Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

TT Diffusor

  • 41 Antworten
  • 16901 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline guitarkurt

  • Full Member
  • ***
  • 32
TT Diffusor
« am: 29.11.2006 14:17 »
Hi,

hab grad interessiert das Angebot für die TT Diffusor hier im Shop gesehen. Da ich schon lange genau mit diesem Problem kämpfe (daheim wenn die gerade 4x12er in die Kniekehlen bläst klingts schön warm und rund und live mit entsprechend höherer Lautstärke und "besserem" Abstrahlwinkel (Box weiter hinten auf der Bühne) klingts sehr aufdringlich und kratzig). War teilweise nach Gigs schon sehr unzufrieden mit meinem Sound und hab dann im Nachhinein nen Mitschnitt vom Gig gesehen auf dem der Sound der Hammer war. Fänds natürlich schön wenn ich nen Kompromiss finden könnte zwischen "ich hör mich gut" (Speaker in Richtung Ohr) und "Der Sound is gut".  Hat jemand schonmal so was ausprobiert?

Achja, ich spiel ne Les Paul Studio in nen Marshall 2204 und ne JCM800 1960B (die mit den 65 W speakern, glaub ich).

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: TT Diffusor
« Antwort #1 am: 29.11.2006 18:02 »
Hallo,

es gibt bereits ähnliche Produkte auf dem Markt die auch problemlos und zuverlässig funktionieren. Da diese Teile für mich immer einen gewissen "Kompromis" dargestellt haben habe ich mich entschlossen die Teile nach meinen Vorstellungen und Erweiterungen selbst aufzulegen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die in Deutschland hergestellt und nicht aus USA importiert werden müssen, weshalb der Preis auch etwas günstiger ist (und das Geld bleibt in Europe  :devil:).

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Quintana

  • Full Member
  • ***
  • 55
Re: TT Diffusor
« Antwort #2 am: 29.11.2006 21:24 »
Hätte ich doch bloß gewartet und nicht vor drei Tagen die Weber Beam Blocker bestellt...  ::)

Was genau sind das für Erweiterungen, von denen du sprichst, Dirk?

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: TT Diffusor
« Antwort #3 am: 29.11.2006 21:51 »
Hallo,

die Änderung liegt darin, dass die eine Version eine sehr grosse Kappe hat (100 mm Durchmesser) um eine grosse Fläche abzudecken. Die andere Änderung ist die "Verschiebbarkeit". Bei den Beam Blocker sitz der Dome immer in der Mitte. Meine Ausführung lässt sich um ein paar cm aus der Mitte verschieben, sodass man noch etwas Feintuning durchführen kann, in dem man die Diffusor mehr oder weniger aus der Mitte herraus nimmt. Dadurch können dann Anteile der hochfrequenten Töne am Beamer vorbei geführt werden, was bei der Beamblockerversion nicht so einfach möglich ist.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

sjhusting

  • Gast
Re: TT Diffusor
« Antwort #4 am: 30.11.2006 08:57 »
Und das alles zu eine erstaunliche Preis. Sehr schoen.

*

Offline guitarkurt

  • Full Member
  • ***
  • 32
Re: TT Diffusor
« Antwort #5 am: 30.11.2006 09:58 »
Moin,

und was würdet Ihr mir jetzt empfehlen?
Den großen oder den kleinen? Hab ne 4x12er, also gleich 4 Stück bestellen?

@Dirk: Hast du eigentlich Rückgaberecht? Also könnte ich evtl. 4 bestellen, 2 davon ausprobieren (im stereo mode der box), wenn's gut ist alle 4 behalten wenn nicht wieder zurückschicken?

Gruß,
Kurt.

*

Offline ACY

  • YaBB God
  • *****
  • 1.670
  • Rock that world!
Re: TT Diffusor
« Antwort #6 am: 30.11.2006 11:04 »
Hi Dirk!

Durchdacht gemacht!

Wäre vielleicht auch was für meine Kunden...........................

