Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Potiwerte im 5E3

  • 3 Antworten
  • 2353 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Potiwerte im 5E3
« am: 27.08.2010 12:26 »
Hallo,
ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass alle Potis im 5E3 log. sind. In manchen Schaltplänen finden sich auch die A (in Europa für log) - but in good ol USA steht(stand???) das A für lin.
Ich habe das gesamte Fender Forum mit Hinsicht auf 5E3 durchgelesen (allerdings nicht gezielt auf Potis), habe aber nichts darüber gelesen.
Mercy and merci
Grüsse
Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 27.08.2010 12:28 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Alex78

  • YaBB God
  • *****
  • 288
Re:Potiwerte im 5E3
« Antwort #1 am: 27.08.2010 12:58 »
Hallo Hans Jörg!

Kurz vorweg: ich wieß nicht, welche Potis in einem original 5e3 drin sind.

Aber ich zitiere mal aus dem deutschsprachigen Wikipedia: (besonders das was in der Klammer steht, macht für mich die Verwirrung komplett)
"Widerstandsverlauf
[...]
Lineare Potentiometer haben keine oder die Kennzeichnung lin, B (früher A) oder 1, zum Beispiel „10 k 1“ für ein 10-kOhm-Potentiometer mit linearer Widerstandsbahn.
Positiv logarithmische Potentiometer tragen die Kennzeichnung log, A (früher B), Audio oder 2 hinter dem Widerstandswert, zum Beispiel „10 K 2“. Auch ein „+“ vor dem Wert ist üblich. Hier verläuft die Widerstandsbahn logarithmisch ansteigend.
Negativ logarithmische Potentiometer sind mit einem „-“ vor dem Wert oder mit C oder 3 hinter dem Wert gekennzeichnet."

Und aus dem englischsprachigen Wikipedia: (dort wird es auch nicht besser)
"Potentiometers can be obtained with either linear or logarithmic relations between the slider position and the resistance (potentiometer laws or "tapers"). A letter code ("A" taper, "B" taper, etc.) may be used to identify which taper is intended, but the letter code definitions are variable over time and between manufacturers."


Im Zweifelsfall würde ich für Vol und Tone Potis log nehmen.

Grüße
Alex
« Letzte Änderung: 27.08.2010 13:02 von Alex78 »

*

Offline FRK

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re:Potiwerte im 5E3
« Antwort #2 am: 27.08.2010 13:07 »
Hi,

alle drei Potis in Log.

Gruß
Frank

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:Potiwerte im 5E3
« Antwort #3 am: 27.08.2010 15:43 »
Hallo Hans Jörg!

Kurz vorweg: ich wieß nicht, welche Potis in einem original 5e3 drin sind.

Aber ich zitiere mal aus dem deutschsprachigen Wikipedia: (besonders das was in der Klammer steht, macht für mich die Verwirrung komplett)
"Widerstandsverlauf
[...]
Lineare Potentiometer haben keine oder die Kennzeichnung lin, B (früher A) oder 1, zum Beispiel „10 k 1“ für ein 10-kOhm-Potentiometer mit linearer Widerstandsbahn.
Positiv logarithmische Potentiometer tragen die Kennzeichnung log, A (früher B), Audio oder 2 hinter dem Widerstandswert, zum Beispiel „10 K 2“. Auch ein „+“ vor dem Wert ist üblich. Hier verläuft die Widerstandsbahn logarithmisch ansteigend.
Negativ logarithmische Potentiometer sind mit einem „-“ vor dem Wert oder mit C oder 3 hinter dem Wert gekennzeichnet."

Und aus dem englischsprachigen Wikipedia: (dort wird es auch nicht besser)
"Potentiometers can be obtained with either linear or logarithmic relations between the slider position and the resistance (potentiometer laws or "tapers"). A letter code ("A" taper, "B" taper, etc.) may be used to identify which taper is intended, but the letter code definitions are variable over time and between manufacturers."


Im Zweifelsfall würde ich für Vol und Tone Potis log nehmen.

Grüße
Alex

Ha, na das habe ich gemeint!! Echt schräge.
@ALEX: ich hoffe du hast das mit copy and paste gemacht!!

Ok, danke euch für die "LOGs"
Grüsse
Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 27.08.2010 15:45 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!