Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Loop Diskussion

  • 21 Antworten
  • 10241 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Loop Diskussion
« am: 31.10.2006 09:43 »
Hi, ich bin auf der Suche nach einem w-i-r-k-l-i-c-h guten Loop. Larry hat im Metro-Forum seine Anregungen zu Kurt's Loop wiefolgt beschrieben:



Frage zu diesem: Hats schon mal jemand verwendet? Erfahrungen?

Der typische Boogie/Engl-Loop sieht wiefolgt aus . . .



Frage zu diesem: stimmen die 100k/ground Rs - die erscheinen mir ziemlich klein - machen die nicht das Siganl zu sehr kaputt?

Danke für Eure Anregungen, Ideen.

Olaf

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: Loop Diskussion
« Antwort #1 am: 31.10.2006 09:54 »
Hi Olaf,

die "wirklich gute Loop" suche ich auch schon lange. Kann leider auch noch nichts verbindliches sagen. Aaaaber: was hat den nun Larry für Anregungen zu Kurts Loop beschrieben?

Gruß,
Jo
Live long and prosper.

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Loop Diskussion
« Antwort #2 am: 31.10.2006 09:59 »
Hey Jo, er hat Werte (an den Kathoden) geändert - die sind oben schon "eingebaut". Das einzige, was ich geändert habe sind die Werte der "LEvel" Potis (bei Kurt 1M) - und Larry nimmt ne ECC83 statt einer ECC82 (!)

Im "Original" (Kurt) sitzt an der ersten Kathode 560/22k und an der zweiten 2k2/35µF.
« Letzte Änderung: 31.10.2006 10:00 von Duesentrieb »

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Loop Diskussion
« Antwort #3 am: 31.10.2006 10:03 »
Ach ja, die 22nF/1M Kombi hinter der zweiten Triode kann entfallen, wenn man die Loop (der,die,das) permanent betreibt . ..

*

Offline Andy

  • YaBB God
  • *****
  • 891
Re: Loop Diskussion
« Antwort #4 am: 31.10.2006 10:35 »
... wenn der Loop neutral werden soll, würde ich den 22µ-C der zweiten Stufe rausnehmen und stärker gegenkoppeln... allerdings höre ich das schon nicht mehr...
Was mir nicht gefällt, ist dass der Loop das Signal 1x dreht - sollte der insgesamt mal brückbar werden, dann kann das richtig böse Überraschungen geben...


Gruß

Andy

*

Offline BuggyAndy

  • YaBB God
  • *****
  • 470
  • Tu be or not Tu be
Re: Loop Diskussion
« Antwort #5 am: 31.10.2006 11:40 »
Hi,
was mir nicht gefällt ist die rein serielle Schaltung, da müsste man noch mal "bei".

Gruß, Andy

*

Offline sleen

  • Sr. Member
  • ****
  • 134
  • Potzblitz
Re: Loop Diskussion
« Antwort #6 am: 1.12.2006 12:43 »
Hi!
Ich bin mit meinem FX bisher recht zufrieden, kannste ja mal anschauen. Die Spannung an V4A ist vielleicht noch etwas hoch. Inspiriert ist das ganze von Mesa und meinem Amp-Buch..
Gruß,
Nils
edit:
neuer Plan, eine Spannung war faul..
« Letzte Änderung: 1.12.2006 15:12 von sleen »

*

Offline Headsurgeon

  • YaBB God
  • *****
  • 389
Re: Loop Diskussion
« Antwort #7 am: 2.12.2006 02:41 »
Hi Duesentrieb,

der C17 im Engl Schaltplan sollte 47n oder besser 100n haben. Ist C17 zu klein fehlt der Bass.
Fuer CE6 wuerde ich keinen Elektrolyt- osnder einen Folienkondensator nehmen.



Der typische Boogie/Engl-Loop sieht wiefolgt aus . . .


Frage zu diesem: stimmen die 100k/ground Rs - die erscheinen mir ziemlich klein - machen die nicht das Siganl zu sehr kaputt?

Danke für Eure Anregungen, Ideen.

Olaf


*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Loop Diskussion
« Antwort #8 am: 16.05.2007 23:29 »






Habe diesen Loop eingebaut, loopt/looped auch gut, allerdings ist der zuvor ruhige Amp ziemlich anfällig geworden. Habe irgendwo einen Groundloop und die Kiste überspricht ziemlich stark. Werde wohl alles abschirmen müssen - und die passende Masseleitung für die Kathoden sowie das Poti suchen . . . unmittelbar am Star bekomme ich trotzdem nen G-Loop - Kacke. Gegen das ganze Übersprechen fällt mir eigentlich nur ein, noch mehr AQYs einzusetzen, was ich eigentlich vermeiden wollte. Nun ja, mit dem Amp (DD) kommt man doch an die Grenzen des PTP machbaren. Leider . . . oder ich habs nur noch nicht gelickt.

