Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Rectoverb clone

  • 15 Antworten
  • 11556 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Stone(d)

  • Full Member
  • ***
  • 80
Rectoverb clone
« am: 30.05.2009 14:44 »
Moin,

So, nachdem ich meine Pläne für die Endstufe übern haufen geworfen hab, steck ich grade in der Planung für einen Rectoverb in der Head-Version. Hab mir jetzt schlussendlich den rausgesucht, weil er mir beim Anspielen sehr sehr gut gefallen hat, und mit den 50W auch genügend, aber nicht zuviel Saft hat. Bin schon am Layouten, aber hab natürlich, wie ihr euch denken könnt, einige Fragen  ;D Ich werf die einfach mal in den Raum  8)

Q1: Kondensatoren - Orange Dropes, und für die Elkos JJ und F+T ; Widerstände - Metalloxid von Xicon?

Q2: Was sollte ich denn am besten für die Kathodenkonis verwenden?

Q3: Ich habe vor, in der Endstufe Dioden zur Absicherung sowie eine Kathoden-Sicherung einzubauen. Haltet ihr 0,5A (2x6L6 50W) für angebracht?

Q4:  Im Anhang findet ihr den Schaltplan. Ich habe auf den Seiten 5 und 6 zwei Schaltungsteile eingekreist, bei denen ich die Beschaltung der J175er nicht ganz verstehe. Sind die so richtig verschaltet ?!

Q5: Als LDR für die Feedback-abschaltung dachte ich an einen VTL5C1, hier von Dirk. Ist der O.K. für die Position?

und zu guter letzt: Q5: Reverbtank Accut. 9AB2A1B ?? Oder würdet ihr mir einen anderem Empfehlen??

Ich werde das fertige Layout dann mal hier Posten, für euch und die Nachwelt  ;) Bauen werde ich übrigens die Version 1 ohne den Raw-Mode, da mir die beim Antesten irgendwie besser gefallen hat (hatte das Glück beide mal ausprobieren zu können).

Edit: Q4: Also der Solo-SW hat sich erledigt, da nehm ich die Beschaltung wie im Lonestar, die is weitaus schlüssiger.
« Letzte Änderung: 1.06.2009 15:52 von Stone(d) »

*

Offline Stone(d)

  • Full Member
  • ***
  • 80
Re: Rectoverb clone
« Antwort #1 am: 2.06.2009 21:55 »
So, hab ein Pic vom innenleben gefunden....http://www.freewebs.com/nsscustom/rectoverb%20inside.jpg

Da sind ja Orange Drops, sowie Mallory (denke mal die gelben oder sind das MKT's ???) verbaut. Noch dazu diese scheibenförmigen keramik-Kondis.
Also ich würde jetzt dazu tendieren, im Clean-Channel Mallorys und Silver Mica's zu verbauen (schön vintage) und im Lead-Channel dann Orange-Drops und die Silver Mica's. Für Kondis die beide Channels gemeinsam haben dann ebenfalls Orange-Drops und den X7R für das Gain-Pot im Lead-Ch. Gute Idee  ???
Widerstände werd ich Carbonfim 1W hernehmen und die Metalloxid 2W.

Q2: Normale Elkos, oder gibts da ein paar auf die Finger? Mesa nimmt die ja her, nur ich hab auch schon sehr abfällige Sachen über Elkos in der Position gehört ???
Q3: 0,25A kommen rein, wenn meine rechnung stimmt. (Hab den Wert auch bei nem 60W Crate gesehen, dürfte also passen).
Q4: hat sich erledigt, Bauteile etwas verändert und nun funkt das.
Q5: hat sich auch erledigt, ich nehm den VTL5C1.
Q6: Noch offen, der 9AB2A1B liegt aber nahe

Edit: Mesa baut ja am Input immer diese Dämpfungsperlen ein. Ist das eine gute Idee, das auch zu machen und dafür auf die Schirmung zu verzichten? Oder einfach Schirmen und gut ist ???
« Letzte Änderung: 4.06.2009 19:47 von Stone(d) »

