Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.

  • 14 Antworten
  • 7024 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline nysy

  • Full Member
  • ***
  • 78
  • Ich liebe dieses Forum!
Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« am: 19.07.2009 20:58 »
Hallo,

bei unserem Gig gestern ist durch einen nicht nachvollziehbaren Defekt der Netztrafo bei meinem 5E3-Webernachbau durchgebrannt; - hat ganz schön gestunken (Amp war im Standby!). Der Amp lief seit über einem Jahr problemlos, auch bei Dauerbetrieb in Proben und kleinen Gigs.

Jetzt das Merkwürdige: Die 2 A Gerätesicherung des 5E3 ist durch. Die Steckdose des Veranstalters; - ein wohl selbst installierter 3x-Verteiler, an dem auch die Endstufe der PA sowie sonstige Peripherie hing war auf der Dose anschließend tot. Die beiden anderen Dosen gingen noch. Die PA, dann auf eine der beiden anderen Dosen umgesteckt schließlich auch! Den 5E3 hat es leider erwischt. Hat jemand eine Idee, was hier vorgefallen ist.

Ich werde nun einen Austauschtrafo bestellen. Bei TT wird wohl der Hammond für ca. 85,- € empfohlen. Gibt es Alternativen?

Kann durch den Defekt noch mehr kaputtgegangen sein? Optisch sieht es erst mal nicht danach aus!

Wäre toll, wenn jemand Empfehlunge oder Tips hätte.

Viele Grüße

Stephan

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #1 am: 19.07.2009 21:27 »
Hi!

Gestern war deutschlandweit Unwetter mit Blitz usw.
Evtl. auch Überspannung. Es sind wohl auch anderen Leuten schon 5E3 NTs frittiert worden...

Hammond ist OK mMn.

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Hostettler

  • YaBB God
  • *****
  • 961
  • tubi or not tubi!
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #2 am: 19.07.2009 21:43 »
Hallo Stephan,
da hast du wirklich Pech gehabt! Spendier deinem Amp nebst dem neuen Trafo gleich noch nen Varistor/250V. Das Ding kostet nur wenig und schützt in Zukunft den neuen Trafo gegen Ueberspannung!

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #3 am: 19.07.2009 21:55 »
Hallo Hoschi,

kannst du mir erklären wie ein Varistor vor Überspannung schützt und wie man ihn Dimensioniert?

Grüße,
Swen

*

Offline Hostettler

  • YaBB God
  • *****
  • 961
  • tubi or not tubi!
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #4 am: 19.07.2009 22:05 »
Hallo Swen,

hier ein Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Varistor#Anwendungsgebiete

Ansonsten siehe bei Mesa Boogie Schemas im Netzteil haben die auch welche drinne. Ich persönlich habe so ein Teil in meiner Netzverteilerleiste eingebaut und hatte bis jetzt keine Probleme mit Ueberspannungen

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #5 am: 19.07.2009 22:08 »
Nabend Hoschi,

ah, verstehe!

In der Praxis würde man dann je einen Varistor von N und L gegen PE legen? - Oder würde man den Varistor zwischen N und L klemmen und so einen Kurzschluss bei Überspannung erzwingen?

Grüße,
Swen

*

Offline Hostettler

  • YaBB God
  • *****
  • 961
  • tubi or not tubi!
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #6 am: 19.07.2009 22:14 »
Hallo Swen,

damit es keine Verwechslung gibt siehe diesen Link: http://www.schematicheaven.com/boogieamps/boogie_blueangel.pdf  Page 3

Beste Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #7 am: 19.07.2009 22:44 »
Nabend!
damit es keine Verwechslung gibt siehe diesen Link: http://www.schematicheaven.com/boogieamps/boogie_blueangel.pdf  Page 3
Hoschi, ich danke dir vielmals!

Wieder was gelernt  :danke:

Grüße,
Swen

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #8 am: 19.07.2009 22:53 »

Hallo Stefan,

ohne Öl in irgendwelche Wunden gießen zu wollen...

2AT halte ich in einem 5E3 für mächtig überdimensioniert und kurz vor einem "Nagel"...

Meiner läuft mit 500mAT und ich bin mir immer noch nicht sicher, ob selbst die nicht vielleicht zu groß ist....
Ich habe keine Ahnung, ob die Deinen Amp wirklich beschützt hätte, aber ich würde nach dem Austausch des NT etliche Stufen kleiner gehen.

Gruß

Jochen

*

Offline nysy

  • Full Member
  • ***
  • 78
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #9 am: 20.07.2009 09:12 »
Hallo,

vielen Dank für die Meldungen!

ja, die 2 AT halte ich inzwischen auch für überdimensioniert. Die Vorsicherung war beim Weber-Kit dabei, und so hab ich die Sicherung dann auch etwas gedankenlos eingesetzt! Da ich jetzt schon seit ca. 25 Jahren nur Röhrenamps spiele und mir ähnliches noch nie passiert ist, bin ich jetzt doch etwas geschockt bzw. überrascht!

