Hallo zusammen,
die letzten Abende war ich viel im Netz und habe mich mal mit den absoluten Basics des Verstärkerdesigns und -baus auseinandergesetzt. Respekt, das könnte ein langer Weg werden. Ich hoffe, das bestellte Buch trifft bald bei mir ein und schließt ein paar Verständnislücken.
Parallel dazu habe ich mich mit diversen Schaltplänen von Röhrenverstärkern und -endstufen beschäftigt. Ich habe entschieden, dass ich mich bei meinem ersten Röhrenprojekt an dem Mesa Boogie 20/20 orientieren werde, der auf mich irgendwie den Eindruck eines recht kanonischen Röhrenendverstärkers macht. Dabei möchte ich den 20/20 natürlich nicht einfach nachbauen, sondern auf dieser Basis die vor ein paar Tagen beschriebenen Features umsetzen.
Zunächst möchte ich aber den 20/20 in seinem Design und seiner Funktionsweise vollständig verstanden haben und arbeite mich nun Stufe für Stufe durch den Verstärker. (Für die weitere Diskussion und als Grundlage für die Weiterentwicklung habe ich in Visio den Schaltplan des 20/20 nachgezeichnet und dem Beitrag beigefügt.)
Begonnen habe ich meine Reise mit der Aufholstufe (Ist dieser Begriff an dieser Stelle eigentlich korrekt?), weil sie schlichtweg am einfachsten aussieht.
Ich würde an dieser Stelle gerne ein paar (grundsätzliche) Fragen zur Aufholstufe loswerden:
1) Class A mit Gitterspannung -1V im Ruhezustand. Gemäß Kennlinie ist -1V ziemlich genau das Zentrum des linearen Bereichs der ECC83. Annahme: Der Entwickler geht davon aus, dass das Line-Eingangssignal so klein ist, dass hinter dem Spannungsteiler R1-R2a/b am Gitter nie eine Amplitude von mehr als +1V anliegt. Korrekt? Oder ist es bei Gitarren(end)verstärkern üblich, dass schon die Eingangstufen Verzerrungen produzieren?
1b) Wie hoch können die Spannungen bei Line-Signalen eigentlich werden?
2) Gibt es einen Grund, den Spannungsteiler mit den parallelen Widerständen R2a/b statt einem einzelnen Widerstand mit 8k2 aufzubauen?
3) Welche Funktion hat C1? Stabilisierung der Kathodenspannung/Gitterspannung bei Last und somit des Nullpunkts für das Eingangssignal?
4) Annahme: Im Ruhezustand liegt an P1 eine Spannung von 148V an. C2 sperrt Gleichstrom => kein Spannungsabfall an R5. Korrekt?
... Oder hat Sven recht, willst du wirklich den ClassA Sound? Also ich bin ja da nicht so überzeugt, da ja wirklich so ziemlich jeder PP Amp mit ClassAB arbeitet und eigentlich jeder glücklich ist. ...
Ich gehe im Moment davon aus, dass es Class AB werden wird.
Herzliche Grüße
Ralf