Nice day, Grüsse: "ACY"
Alles nicht so wichtig! Ooooder doch? Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!!!

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: TT Diffusor
« Antwort #7 am: 30.11.2006 13:11 »
und was würdet Ihr mir jetzt empfehlen?
Den großen oder den kleinen? Hab ne 4x12er, also gleich 4 Stück bestellen?

welche Speaker ?

@Dirk: Hast du eigentlich Rückgaberecht? Also könnte ich evtl. 4 bestellen, 2 davon ausprobieren (im stereo mode der box), wenn's gut ist alle 4 behalten wenn nicht wieder zurückschicken?

wenn Du nichts kaputt machst, geht das. So sieht es zudem auch das Gesetz vor.

Gruß, Dirk

Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline guitarkurt

  • Full Member
  • ***
  • 32
Re: TT Diffusor
« Antwort #8 am: 30.11.2006 14:38 »
siehe oben. JCM800 1960B mit den 65W Celestions könnten aber auch die G12M70 sein. Auf jeden Fall ein älteres Modell, also keine G12T75.

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: TT Diffusor
« Antwort #9 am: 30.11.2006 17:05 »
Hi,

da würde ich die kleiner Ausführung mit 80 mm nehmen.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline headcrash

  • YaBB God
  • *****
  • 740
Re: TT Diffusor
« Antwort #10 am: 1.12.2006 09:21 »
Kleine Anmerkung von Mr. Spitzfindig: Die Erklärung, die bei dem Diffusor dabeisteht, ist in meinen Augen elektroakustisch nicht korrekt. Ein Laufzeit-Unterschied zwischen Hoch- und Tiefton ist hier nicht verantwortlich.
Es ist die zunehmende Bündelung der Gitarren-Lautsprecher zu hohen Frequenzen hin. Dieses Phänomen besitzt jeder Konuslautsprecher. Es hängt mit der Wellenlänge der abzustrahlenden Frequenz und dem Membrandurchmesser zusammen, genau krieg ich es grade nicht mehr raus. Aber irgendwann sind die Wellenlängen zu kurz, als das sie der Lautsprecher als Kugelwellenfront abstrahlen kann. Und wenn sich Schall nicht mehr kugelförmig ausbreitet, dann gibt es eine Richtwirkung.
Eigentlich müssten die Hersteller auch ein Rundstrahldiagramm zu ihren Frequenzschrieben dazu liefern...

Am Diffusor werden nun die hohen Frequenzen, die haupsächlich in der Mitte der Membran abgestrahlt werden, reflektiert, wiederum von der Membran reflektiert und "chaotisch" gestreut (wegen des Konus und der leichten Wölbung des Diffusors, wenn ich es richtig auf den Bildern gesehen habe...) in den Raum abgestrahlt. Damit einher geht aber auch die Überlagerung mit dem Originalschall und eine gewisse "Modulation" der höheren Frequenzen durch die Membranbewegung. Was dies für oder gegen den Sound tun kann - keine Ahnung. Aufjeden Fall KAUFEN, ich finds auch ne interessante Idee.
Früher war weniger Gain.

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: TT Diffusor
« Antwort #11 am: 1.12.2006 17:19 »
@headcrash: wenn Du Lust hast kannst Du mal eine Beschreibung erstellen, in der das technisch richtig wiedergegeben ist und die von jedem Nichttechniker ebenfalls verstanden wird ohne dass er stundenlang irgendwelche Physikbücher durchgehen muss  :P
Grundsätzlich hast Du theoretisch gesehen recht, aber mal ehrlich, die meisten Leute interessiert das nicht sonderlich. Was da mehr interessiert ist, ob es gut klingt oder nicht (und der Preis) der Rest ist dann egal  :guitar:
Und ja, auf den Difusor sitzen "Rundungen". Das sind normale Staubschutzkalotten etwas zweckentfremded.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline guitarkurt

  • Full Member
  • ***
  • 32
Re: TT Diffusor
« Antwort #12 am: 5.12.2006 23:16 »
Hi,

also ich bin ab morgen auch Besitzer einer 1960A mit G12T75. Hab mich jetzt dazu entschlossen doch mal ne schräge auszuprobieren weil ich mich teilweise schlecht gehört hab beim Gig. hab heute auch zwei Diffusor bestellt (hab die großen genommen, nach dem Motto viel hilft viel, naja zur Not kann man sie ja noch ein bisschen hin und herschieben wenns zu viel ist). Dachte bei der schrägen Box reichts die oberen zu zerstreuen. Bin echt gespannt drauf.

