Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Emmas Frequenzgang verbiegen ...

  • 39 Antworten
  • 11137 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline drul

  • Sr. Member
  • ****
  • 180
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #15 am: 4.06.2014 20:48 »
Hi, danke für den Tipp. Und ich meinte natürlich 400 kOhm.

Gängige Potiwerte sind doch aber eher 500k, oder? Von welchem Hersteller gibt es denn 1mOhm Potis?

Gruß
Uli

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #16 am: 4.06.2014 22:54 »
20% Toleranz machen 100k aus.
Gruß Axel

*

Offline drul

  • Sr. Member
  • ****
  • 180
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #17 am: 5.06.2014 14:11 »
Hallo Axel, ja das ist mir schon klar.

Aber wo bitte gibt es 1MegOhm Gitarrenpotis? alle gängigen Werte enden bei 500k, egal wo ich nachsehe ...

oder ist vielleicht gemein 2 x 500k weil die Les Paul ja 2 Potis hat  ;)

*

Offline Del Pedro

  • YaBB God
  • *****
  • 730
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #18 am: 5.06.2014 14:16 »
Hallo Axel, ja das ist mir schon klar.

Aber wo bitte gibt es 1MegOhm Gitarrenpotis? alle gängigen Werte enden bei 500k, egal wo ich nachsehe ...

oder ist vielleicht gemein 2 x 500k weil die Les Paul ja 2 Potis hat  ;)

Jazzmasters müssten 1M Volumepotis haben. Evtl. auch die ein oder andere Telecaster.
Viele Grüße
Peter

*

Offline drul

  • Sr. Member
  • ****
  • 180
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #19 am: 5.06.2014 15:46 »
@ Toni, Du hast eine pm ...

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #20 am: 5.06.2014 21:59 »
Hallo Axel, ja das ist mir schon klar.

Aber wo bitte gibt es 1MegOhm Gitarrenpotis? alle gängigen Werte enden bei 500k, egal wo ich nachsehe ...

oder ist vielleicht gemein 2 x 500k weil die Les Paul ja 2 Potis hat  ;)

Evtl. auch die ein oder andere Telecaster.

z.B. die Thinlines

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #21 am: 6.06.2014 20:02 »
Hallo Axel, ja das ist mir schon klar.

Aber wo bitte gibt es 1MegOhm Gitarrenpotis? alle gängigen Werte enden bei 500k, egal wo ich nachsehe ...

oder ist vielleicht gemein 2 x 500k weil die Les Paul ja 2 Potis hat  ;)

Manchmal liegt die Lösung ganz nah  ;)
http://www.tube-town.net/ttstore/Potentiometer/Gitarren-Potentiometer/Bourns-Potentiometer-Mini-1M-Log-Knurled-Shaft::6175.html?MODsid=q6omro9rm4vdpghdjdcd3v7s05

Auch Google findet 1M Potis für Gitarre.

Gruß Axel

*

Offline drul

  • Sr. Member
  • ****
  • 180
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #22 am: 18.07.2014 16:03 »
Hallo Zusammen,

mal ein kleines Update meinerseits.

C6: nach etwas Austausch mit Toni (Danke!) habe ich zuerst mit 4,7 und dann mit 2,2 uF am C6 experimentiert; schaltbar über einen Kippschalter (Wechsler) den ich in die freie Chassisbohrung rechts neben den 4 Eingangsbuchsen platziert habe.
Ergebnis: 4,7 Unterschied nicht hörbar; 2,2 Unterschied ebenfalls nur mit Fantasie erkennbar. In Ermangelung eines passenden kleineren Wertes habe ich dann als nächstes erstmal den C6 ganz herausgenommen (unterbrochen). Das gibt einen deutlichen aber in der Praxis gut brauchbaren Low Cut. So bleibt es erstmal; bei Gelegenheit experimentiere ich noch ein bisschen.

Röhren: die ECC99 red Label habe ich durch eine JJ ECC99 Selected Gold ersetzt - erwartungsgemäß kein hörbarer Unterschied.
Die JJ 12AY7 habe ich - da mir die Verzerrung doch zu früh einsetzte - versuchsweise mit einer 12AU7 aus der "Wormser Apotheke" ersetzt. Der Input 2 Low war jetzt tendenziell etwas leblos, aber das Einsetzen der Verzerrung kam für mich jetzt deutlich besser (später). Im Input 2 High ist es jetzt genau richtig! So bleibt es.

viele Grüße!


*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #23 am: 18.07.2014 16:08 »
Hallo,

ich stelle mal noch eine 12DW7 in den Raum als Eingangsröhre.

Gruß,Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline drul

  • Sr. Member
  • ****
  • 180
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #24 am: 18.07.2014 17:35 »
Hallo Dirk,

sehr interessant! Interpretiere ich das Datasheet richtig dass damit der Input 1 der Emma auf die 12AX7 Hälfte und der Input 2 auf die 12AU7 Hälfte der Röhre gehen würde?