*

Offline Stone(d)

  • Full Member
  • ***
  • 80
Re: Rectoverb clone
« Antwort #2 am: 5.06.2009 20:24 »
Moin,

so, weite Details:

NT: Lass ich wickeln, nach folgenden Daten
      HV 350-60-0-350V 300mA (30% Reserve)  105W
      Heizung 6,3V  6A (30% Reserve)  37,8W
      Gesamtleistung 142,8W

OT: Lass ich ebenfalls wickeln, nach folgenden Daten
      Raa   5kOhm
      Ausgangsimpendanz 4 / 8 Ohm
      P      50W

Drossel: Hammond 193L (ich geh in sachen strom mal auf nummer sicher...)

Hall: Accutronics 8AB2A1B (ist nun doch eine andere geworden, hauptsächlich wegen den Maßen)

Footswitch: CH, Solo und Reverb schaltbar wie bei Mesa, aber zusätzlich noch der Pushed-Mode für den Clean-CH

Relais: Naja das leidige Theama...Ich hab jetzt mal das hie rausgesucht: Omron G6H-2 6V (----). Was benutzt ihr denn so für welche ??? Weil die, die z.B. im MBRK clone zum einsatz kommen find ich nirgends.....

Ich wäre euch echt dankbar wenn ihr mit den Kondensatoren noch weiterhelfen könntet, denn ich würde das sonst so machen wie ich geschrieben habe!!!

So long...
Stoney
« Letzte Änderung: 5.06.2009 21:35 von Stone(d) »

*

Offline Ingo_G

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Rectoverb clone
« Antwort #3 am: 5.06.2009 22:53 »
Moin,

so, weite Details:

NT: Lass ich wickeln, nach folgenden Daten
      HV 350-60-0-350V 300mA (30% Reserve)  105W
      Heizung 6,3V  6A (30% Reserve)  37,8W
      Gesamtleistung 142,8W



Hi
Wie kommst Du auf die 105 Watt? Sind das Gleichstrom oder Wechselstrom?
Wen ich das Teil wickeln würde, würde ich es wie folgt berechnen:

350/60/0/350 Volt (AC) 300mA (DC) 245 VA
6,3 Volt/ 6 A 37,8 VA
wären 282 VA. Hinzukommen noch die Kupfer- und Eisenverluste. Mit 300VA für die Primärwicklung wärst Du auf der sicheren Seite.

Gruß
Ingo

« Letzte Änderung: 5.06.2009 22:59 von Ingo_G »

*

Offline Stone(d)

  • Full Member
  • ***
  • 80
Re: Rectoverb clone
« Antwort #4 am: 5.06.2009 23:58 »
@Ingo:
Hm, also nach meinen Berechnungen brauch ich etwa 300mA DC (mit reserve). Da das ja ein full-wave gleichrichter ist, sind es also dann 150mA DC pro wicklung gibt 212mA AC. Für die Leistungsberechnung habe ich einfach Spannung*Strom genommen, was natürlich bisschen doof war, da ich ja AC*DC verwurschtle. Aber ich komm trotzdem nicht auf deine 245VA. Könntest du mir vielleicht kurz den Rechenweg aufschlüsseln?  :)
« Letzte Änderung: 6.06.2009 00:41 von Stone(d) »

*

Offline Ingo_G

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Rectoverb clone
« Antwort #5 am: 6.06.2009 21:19 »
@Ingo:
Hm, also nach meinen Berechnungen brauch ich etwa 300mA DC (mit reserve). Da das ja ein full-wave gleichrichter ist, sind es also dann 150mA DC pro wicklung gibt 212mA AC. Für die Leistungsberechnung habe ich einfach Spannung*Strom genommen, was natürlich bisschen doof war, da ich ja AC*DC verwurschtle. Aber ich komm trotzdem nicht auf deine 245VA. Könntest du mir vielleicht kurz den Rechenweg aufschlüsseln?  :)

Hallo

der Fullwave Rectifier ist nichts anderes als zwei Einweg-Gleichrichter, ohne dass jedoch eine störende Sättigung durch die Gleichstrommagnetisierung stattfindet. Ergo ist die Berechnung wie beim Einweggleichrichter, bloß das Doppelte. Kennst Du das Programm "PSU-Designer" ? D kannst Du wunderbar den Transformator simulieren.

