Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10
81
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 24.10.2025 07:27 »
Bei Interesse morgen noch ein paar Ergänzungen.

Gerne!
82
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Helmholtz am 24.10.2025 01:06 »
Ich habe mal vor ein paar Jahren einen solchen (mehr oder weniger) störenden "Halleffekt" bei einem SF Vibrolux Reverb untersucht und dazu einen Beitrag  mit Oszibildern im (leider inzwischen nicht mehr existierenden) "Music Electronics Forum" geschrieben.
Als Ursache der seltsamen Verzerrungs-Artefakte konnte ich eindeutig eine starke asymmetrische Verzerrung des Signals an der Primärwicklung des Halltrafos schon bei rel. geringer Lautstärke ausmachen.
Die Form dieser Verzerrung ist derart, dass die negative Halbwelle unverzerrt bleibt, während die positive Halbwelle etwa nach einem Viertel einbricht. Das Zusammenbrechen (um 100V bis 200V) ist ein typischer Sättigungseffekt bei induktiver Last mit ferromagnetischem Kern.
Da der Effekt nur auftritt, wenn der Hallwandler angeschlossen ist, gehe ich davon, dass dieser asymmetrisch in Sättigung geht, wobei seine Impedanz stark abfällt. 

Bei Interesse morgen noch ein paar Ergänzungen.

83
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Volka am 23.10.2025 22:33 »
 ;D ;D ;D

...und ich dachte, dass das Patentrecht für alternative Fakten dem Donald gehört...

Munter bleiben,
Volka
84
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von carlitz am 23.10.2025 16:18 »
Ich erinnere nur an Hot Rod Deluxe... Fender ist auch nicht frei von Oszillation ^^ und die Gegenmaßnahmen haben sich präzise im Klang wiedergespiegelt.

Ein Grund, warum PCBs heute noch so gehasst werden ist, weil Fender, Boogie und co. nicht anständig geroutet haben bzw. die gesamte Systemintegration eher mangelhaft war.
Starke worte - ist aber Fakt.

Dem stimme ich zu, es ist sogar noch schlimmer:

Randall Smith (Mesa Boogie) behauptet ja, dass nur durch sein Layout der Leiterbahnen (also das schlechte Layout) der Klang eines z.B. Mark IIc+ zu erreichen ist.

Verrückt, oder?
85
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von Showitevent am 23.10.2025 14:35 »
Ich erinnere nur an Hot Rod Deluxe... Fender ist auch nicht frei von Oszillation ^^ und die Gegenmaßnahmen haben sich präzise im Klang wiedergespiegelt.

Ein Grund, warum PCBs heute noch so gehasst werden ist, weil Fender, Boogie und co. nicht anständig geroutet haben bzw. die gesamte Systemintegration eher mangelhaft war.
Starke worte - ist aber Fakt.
86
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von carlitz am 23.10.2025 14:17 »
Hallo Stephan,

ja das mag sein. Allerdings kamen mit diesen Amps auch abgeschirmte Kabel in die Fender Verstärker, was auch hilft, Einstreuungen und ähnliches zu unterbinden.

Allerdings ist die Kabelführung in den neueren Kisten auch, na sagen wir mal freundlich, abenteuerlich.

Egal wie das Kabel liegt, Hauptsache es liegt......
87
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von stephan61 am 23.10.2025 13:09 »
Schau mal im Schaltplan des Fender Twin Reverb Silverface (SF100) ist ein 560pF Kondensator von der Anode zur Kathode der 12AT7 Röhre und beide Trioden in der Röhre parallel geschaltet.

Ich hatte mal einen Amp auf der Werkbank, welcher ohne diesen Kondensator Störungen über das Reverbsignal erzeugt hat.

Diesen Kondensator von Anode zur Kathode gab es erst ab der Version mit dem "push-pull" MV, vorher nicht. Vielleicht liegt es daran, die Leitungsführung hinter dem Halltrafo ist wegen dem"push-pull" Poti ja etwas anders (Übersprechung?).

Gruß Stephan
88
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von carlitz am 23.10.2025 10:15 »
Tatsächlich hatte der Amp relativ unabhängig von der Stärke des Eingangssignals einen "klirrenden, metallischen" Anteil im Klang.

Ich habe kein Oszilloskop verwendet, allerdings war dieses Geräusch weg, als der Kondensator eingebaut war.

Ich meine, dass es auch mal ein Fender Bulletin Schreiben dazu gab, kann ich auch nochmal suchen.

Interessant finde ich, dass dieses Verhalten ja bei Generationen von Amps vorher nicht aufgetreten ist.

Das wäre mal eine schöne Arbeit für die kalten Wintertage, herauszufinden woran das liegt.

Schneller Fix: Kondensator einbauen
89
Tech-Talk Mesa Boogie / Re: Mesa Boogie Studio Preamp Voltage Chart
« Letzter Beitrag von cca88 am 23.10.2025 00:30 »
Servus Carlitz,
war die Störung eine böße Verzerrung, die den Amp bei hoher Aussteuerung fizzlig klingen hat lassen?
So ein kleiner Haken auf dem oberen Teil der Sinuswelle?

Danke und Grüße
Jochen

Hallo Geronimo,

vielen Dank für diene Anmerkungen.

Schau mal im Schaltplan des Fender Twin Reverb Silverface (SF100) ist ein 560pF Kondensator von der Anode zur Kathode der 12AT7 Röhre und beide Trioden in der Röhre parallel geschaltet.

Ich hatte mal einen Amp auf der Werkbank, welcher ohne diesen Kondensator Störungen über das Reverbsignal erzeugt hat.
90
Tech-Talk TT-Projekte / TT-Kit PX45 modified
« Letzter Beitrag von AnselMountain am 22.10.2025 22:20 »
Hello

im interested into modifying the TT-Kit PX45 , replacing the tt-otjtm45D output transformer with TT-DR504 Hiwatt Output transformer , and instead EL34/KT66 , to replace them with two 6550 tubes, my technic question is regard the power rectifier section , if it needed to change or to keep the same and the bias adjust if that also need to change or not , plus the connection on the grid 1 the resistor 1K5 5w value , and also the values on the Grid 2 connected to the bias values: 2M2 and 5K6
 
Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10