Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)

  • 79 Antworten
  • 26658 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #60 am: 2.07.2014 20:13 »
Hallo

die Art Problemlösungen kenne ich auch, schön, dass es so gut läuft.

 :bier:
Martin

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #61 am: 3.07.2014 07:34 »
Hi Meik,

schön, dass er läuft! Mit der Batterie is' klar, dieser "Fehler" kommt erstaunlich häufig vor  ;)
Aber was hat der "Dreierstecker" mit der Sache zu schaffen  ???

BTW:

hast Du Dich mittlerweile schon an den passenden Sicherungswert herangetastet?

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline meik

  • Full Member
  • ***
  • 40
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #62 am: 5.07.2014 10:36 »
so da isser wieder...

Mit den Sicherungswerten bin ich,ganz stumpf, mit 1A aus dem Set angefangen.

Es läuft alles bis auf den Eingang "Normal" Chanel 1. Chanel 2 geht ohne probleme. Kann doch nur an der buchsen verkabelung liegen.

mit dem Sound weiß ich noch nicht so recht. der klingt so drahtig und geradlinig das hätte ich nicht erwartet, vielleicht nach und nach modden

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #63 am: 5.07.2014 15:48 »
so da isser wieder...

Mit den Sicherungswerten bin ich,ganz stumpf, mit 1A aus dem Set angefangen.

Es läuft alles bis auf den Eingang "Normal" Chanel 1. Chanel 2 geht ohne probleme. Kann doch nur an der buchsen verkabelung liegen.

mit dem Sound weiß ich noch nicht so recht. der klingt so drahtig und geradlinig das hätte ich nicht erwartet, vielleicht nach und nach modden

Was für ein Soundverhalten hast du erwartet?

*

Offline meik

  • Full Member
  • ***
  • 40
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #64 am: 7.07.2014 14:06 »
Sound is halt schwierig zu beschreiben. Mehr so bluesig. Nmh weicher halt

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #65 am: 7.07.2014 15:35 »
Wie hoch ist denn die Anodenspannung? Wenn da mehr als 360V dranhängen wird der Sound "drahtiger" und die 6V6s nehmens mit der Zeit auch übel (ausser JJs, die können da deutlich mehr ab)...

*

Offline meik

  • Full Member
  • ***
  • 40
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #66 am: 7.07.2014 15:58 »
Also JJ sind es schonmal. Bezügl. Der Anoden Spannung mess ich nochmal nach. Hab ich gerade nicht im Kopf ;-)

*

Offline brg

  • Full Member
  • ***
  • 68
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #67 am: 7.07.2014 16:27 »
Hi Meik,

lies dir die in dem Artikel beschriebene Modifikation durch. Es wird ein Kathodenkondensator entfernt und eine Gegenkopplung hinzugefügt. http://courses.physics.illinois.edu/phys406/student_projects/fall04/james_milsk_gabe_jacome/james_milsk_gabe_jacome_modified_5e3_deluxe.pdf
Das kann man leicht wieder rückgänig machen oder auch schaltbar machen.

Viel Spaß

Herbert

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #68 am: 7.07.2014 18:59 »
Sound is halt schwierig zu beschreiben. Mehr so bluesig. Nmh weicher halt

Wie laut hast Du ihn denn schon gespielt? Wenn er schreit - dann ist er für Blues ein Traum. Und mit der richtigen Klampfe (m.E Tele, Strat, P90 oder brilliante HBs mit Kondensator überm Vol) kann man auch (fast) clean spielen.

Aber am Anschlag hängt er schon - wenn das das "drahtig" ist, was Du meinst......
Irgendwann fängt er dann halt zu bröseln an... Aber dazwischen - in meinen Augen - genau richtig.

Bei meinem darf der Lötkolben nur zum Reparieren ran - nicht zum Tunen....

Grüße

Jochen

*

Offline churchner74

  • Jr. Member
  • **
  • 20
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #69 am: 23.03.2017 23:25 »
Auch wenn der Thread ein wenig älter ist, wärme ich ihn mal auf, hab in gleicher Sache ein paar Fragen und Tipps:

Habe auch diesen Bausatz aufgebaut und bin insgesamt sehr zufrieden. Ich habe zusätzlich die 2x 100 Ohm Widerstände von der Lampe auf die Masse gelegt und eine kleine Änderung in der Masseführung vorgenommen, ansonsten ist er entsprechend der Anleitung aufgebaut. V1 ist 12AY7, V2 12AX7, V3+V4 6V6S und als Gleichrichter 5Y3GT, alles von JJ. Bausatz war ok, Qualität schein in Ordnung zu sein, etwas Optimierungsbedarf gibt es (siehe ganz unten)

Der Klang gefällt mir sehr gut, sehr warm und differenziert. Nun aber zu meinen Fragen:

1. Der Klang bleibt sehr lange Clean. Mit der Strat kann ich erst bei 8-9 (in allen Kanälen) einen Ansatz von Verzerrung entdecken, und das auch nur wenn ich richtig reinhaue. Liegt das an den 6V6S? Häufig wird ja die GT verbaut. Ich habe leider vorher noch keinen 5E3 angespielt, von daher fehlt mir die Vergleichsmöglichkeit - man liest aber so oft, dass er schon wesentlich früher "dreckig" werden solle... Bringt eine Änderung auf 6V6GT was?