Gruß
Ingo

*

Offline Stone(d)

  • Full Member
  • ***
  • 80
Re: Rectoverb clone
« Antwort #6 am: 6.06.2009 21:45 »
Heho,
@Ingo: Jup, das hab ich. Habs gerade mal zur kontrolle eingegeben. Er spuckt mir jetzt I(T1) 375mA RMS AC (denke mal das ist für die gesamte hv-wicklung, dann also 187mA RMS AC pro wicklung). Wie rechne ich denn jetzt damit die Leistung aus?! Ich hätte jetzt  0,375*700=262VA + 37,8VA=299,8VA + Verluste =330VA gemacht. Ist das korrekt?? Ich finde die Werte alle etwas groß, schließlich ist das ja nur ein 50W mit 2x6L6 und 5x12AX7. Da müsste doch eigentlich etas so um die 150W rauskommen fürn PT ?!

Zum Thema Relais: Fujitsu FTR-F1 CD 005V wäre auch ein kandidat, genauso wie die D2n Serie von Tyco die bis 250VDC gehen. Letztere habe ich bisher aber nur bei RS und distrelec gefunden...
Nachtrag: Naja da die orangenen RY's von Mesa (bessergesagt die NEC-Relais) bis 220VDC gehen, werd ich wohl die D2n-Relais von Tyco hernehmen!
Nachtrag 2: Kondis werd ich jetzt Orange Drops hernehmen fürn Signalweg zusammen mit Silver Mica's und den X7R für das Gainpoti im Lead-CH. Aber ich seh auf auf diversen Bildern immer wieder Kondis, die aussehen wie Mallorys. Kann es sein, das sich da doch noch eine rirgendwo versteckt, der wichtig für den Sound ist ??? Weil ich hätte jetzt für den 47nF hinter der V2a einen Mallory eingesetzt. Oder doch die beiden C's im FX-Lopp, wie im MBRK clone ???


Grüße,
Lukas
« Letzte Änderung: 7.06.2009 22:24 von Stone(d) »

*

Offline Ingo_G

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Rectoverb clone
« Antwort #7 am: 8.06.2009 07:29 »
Heho,
@Ingo: Jup, das hab ich. Habs gerade mal zur kontrolle eingegeben. Er spuckt mir jetzt I(T1) 375mA RMS AC (denke mal das ist für die gesamte hv-wicklung, dann also 187mA RMS AC pro wicklung). Wie rechne ich denn jetzt damit die Leistung aus?! Ich hätte jetzt  0,375*700=262VA + 37,8VA=299,8VA + Verluste =330VA gemacht. Ist das korrekt?? Ich finde die Werte alle etwas groß, schließlich ist das ja nur ein 50W mit 2x6L6 und 5x12AX7. Da müsste doch eigentlich etas so um die 150W rauskommen fürn PT ?!

Zum Thema Relais: Fujitsu FTR-F1 CD 005V wäre auch ein kandidat, genauso wie die D2n Serie von Tyco die bis 250VDC gehen. Letztere habe ich bisher aber nur bei RS und distrelec gefunden...
Nachtrag: Naja da die orangenen RY's von Mesa (bessergesagt die NEC-Relais) bis 220VDC gehen, werd ich wohl die D2n-Relais von Tyco hernehmen!
Nachtrag 2: Kondis werd ich jetzt Orange Drops hernehmen fürn Signalweg zusammen mit Silver Mica's und den X7R für das Gainpoti im Lead-CH. Aber ich seh auf auf diversen Bildern immer wieder Kondis, die aussehen wie Mallorys. Kann es sein, das sich da doch noch eine rirgendwo versteckt, der wichtig für den Sound ist ??? Weil ich hätte jetzt für den 47nF hinter der V2a einen Mallory eingesetzt. Oder doch die beiden C's im FX-Lopp, wie im MBRK clone ???