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Loop Diskussion
« Antwort #9 am: 18.05.2007 15:10 »
Hier meine Änderungen im Vergleich zum Original oben:

2.2 statt 4.7 µF (hatte keinen 4.7µF und nur noch einen 2.2µF)
R45, 46 = 15k (Peter empfahl 22k - habe ich aber nicht hier)
R47 = 220k

Verdrahtung des Potis:
die 10k jeweils in die Mitte vom "heißen" Kontakt der Buchsen
Masse hinteres Poti über Kreuz zum vorderen
Die beiden "freien" ebenfalls über Kreuz verbinden.
Ausgang ist vorne "Mitte"

Das Kabel (sofern Poti an der Rückseite hängt) zur zweiten Triode (vom Poti kommend) ist extrem brummempfindlich. Abschirmung ist Pflicht und beim Verlegen den geeigneten Ort "suchen".

Dank an Dote, Jo und Peter für die Diskussion über den Loop. Er ist sehr soundneutral wie ich finde; in der oben abgebildeten Form (mit den Änderungen) ein wenig lauter als im Bypass. Mir gefällts . . .

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Loop Diskussion
« Antwort #10 am: 18.05.2007 16:59 »
Hallo Olaf,

die Engl-Loop ist mit ein paar Anpassungen nicht schlecht. Im Original ist sie allerdings nicht sehr klangneutral. (Bässe unterhalb 300 Hz weg)

V7A zum Kathodenfolger umbauen: R43 weg, C17 weg, R42 = 82k
zu 4,7µF: alles überhalb von 500nF ist ok
R44: 47k ist ok, ca. 150k-220k etwas besser
Die Mix-Rs würde ich zwecks übersprechen auf 100 ... 220k erhöhen (sonst bekommst Du das Echo am Return über 10k-Poti-Poti-10k wieder auf den Eingang.
Das Doppelpoti dann im Wert evtl. auch etwas erhöhen 100k ... 220k
R47: 1M wäre besser zur Anpassung an vorherige Effekte (die 220k sind auf jeden Fall besser als die 100k). Am besten davor noch ein C mit mind. 22nF zum Schutz

Dann hast Du auf jeden Fall eine sehr klangneutrale Loop.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Loop Diskussion
« Antwort #11 am: 18.05.2007 18:28 »
Danke Dir Marc, werds mal einbauen, wenn der Marshall fertig ist.  :)

*

Offline headcrash

  • YaBB God
  • *****
  • 740
Re: Loop Diskussion
« Antwort #12 am: 21.05.2007 11:58 »
Ich benutze schon immer die ENGL loop im Original und habe nie Probleme damit gehabt. Allerdings mache ich sie auch nie schaltbar. Zum einen, weil ich mit dem Replifex ein im Bypass super neutrales FX Gerät habe. Zum anderen, weil ich seit einem Jahr sowieso wieder Bodentreter benutze  ;D

Die 100k im Eingang der zweiten Triode sind schon sinnvoll gewählt, wenn man bedenkt, dass man i.d.R. ja ein FX Gerät benutzt, dessen Ausgangsimpedanz im Bereich weniger zig bis einige 100 Ohm liegt. Die ENGl Loop ist eben von daher vor allem für FX mit Line Pegel geeignet, und nicht Bodentreter. Im Vergleich mit der Loop vom Framus Dragon (erste version des Dragon, Schems bekanntlich bei Framus zu finden), gab es mit der ENGL Loop in Verbindung mit Rocktron Replifex, Intellifex und eines weiteren (war es ein einfaches Lexicon...? ich weiß nicht mehr) die wenigsten Probleme.

Mac-Alex: Wo genau entsteht denn die Beschneidung unterhalb 300 Hz ???
Früher war weniger Gain.

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Loop Diskussion
« Antwort #13 am: 21.05.2007 13:34 »
Die Beschneidung passiert hauptsächlich an den 10nF parallel zu den 100k der ersten Triode.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Headsurgeon

  • YaBB God
  • *****
  • 389
Re: Loop Diskussion
« Antwort #14 am: 21.05.2007 21:50 »
Die Beschneidung passiert hauptsächlich an den 10nF parallel zu den 100k der ersten Triode.

Viele Grüße,
Marc

Korrekt, die Schaltung weiter oben schnippelt den Bass ab.

Gab's da nicht Leute die behaupten, Engl Schaltplaene sind nicht nur ein klein wenig falsch?

Der C17 hat 10nF auf (realem und elektronischem) Papier und 47nF bis 100nF im real existierendem Verstaerker,
da bin ich sicher!

Moment mal... kann dass sein, dass ich Eulen Engl  :angel: nach Athen trage ?

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=4275.msg37367#msg37367

Gruesse!