2. Ich habe (dummerweise erst nach dem Aufbau) die Widerstände mal durchgemessen. Dabei ist mir eine Abweichung aufgefallen: Der Gitterwiderstand von V2b sollte ein 1M Widerstand sein - es sind aber 1,5M (Farbe der Ringe wäre trotzdem 1M). Ist das problematisch? Kann das vielleicht auch dazu führen, dass der Amp so clean klingt?

Für diejenigen, die mit dem Gedanken spielen dieses Kit zu bestellen:
- Qualität scheint grds. in Ordnung zu sein.
- ein paar Widerstände waren nicht im Toleranzbereich 2x 80k bei den 68k Widerständen und wie schon beschrieben 1,5M statt 1M.
- das Turretboard ist zwar optisch schön (wenngleich man lange am löten ist) - allerdings war es bei mir so, dass es zu nahe an den Eingangsbuchsen dran war - hätte ich es so verbaut, wäre ich mit der einen Klinkenspitz auf den C3 Kondensator gekommen. Musste es schräg einsetzen
- Am besten noch 2x 100 Ohm (2W) Widerstände zum Symmetrieren der Heizung mitbestellen, die ist nicht eingeplant
- Die Masseführung ist nicht gut. Hatte zunächst ein Grundbrummen, auch wenn die Volumeregler unten waren. Es war dann weg, nachdem ich die Masse vom der Spannungsversorgung aufs Gehäuse gelegt habe (war vorher auf dem Tone-Poti)
- Ich empfehle nicht das "passende" Combogehäuse mitzubestellen - es ist mit bedruckter Folie beklebt (man muss schon sehr weit weggehen um den Eindruch eines Tweedamps zu bekommen). Habe mir das Gehäuse dann doch selbst gezimmert und beklebt - sieht 1000x mal besser aus

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #70 am: 24.03.2017 07:45 »
Ich hab in meinem Victoria seit ca 8-9 Jahren 6V6S drin - vorher waren es alte RCAs...

Ich konnte keinen echten Unterschied erkennen. Der Amp war vorher oberste Spitzenklasse - danach auch. Sound und Feel unverändert.
Ich glaub nicht, daß dein Symptom mit  den JJs zusammenhängt.

Die Schaltung meines Victorias  ist 1:1 die originale Fenderschaltung


Grüße

Jochen

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #71 am: 24.03.2017 11:43 »
Hallo,

zu 1.)
Pack da ne 12AX7 an die V1, dann zerrt der auch.
Das hat nichts mit den Endstufenröhren zu tun.

zu 2.)
Der 1M5 ist an der Stelle glücklicherweise 'egal'.
Wird der Kanal nicht genutzt, wird der Widerstand kurzgeschlossen und wenn der Kanal benutzt wird, liegt immernoch das Gitarrenvolume parallel, sodass der maximale Ableitwiderstand nicht überschritten wird. Es dürfte lediglich eine Spur Höhenreicher klingen, weil die Resonanz des Pickups durch die geringere Belastung nach oben wandert.
Kurzum; sollte keine Geige spielen, solltest du irgendwann aber doch mal ändern.

Grüße,
Swen

*

Offline churchner74

  • Jr. Member
  • **
  • 20
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #72 am: 24.03.2017 14:14 »
Vielen Dank, werde ich direkt mal probieren. Und bei der nächsten Bestellung kommt noch ein 1M Widerstand mit (hab gerade keinen da, sonst hätte ich es e schon geändert).
LG Christian

*

Offline churchner74

  • Jr. Member
  • **
  • 20
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #73 am: 24.03.2017 15:06 »
Ja, jetzt fängt er so bei 4 an rotzig zu werden, denke so soll es auch sein? Allerdings hat er (logischerweise) jetzt auch ein höheres Grundrauschen. Muss dazusagen, dass ich die Signalführung im Bereich von V1 nicht abgeschirmt habe... Werde mal ein wenig experimentieren. In jedem Fall ein geiler Amp. Danke nochmal für die Hinweise.

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #74 am: 24.03.2017 17:23 »
Naja, klar. Höhere Verstärkung, höheres Grundrauschen....die S/N-Ratio dürfte aber absolut gesehen nicht schlechter, sondern eher besser sein im Vergleich zur 12AY7.