Grüße,
Lukas

Hallo Lukas

der Trafo kommt Dir deshalb so groß vor, weil Du 30% Reserve mit eingeplant hast. Wenn Du den Trafo wie oben in Auftrag gibst, dann reichen 200mA Gleichstrom vollkommen aus, auch die Heizwicklung braucht man eigentlich nicht überzudimensionieren, denn die 6,3 Volt stellen sich halt nur bei der Nennlast ein, gleiches gilt auch für die HV.

Gruß
Ingo

*

Offline Stone(d)

  • Full Member
  • ***
  • 80
Re: Rectoverb clone
« Antwort #8 am: 8.06.2009 08:04 »
Hallo Lukas

der Trafo kommt Dir deshalb so groß vor, weil Du 30% Reserve mit eingeplant hast. Wenn Du den Trafo wie oben in Auftrag gibst, dann reichen 200mA Gleichstrom vollkommen aus, auch die Heizwicklung braucht man eigentlich nicht überzudimensionieren, denn die 6,3 Volt stellen sich halt nur bei der Nennlast ein, gleiches gilt auch für die HV.

Gruß
Ingo

Hehe, auch so ein Frühaufsteher *g*

Ok, alles klaro  ;) Danke für deine Hilfe  ;D

Dann aktualisier ich mal meinen Post mit den Transformatoren:

NT: Lass ich wickeln, nach folgenden Daten
      HV 350-60-0-350V 375mA RMS AC (254mA DC in denen schon eine Reserve eingerechnet ist)  262W
      Heizung 6,3V  6A RMS AC (30% Reserve)  37,8W
      Gesamtleistung 330W

OT: Lass ich ebenfalls wickeln, nach folgenden Daten
      Raa   5kOhm
      Ausgangsimpendanz 4 / 8 Ohm
      P      50W


bis denne,
Lukas
« Letzte Änderung: 8.06.2009 13:09 von Stone(d) »

*

Offline Stone(d)

  • Full Member
  • ***
  • 80
Re: Rectoverb clone
« Antwort #9 am: 8.06.2009 17:33 »
Moin TTler's,

So, hier meine schlussendliche Auswahl der Kondis im Signalweg:

    C < 1nF --> Silver Mica
    1nF <= C <=47nF --> Orange Drops

    Spezialfälle:  -1nF X7R am Gainpoti, Lead-CH
                      -0.68uF Mallory hinter der V4a im FX-Loop

    Ansonsten fürs NT Elkos von JJ und F+T sowie einige no name im switching usw. wo es nicht weh tut.

Fehler im Schaltplan von Mesa: Der 5532 wird nur über +15V und 0V versorgt. 30V würden den glatt grillen....außerdem gibts im ganzen Amp keine -15V.

Ich werde dann mal das Layout fertig machen und mit der BOM anfangen. Die BETA-Version bekommt ihr dann natürlich bald zu sehen.

Gruß,
Lukas
« Letzte Änderung: 8.06.2009 18:10 von Stone(d) »

*

Offline kusi

  • Sr. Member
  • ****
  • 170
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Rectoverb clone
« Antwort #10 am: 8.06.2009 20:09 »

Fehler im Schaltplan von Mesa: Der 5532 wird nur über +15V und 0V versorgt. 30V würden den glatt grillen....außerdem gibts im ganzen Amp keine -15V.


