Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Röhrenverteilung bei mehreren Kanälen

  • 4 Antworten
  • 3155 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Larks

  • Jr. Member
  • **
  • 17
Röhrenverteilung bei mehreren Kanälen
« am: 26.05.2009 13:45 »
Hallo zusammen,
da ich im Moment dabei bin,
meinen ersten Verstärker zu planen kam ich auf folgende Gedanken:

Gedanke 1:
Ich gehe im Folgenden von Doppeltrioden aus.
Ist es sinnvoller die Röhren den Kanälen zuzuordnen also so:
Kanal 1: Input -> V1a -> V1b -> V2a -> V2b -> usw...
so das jeder Kanal immer die ganze Röhre nutzt,
oder
Kanal 1: Input -> V1a -> V2a -> V3a usw...
Kanal 2: Input -> V1b -> V2b -> V3b usw...
so das jeder Kanal eine halbe Röhre nutzt?
Was sind die Vor- und Nachteile?

Und mein zweiter Gedanke:
Währe is nicht auch möglich, den Verstärker so zu bauen,
das bei eine Kanalwechsel nicht der gesamte Kanal gewechselt wird,
sondern nur zwischen z.B. zwei Tonestacks oder Gainpotis gewechselt wird?
Das also alle Kanäle die selben Röhren benutzen,
und nur die "Regelkomponenten" gewechselt werden?
Währe mir kam die Idee dies bei z.b. zwei Lead-Kanälen zu nutzen.
Habt ihr Erfahrung mit sowas?

Danke schonmal:D
Larks


*

Offline matchboxracer

  • Sr. Member
  • ****
  • 217
Re: Röhrenverteilung bei mehreren Kanälen
« Antwort #1 am: 26.05.2009 13:58 »
Und mein zweiter Gedanke:
Währe is nicht auch möglich, den Verstärker so zu bauen,
das bei eine Kanalwechsel nicht der gesamte Kanal gewechselt wird,
sondern nur zwischen z.B. zwei Tonestacks oder Gainpotis gewechselt wird?
Das also alle Kanäle die selben Röhren benutzen,
und nur die "Regelkomponenten" gewechselt werden?
Währe mir kam die Idee dies bei z.b. zwei Lead-Kanälen zu nutzen.
Habt ihr Erfahrung mit sowas?

Hallo!
Schau dir mal den Schaltplan von Andys SLO Preamp an. Hier sind insgesamt drei Tonestacks eingebaut (für Clean, Crunch und Lead).

Gruß
Julian

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: Röhrenverteilung bei mehreren Kanälen
« Antwort #2 am: 26.05.2009 13:59 »
Salü,
Schau dir mal den Schaltplan an: http://www.andyszeugs.de/projekte/slo_preamp/pdf/Schaltplan_SLO.pdf
Da werden die Klangregler umgeschaltet. Allerdings werden je nach Kanal auch noch Trioden zu/abgeschaltet. Logisch, den für Lead braucht man auch en bissel mehr gain als für clean ;-)
mfg sven

@ Julian: Du warst schneller  ;)
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline matchboxracer

  • Sr. Member
  • ****
  • 217
Re: Röhrenverteilung bei mehreren Kanälen
« Antwort #3 am: 26.05.2009 14:05 »
...noch was zum ersten Gedanken:
Ich würde versuchen, die Röhren immer ganz auszunutzen also z.B. für den Lead Kanal V1a, V2a, V2b, V3a und V3b (vier Gainstufen und TS an CF). So hat man den Vorteil, dass man für jeden Kanal unterschiedliche Röhren verwenden kann. Wenn du aber deine Vorstufe mit den gleichen Röhren bereiben willst ist das eigentlich egal. Bei meinem Engl ist die Aufteilung der Röhren auch etwas Durcheinander: Clean: V1a, V2a, Lead: V1b, V2b, V4a, V4b und an V3a,b sitzt der Effekt Loop.

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.813
Re: Röhrenverteilung bei mehreren Kanälen
« Antwort #4 am: 26.05.2009 14:05 »
Je mehr Röhren Du gemeinsam benutzt, umso ökonomischer ists. --> weniger Stromverbrauch, weniger Platz, weniger Teile. Der Nachteil: man muss (insbes. cleane Kanäle) stummschalten und mehr Schaltungsaufwand betreiben.
Beispiel: Gemeinsame V1A für 3 Kanäle. Manch einer wünscht sich fenderartig nen fetten 22µF cap an der Kathode, die wäre aber im lead zu fett, daher muss man den C mit umschalten (beim Kanalwechsel), was zu weiteren Problemen (Knacken, Poppen) führen kann.

Einen Kathodenfolger können prinzipiell alle Kanäle gemeinsam benutzen: hinter dem CF (so 180-220V) durch einen 22nF und einen 1M gegegn Masse, dann Relais und in die entsprechenden Tonestacks.
Oder - wenn man das Relais sparen will - hinter dem CF durch jeweils einen 10k (in reihe) in die Tonestacks. Das geht zumindest bei crunch/lead und wird eigentlich von mir immer so gemacht.

Bei gemeinsamer V1A kannst Du von der Anode eine "Gabelung" in unterschiedliche Koppel-Cs machen) und von dort aus die Kanäle getrennt betreiben. Beipsielsweise den Clean als Anodenfolger (wie Fender Dlx Rev), und crunch/lead wie Marshall/Soldano/ . . . Der Cleane Kanal wird vorm PI-Eingang wieder zugeschaltet, die crunch/lead Kombi einmal vorm CF (siehe SLO) und dann die Channelvolumes (oder Master) ebenfalls vorm PI-22nF.
So kann man drei Kanäle mit zwei 2xUM Relais und 5 ECCs machen.
V1A: alle
V1B: clean
V2A: crunch
V2B: lead
V3A: lead
V3B: frei !
V4A: crunch/lead -->CF
V4B: CF
V5: PI

HTH