Ob ich mich gegen Überspannung absichern will/soll weiss ich jetzt noch nicht, da mir so etwas tatsächlich noch nie passiert ist. Gibt es eigentlich auch Stand-alone-Geräte, die Überspannung abpuffern; - ich meine es gibt sogar spezielle Steckdosenleisten, die so etwas haben! Sind diese zuverlässig? Hat jemand Erfahrung?

Nochmals meine Frage von gestern: Können durch den durchgebrannten Netztrafo auch andere Bauteile Schaden genommen haben? Wie würdet Ihr beim Einbau eines neuen NT und bei der Wiederinbetriebnahme vorgehen?

Gibt es Alternativen zum Hammond-Trafo? - Preis!

Viele Grüße

Stephan

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #10 am: 20.07.2009 09:13 »
Servus,

500mA auf der Netzsicherung? Beim 5E3 sind 2A SloBlo Standard und normalerweise ist das auch "schnell" genug um den NT zu schützen.
Ich vermute daß der NT des Beitragerstellers Überspannung abbekommen hat und dann innen durchschlug oder eine möglicherweise defekte Röhre die Heizwicklung überlastet hat (war ja im Standby Off wenn ich mich Recht erinnere...) Die Idee mit dem Varistor ist gut und kann solche Defekte verhindern...

cu
bluesfreak  8)

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #11 am: 20.07.2009 09:34 »
 :gutenmorgen:

2 A ist der Wert der Sicherung im Standardschaltplan des 5E3. Da ging man allerdings von amerikanischer Spannung aus...vielleicht hat es eine Verwechslung jenseits des Ozeans gegeben?

Vorsicht beim Einbau, Cs entladen und Spannungslosikeit prüfen. Alten Trafo raus und neuen rein. Kabel konfektionieren und geeignet isolieren. Falls Du keine besonderen Geräte zum Einschalten (Lampen Limiter zum Vorschalten, Regeltrenntrafo,...) hast, kann man es nach sorgfältiger Prüfung wieder einschalten. Man könnte auch erst mal ohne Röhren (ausser GLR Rö) Spannungen messen. Sollten etwas höher sein, da Last fehlt.
Falls sonst nix kaputt ist, sollte er wieder gehen.

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Doas

  • Gast
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #12 am: 20.07.2009 10:50 »
Hallo NySy,

könntest, wenn Du Platz hast, auch den 372BX aus der Classic Serie nehmen. Kostet nur 71,25 Euro.
Viel Erfolg!
Doas

*

Offline nysy

  • Full Member
  • ***
  • 78
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #13 am: 20.07.2009 15:22 »
Hallo NySy,

könntest, wenn Du Platz hast, auch den 372BX aus der Classic Serie nehmen. Kostet nur 71,25 Euro.
Viel Erfolg!
Doas

Ja,

ich habe mich schon mal informiert wer welchen Trafo wohl einbaut! 290 AEX, 290 BEX, 372 BX ist wohl alles möglich! Die Abmessungen sollte ich nochmals prüfen; - man hat ja die 4 Schraubenlöcher und die Aussparung im Chassis, und da sollte er ja dann auch reinpassen!

Martin: Danke für die Tips beim Einbau. Ich werde vorerst ohne Röhren testen und messen!

Viele Grüße

Stephan

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Netztrafo von 5E3 durchgebrannt.
« Antwort #14 am: 20.07.2009 18:50 »
Servus,

500mA auf der Netzsicherung? Beim 5E3 sind 2A SloBlo Standard und normalerweise ist das auch "schnell" genug um den NT zu schützen.
Ich vermute daß der NT des Beitragerstellers Überspannung abbekommen hat und dann innen durchschlug oder eine möglicherweise defekte Röhre die Heizwicklung überlastet hat (war ja im Standby Off wenn ich mich Recht erinnere...) Die Idee mit dem Varistor ist gut und kann solche Defekte verhindern...

cu
bluesfreak  8)


Hi bluesfreak,

2ASB ist zwar der Wert den Leo Fender annohupf für 110V n den Plan eingezeichnet hat, für unsere Spannungen gilt aber doch eher die Hälfte...
Wie will der arme kleine Netztrafo denn die ganze Leistung durchschaufeln? Mir ist 1A definitiv zuviel. Meine Dampfradios mit .315AT haben zum Teil größere Netztrafos als der Deluxe.

Wie gesagt, ich fahre seit fast zehn Jahren mit 500mAT; die Sicherung ist noch nie gehüpft, weder beim Einschalten, noch sonstwann und der Amp hat ca 3000h Sessionbetrieb auf dem Puckel. Abgesehen davon, wüßte ich nicht was man mit einem zu kleinen Sicherungswert an Schaden anrichten kann...

BTW Fender zieht beim Reissue sogar eine flinke 1A Sicherung an. ;)

Grüße

Jochen