Brandschäden vorzubeugen würde ich das ganze natürlich im Auge behalten.
Vielen Dank schonmal.
-
Hi!
Das musskein Kohle-R sein, nimmt ja an der stelle keinen Einfluss auf den Klang, nimm ruhig den
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1258_Metalloxidschicht-Widerstand--2-Watt--1k-Ohm.html
ausm Shop und gut is...
lass das mal mit dem alten R, zu Grenzwertig sowas...
Gruß René
-
Danke für die Antwort.
Ich habe noch einen grünen 1k/5W Drahtwiderstand gefunden und eingelötet. Die Funktionalität des Fussschalters ist wieder hergestellt. Jedoch macht der Amp jetzt plötzlich seltsame Geräusche, die er vorher mit defektem Widerstand nicht gemacht hat.
Irgendwie kann ich mir aber nicht vorstellen, dass das mit dem Austausch zu tun hat, oder doch?
Die Störgeräusche sind die typischen Brizzel- und Zischlaute, die bei abgewetzten Vorstufenröhren auftreten. Auf leichtes Klopfen aufs Gehäuse reagiert der Amp auch mit diesen Störungen. Habe mal sporadisch jede Vorstufenröhre gegen eine Ersatzröhre getauscht, aber das Britzzeln bleibt jedes mal:(
Schade, muss wohl doch zum Amp-Doc, oder gibts noch etwas, was ich nicht beachtet habe?
edit:
Problem hat sich soeben gelöst.
Nicht die Vorstufe hat den Lärm gemacht, sondern die Endstufe. Da die Röhren erst 2 Monate drin sind, und ich den Amp so gut wie nie gespielt habe, hatte ich die am wenigsten verdächtigt.
Hab ich Hirsch wohl beim Rumbasteln eine Endstufe gehimmelt...
Naja, gibt schlimmeres.
-
also das hab ich noch nicht geschafft!
wie hastn das gemacht?
René
-
Ich schätze mal, dass ich die Röhre in noch zu warmem Zustand zu unsanft aus dem Sockel gehoben habe.
Ist mir auch noch nie passiert, ist aber ne Tatsache.
Mit einer Ersatz-Röhre ist alles störungsfrei. Werd mir mal ein neues Paar bestellen.
Irgendwelche Vorschläge für Endstufenröhren beim Studio 22? Bin bislang mit TAD EL84-STR ganz gut gefahren. Aber vielleicht gehts besser?!
Grooviges Wochenende*
-
Hallo,
da die Pläne von MESA öfters auch nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmen.
habt Ihr bei bei Euren Amps den Schaltplan mit der Ausführung überprüft?
Gruß Manfred
-
Hallo,
eine Antwort wäre nett!
Gruß
Manfred
-
Nabend,
spielt das denn so eine große Rolle, wenn man die Schaltpläne zum reparieren verwendet? Ansonsten: Wer hat der Gerücht mit den fehlerhaften Boogie Schaltplänen eigentlich in die Welt gesetzt? Die die ich kenne sind bis auf maximal 1-2 Flüchtigkeitsfehler in Ordnung, die kann man mit etwas Ahnung auch identifizieren und korrigieren. Verglichen hab ich sie persönlich nicht aber zB die Recti Cloner und das Sloclone Forum.
Grüße
Henning
-
Hallo Henning,
vielen Dank für die Antwort.
Ich weiss nicht ob das Gerücht wahr ist, und wie es enstanden ist.
Deshalb ja meine Frage, ob der Plan für den Mesa Boogie Studio 22 korrekt ist.
In einigen Foren wurde die abgeblichen Unterschiede zwischen Plan und Praxis bemängelt.
Gruß
Manfred