An dieser Stelle bitte ich um etwas Nachhilfe im Schaltbildlesen: wo entscheidet sich eigentlich dass Input 1 dumpfer klingt als Input 2) C5?
Wenn ich den Input 1 schaltungstechnisch genauso haben möchte wie den 2, was wäre zu tun?

danke und Gruß
Uli
« Letzte Änderung: 18.07.2014 17:37 von drul »

*

Offline drul

  • Sr. Member
  • ****
  • 180
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #25 am: 22.07.2014 13:20 »
So, nach etwas Anschubhilfe (thx ...) versuche ich mir meine Frage halt mal selbst zu beantworten:

- mit einem C von 500pF zwischen C3 und Pin 2 von V2 würde man den Klang von Kanal 1 analog zum Kanal 2 (mit Tone auf ganz rechts) hinbekommen (?).

Von einer Umsetzung - so oder anders bzw. aufwändiger - würde ich aber ohnehin absehen da ich davon ausgehe dass am Ende bei einer A/B Ansteuerung der beiden Kanäle Lautstärkesprünge auftreten würden die in der Praxis nicht brauchbar wären. Außerdem ist m.E. der Idealbereich zwischen einer 12AU7 und einer 12AY7 auf V1 abgesteckt; eine 12AX7 ist nicht das gelbe vom Ei.

Ich habe jetzt erst mal mit der 12AU7 einen sehr schönen Sound und bin damit mit meiner Emma sehr glücklich.

Viele Grüße noch


*

Offline horselane

  • Sr. Member
  • ****
  • 194
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #26 am: 22.07.2014 13:34 »
Hallo Toni,

ich habe auch etwas ausprobiert, um ein wenig mehr Brillianz heraus zu holen. Daher habe ich einen C 220pF (Silver Mica) am Knotenpunkt zwischen dem Vol I-Poti und dem Vol II-Poti und den dann wahlweise schaltbar auf die Schleifer der Potis über einen Ein-Aus-Ein Kippschalter verbunden. Das bringt dann bei Bedarf einen "brighteren" Klang. Hier kann natürlich auch noch mit den Kondensatoren-Werten gespielt werden.

@Uli: Der einzige Unterschied zwischen den Kanälen ist das Tone-Stack im Kanal II...

Grüße,
Peter

*

Offline drul

  • Sr. Member
  • ****
  • 180
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #27 am: 22.07.2014 13:50 »
sorry, Korrektur: ... zwischen C3 und Pin 7 der V2

ja danke Peter, das war mir klar (nur zuerst nicht was davon genau mit welcher Wirkung)

Das mit dem C an der von Dir beschriebenen Stelle - im Endeffekt ja eine andere Umsetzung dessen was der C4 im Ch. 2 macht - werde ich bei Lust und Gelegenheit auch mal probieren.

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #28 am: 24.07.2014 22:30 »
Hi Peter,
Zitat
ich habe auch etwas ausprobiert, um ein wenig mehr Brillianz heraus zu holen. Daher habe ich einen C 220pF (Silver Mica) am Knotenpunkt zwischen dem Vol I-Poti und dem Vol II-Poti und den dann wahlweise schaltbar auf die Schleifer der Potis über einen Ein-Aus-Ein Kippschalter verbunden. Das bringt dann bei Bedarf einen "brighteren" Klang. Hier kann natürlich auch noch mit den Kondensatoren-Werten gespielt werden.
Danke dir für die Info.
Wie ich mittlerweile weiß, ging es mir eigentlich weniger um "mehr Brillanz" sondern eher darum "unten rum etwas auszudünnen" - insbesondere wenn ich die Paula in die Hand nehme.
Natürlich steh ich auch total auf einen schönen cleanen Fendersound mit Strat und so - aber dafür hab ich einen Vibrolux im Wohnzimmer  ;D
Von meiner Nähkästchen-Emma wollte ich schon eher den typischen frechen aber nicht giftigen 5E3 Sound; Und in Verbindung mit dem 10" Veteran bin ich nun soweit glücklich. Besagter Speaker bringt noch so ein "Pappenflattern" mit, die Kombination hat m.E. einen ganz eigenen  Charakter.

Dir noch viel Spaß beim Tüfteln und Speaker testen.
Btw. wenn du noch ein paar Tage wartest werde ich ein paar (hoffentlich brauchbare) Soundclips posten - jeweils Emma mit 10" Verteran und 12" G12H, - vielleicht hilft dir das weiter.

Servus
Toni

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #29 am: 24.07.2014 22:54 »
C1 entfernen. Das entspannt die Paula im Bass sehr deutlich. Kann auch schaltbar ausgelegt werden, damit frau die Strat dann wieder etwas anfetten kann.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.