Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Rackto Brummen

  • 23 Antworten
  • 9968 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.699
  • never give up
Re: Rackto Brummen
« Antwort #15 am: 22.12.2011 17:06 »
Schaltpannung messen wird schwierig, an den Opto's ist das die Durchbruchspannung der LED im Opto.....also ca 1.65V

Du kannst allerdings auf Durchgang messen (Hochspannnung abschalten).

Der Widerstand der Opto's im durchgeschalteten Zustand liegt zwischen 100 und 400 Ohm


Gruß
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline metalaxe

  • YaBB God
  • *****
  • 398
  • Lammert Sound Design
Re: Rackto Brummen
« Antwort #16 am: 22.12.2011 17:25 »
vielleicht ne blöde Frage, aber wie schalte ich die, wenn keine Spannung anliegt?
Ich mein, wenn der Amp aus ist schalten auch die VTLs nicht....

Ich bin zwar technisch begabt, kann mit einem Lötkolben umgehen und habe schon an einigen Amps rumgelötet/rumgebaut, aber ich bin einfach auf einem weit niedrigeren Wissensstand als ihr, ich brauche immer genaue Step-by-step Anleitungen, sorry :(
« Letzte Änderung: 22.12.2011 17:29 von metalaxe »

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Rackto Brummen
« Antwort #17 am: 22.12.2011 18:27 »
Hey Lasse,
die VTL ohne Spannung messen wird schwierig. Du kannst sie natürlich alle auslöten und dann testen, aber das ist ein ziemlicher Aufwand.
Kannst du die Hochspannung separat abklemmen? Z.B. durch Sicherung entfernen?
Dann kannst du jeweils über den VTL messen, ob die passende Spannung anliegt. Sowohl auf der Diodenseite, wo die Schaltspannung anliegt, als auch auf der Seite, wo das Signal geschaltet wird. Bei letzterer dann den Widerstand messen.
mfg

Chryz

P.S. Zählt Kiel zu "hier im Norden"? ;)

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Rackto Brummen
« Antwort #18 am: 22.12.2011 18:29 »
Fischköppe  ;D

Klar, Chryz . . .  ;)

*

Offline metalaxe

  • YaBB God
  • *****
  • 398
  • Lammert Sound Design
Re: Rackto Brummen
« Antwort #19 am: 22.12.2011 18:34 »
Ok, Kiel zähle ich zu Norden..nur alles südlich von Hamburh ist Bayern..und damit eigentlich Norditalien ;)
Kiel ist Norden, aber auch wieder zu weit um mal eben mit dem Amp langzukommen....wäre ja zu cool jemanden in der Nähe zu haben, der für ne Kiste Bier und n paar € datt Teil fertig macht...habe keinen Bock den Amp einzuschicken, weil ich ihn dafür einfach zu oft brauche.

Ich schau morgen mal, ob ich die Hochspannung separat abklemmen kann und dann die Messungen vielleicht schon was aussagen.
Danke so far

*

Offline metalaxe

  • YaBB God
  • *****
  • 398
  • Lammert Sound Design
Re: Rackto Brummen
« Antwort #20 am: 24.12.2011 14:26 »
Noch weiss ich nichts neues, ich habe aber heute nochmal die beiden Rectos von von innen und aussen verglichen.
Kabel, Masse etc scheint wirklich alles korrekt zu sein, dabei ist mir noch ein weiterer Unetrschied aufgefallen:

Wenn ich den Recto (Topteil) ausschalte, ohne den Amp vorher auf Standby zu stellen, geht er ganz normal aus.
Wenn ich das gleiche beim Recto mache gibt es einen lauten Knall durch die Speaker.
K.A., ob dass was mit meinem eigentlchen Problem zu tun hat, aber ich dachte es kann nicht schaden das zu ergänzen.