Gruß,
Kurt.

*

Offline guitarkurt

  • Full Member
  • ***
  • 32
Re: TT Diffusor
« Antwort #13 am: 6.12.2006 11:08 »
Zur Schallgeschwindigkeit hab ich bei Wikipedia folgendes gefunden:

 Frequenzabhängigkeit [Bearbeiten]

In einem dispersiven Medium ist die Schallgeschwindigkeit von der Frequenz abhängig. Die räumliche und zeitliche Verteilung einer Fortpflanzungsstörung ändert sich ständig. Jede Frequenzkomponente pflanzt sich jeweils mit ihrer eigenen Phasengeschwindigkeit fort, während die Energie der Störung sich mit der Gruppengeschwindigkeit fortpflanzt. Wasser ist ein Beispiel eines dispersiven Mediums.

In einem nicht dispersiven Medium ist die Schallgeschwindigkeit unabhängig von der Frequenz. Daher sind die Geschwindigkeiten des Energietransports und der Schallausbreitung dieselben. Luft ist ein nicht dispersives Medium.

Also vorrausgesetz man spielt seinen Amp nicht unter Wasser sollten die hohen und tiefen Frequenzen dieselbe Ausbreitungsgeschwindigkeit haben.

Außerdem steht folgendes unter Lautsprecher:

Flache Schallwand / Halbraum-Strahler / Vollraum-Strahler [Bearbeiten]


Chassis können auf einer flachen Schallwand montiert sein. Sie sollten dabei eingelassen sein, da Kanten zu zusätzlichen Reflexionen und damit Welligkeiten des Frequenzganges führen. Ist die Schallwand wesentlich kleiner als die Wellenlänge (was z.B. meist im Bassbereich der Fall ist), wird die Schallenergie in einen Raumwinkel von 4π abgestrahlt, d.h. in den Vollraum. Ist die Schallwand wesentlich größer als die Wellenlänge (was z.B. meist im Hochtonbereich der Fall ist), wird die Schallenergie in einen Raumwinkel von 2π abgestrahlt, d.h. in den Halbraum. Der Schallpegel erhöht sich dabei um 6 dB (kohärentes Überlagern der Schallquelle und der gespiegelten Phantomschallquelle), die Schallleistung aber nur um 3 dB.

Der Übergang zwischen diesen beiden Verhaltensweisen wird als Baffle Step bezeichnet, für einen linearen Direktschallfrequenzgang muss er entzerrt werden, indem dem Chassis für tiefere Frequenzen 6 dB mehr Energie zugeführt wird. Die ins Diffusfeld abgegeben Strahlungsenergie steigt dabei um 3 dB.

Müsste doch genau die Erklärung sein. Hohe Frequenzen sind also gerichteter und haben mehr Pegel als die tiefen, die in den ganzen Raum abgestrahlt werden. Deshalb klingts auch seitlich von der Box wesentlich angenehmer.

*

Offline ACY

  • YaBB God
  • *****
  • 1.670
  • Rock that world!
Re: TT Diffusor
« Antwort #14 am: 6.12.2006 11:13 »
Moin!
Macht´s doch nicht so kompliziert! - Reinschrauben, ausprobieren, fertig! Warum - weshalb - wieso? Ist doch nicht wirklich wichtig!
Und jetzt dürft ihr mich steinigen! Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!!!!   :devil:
Grüsse, "ACY"
Alles nicht so wichtig! Ooooder doch? Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!!!