wenn du die schaltung so wie im schema gezeichnet mit +15V/0V versorgst, wirds definitv nicht funktionieren. da brauchst du eine virtuelle masse.
die schaltung funktioniert so und +/-15V verträgt der ne5532 locker (+/-22V laut datenblatt).
die -15V kannst du einfach aus der bias-versorgung abzweigen. (ist im schema tatsächlich nicht eingezeichnet...)

gruss kusi

*

Offline Stone(d)

  • Full Member
  • ***
  • 80
Re: Rectoverb clone
« Antwort #11 am: 9.06.2009 08:10 »
Hallo,

wenn du die schaltung so wie im schema gezeichnet mit +15V/0V versorgst, wirds definitv nicht funktionieren. da brauchst du eine virtuelle masse.
die schaltung funktioniert so und +/-15V verträgt der ne5532 locker (+/-22V laut datenblatt).
die -15V kannst du einfach aus der bias-versorgung abzweigen. (ist im schema tatsächlich nicht eingezeichnet...)

gruss kusi

Genau, er verträgt locker +-15V, aber nicht 30V wie im Plan von Mesa eingezeichnet (sry, da hab ich mich nicht klar ausgedrückt). Ich werd das Problem elegant umgehen und ihn an +15V und -3V hängen. So bin ich innerhalb der specs. und muss mir keine digital-masse mit einbauen  ;D Meint ihr die -3V sind stabil genug? Mit 3! 6800uF dürfte die Spannung doch im Betrieb geeignet sein.
« Letzte Änderung: 9.06.2009 08:37 von Stone(d) »

*

Offline kusi

  • Sr. Member
  • ****
  • 170
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Rectoverb clone
« Antwort #12 am: 9.06.2009 09:04 »
überleg mal, was mit der einen halbwelle passiert, wenn du das ding mit +15V/-3V versorgst...!
im mesa-plan wird der op doch mit +-15V versorgt, nicht mit 30V/0V...?

*

Offline Stone(d)

  • Full Member
  • ***
  • 80
Re: Rectoverb clone
« Antwort #13 am: 9.06.2009 12:56 »
@Kusi: Hm, hab mir gerade mal den inneren Aufbau angeschaut...dann hast du natürlich recht das das nicht geht...bei meinen bisherigen OP-Schaltungen war das immer nicht wichtig, darum hab ichs jetzt auch verschwitzt das die Versorgungsspannung auch symetrisch sein muss. Dankeschön  :)

Dann werd ich wohl im BIAS einfach nochmal -15V (mittels uA7915) abzweigen. Ist dann denk ich mal die sicherste Lösung. Die +15V werd ich dann auch so erzeugen, über einen uA7815. So ist das ganze dann einheitlich.

Nachtrag: Schema anbei, bitte um durchsicht !!! Es fehlt noch die Rücklauf-Diode und die Kondensatoren am Vin hab ich auch vergessen. Ich stell heute abend ne neue Version rein. --> Neue Version ist angehängt.

So long...
Lukas
« Letzte Änderung: 10.06.2009 19:19 von Stone(d) »

*

Offline Stone(d)

  • Full Member
  • ***
  • 80
Re: Rectoverb clone
« Antwort #14 am: 11.06.2009 17:27 »
So, ich habe mich inzwischen entschieden, die Spannungsversorgung von den 5532ern komplett abzukoppeln. Sprich ich nehm das aus dem BIAS-Zweig raus, und mache eine separate Wicklung mit 18V am NT mit der die Schaltung im Anhang versorgt wird. Damit is das Problem dann vom Tisch  ;D

Dementsprechend haben sich die NT daten naochmals geändert:

NT: Lass ich wickeln, nach folgenden Daten
      HV 350-60-0-350V 375mA RMS AC (254mA DC in denen schon eine Reserve eingerechnet ist)  262W
      Heizung 6,3V  6A RMS AC (30% Reserve)  37,8W
      Sonst. 18-0-18V  500mA RMS AC   18W
      Gesamtleistung 348W


« Letzte Änderung: 12.06.2009 10:55 von Stone(d) »