Gruß und Frohe Weihnachten

LL

P.S. vielleicht schaffe ich es nachher mal ein Video zu machen um das Brummen zu verdeutlichen
« Letzte Änderung: 24.12.2011 14:36 von metalaxe »

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Rackto Brummen
« Antwort #21 am: 24.12.2011 16:52 »
Servus Lasse,

könnte sein dass die Kontakte am Standby Schalter einen Funkenabriß erzeugen => Knall
Manchmal ein Zeichen eines alternden Schalters, bei manchen Amps aber einfach "normal", mein Edition Tube hat z.B. keinen Standby (auch mein Vox hatte keinen) und da knallte es mal und mal nicht... vllt beim Ausschalten gerade den Nulldurchgang erwischt = kein Knall?... Keine Ahnung, habs nicht weiter nachverfolgt...

Anyway, Frohes Fest!

*

Offline metalaxe

  • YaBB God
  • *****
  • 398
  • Lammert Sound Design
Re: Rackto Brummen
« Antwort #22 am: 24.12.2011 23:15 »
Update folgt
« Letzte Änderung: 25.12.2011 07:02 von metalaxe »

*

Offline metalaxe

  • YaBB God
  • *****
  • 398
  • Lammert Sound Design
Re: Rackto Brummen
« Antwort #23 am: 25.12.2011 12:05 »
HEUREKA!
Un wiedereinmal war (wie erwartet) die Lösung ganz einfach und das Problem nur durch meine Dummheit, unerfahrenheit und vor allem Vergesslichkeit begründet.

Ich habe denAmp ja aus den USA mit einem 117V Mercury Magnetics bekommen (es war also schonmal jemand dran), beim Umbau auf 230V hab ich jedoch zum Vergleich meine beiden EU Rectos herangezogen (nun, einer davon war EU, der andere war auch USA, den ich aber vorher schonmal (ohne Brummprobleme) umgebaut hate....
Von daher war ich mir sicher alle benätigten Kabel angeschlossen zu haben.
Nun hat der Recto Trafo (zumindest die, die ich hier hatte) kein Center Tap an der Heizung...Ich ging daher davon aus, dass die Erdung der Heizung im Recto eben über ein künstliches Center tap (Rs an Ground) funktioniert....und das mag wohl auch so sein (muss ja eigentlich), alledings habe ich meinen "anderen" Recto daraufhin noch nicht untersucht.
Wie dem auch sei, als ich den MM in den Rackto eingebaut habe, habe ich wie gesagt mit der Verkabelung des Recto verglichen, die MM kommen aber mit einem Center Tap an der Heizung, welche ich damals ignoriert hatte ("da nutzt ich lieber die im Amp vorhandene künstliche Erdung über die Rs, ist ja eh genauer")....
Nun hatte aber der Amp vorher ja schon einen MM drin, und wahrscheinlich (nur meine Vermutung) hatter der Tech die "künstliche Erdung" entfernt und stattdessen den CenterTap benutzt....somit hatte ich natürlich in dem Amp kein Grounding mehr.
Dummerweise bin ich auch sehr vergesslich, und wusste einfach nicht mehr, dass der MM einen CT an der Heizung hatte, in meiner Erinnerung war das ein tap für 240/117)110 oder irgendne andere Spannung...leider hatte ich aber auch den Farb-Plan nicht mehr, konnte es daher nicht kontrollieren...ich war mir aber recht sicher, warum sonst sollte ich das Kabel damals schön isoliert mit Kabelbindern im Amp verstaut haben? ;)
nun habe ich aber den Trafo Belegungsplan nochmal zugeschickt bekommen und gesehen, dass das von mir ignorierte Kabel eben das Filament CT war.....
Dann bin ich erst drauf gekommen, dass ja vorher schon ein MM drin war, der das dann ja wohl auch gehabt haben muss, es war also natürlich möglich, dass der Amp garnicht mehr über das artificial center tap verfügte.....Schuppen von den Augen.

Meine Verplantheit, echt peinlich.
Naja, wenigstens scheint das Problem jetzt gelöst zu sein.

Gibt es eigentlich einen optimalen Platz für die Erdung der Heizung? Ich habe das Kabel jetzt einfach an das selbe Terminal gelötet, an dem  auch der Center Tap der Hochspannungswicklung hängt...gibt es eine günstigere Stelle, oder ist das OK so?

Danke und nochmal frohe Weihnachten (nun auch endlich für mich ;) )