Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Müller Classic: Das Konzept

  • 237 Antworten
  • 94053 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #120 am: 12.03.2007 20:00 »
Vielen Dank!

Aber mit 24 Tagen wird das nix. Die ersten Ideen sind schon über ein halbes Jahr alt ...
Allerdings hab ich die ersten Versuche Ende Januar gemacht. Die Feinabstimmung wird dann aber garantiert noch kräftig Zeit brauchen.

Viele Grüße nach MN aus P bei S,
Marc

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #121 am: 13.03.2007 02:13 »
Servus,

auch wenn ich gelegentlich mal nicht den richtigen Ton finde ;), kann ich unanfechtbar sagen :angel::
Joachim baut auch sehr sauber :police:!
Respekt!

Gruß

da Woifi

@Marc: Tolles Projekt...der Zweikanäler!
           
« Letzte Änderung: 13.03.2007 03:07 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #122 am: 13.03.2007 19:45 »
Das Päckchen hab ich heute bekommen.
Kleine Rätselfrage: was ist drin ?  ;D ;D ;D

Viele Grüße,
Marc

*

Offline ACY

  • YaBB God
  • *****
  • 1.670
  • Rock that world!
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #123 am: 13.03.2007 21:20 »
Hi!
Was da drin ist?

Ein ganzer Sack voll Kohleschicht und Kohlepress-Widerstände!


Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!

Was denn sonst!

Nice day, Grüsse, "ACY"
Alles nicht so wichtig! Ooooder doch? Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!!!

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #124 am: 13.03.2007 21:27 »
Und was war zwischen all den vielen Kohlebrocken ?

Das hier:


schwarz ist es ja schonmal

auch griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!
aber wenn schon fett grins, dann schwarz!

Anbei noch ein Foto, wie die Frontplatte auf das Chassis gepasst hat. Da war ich echt froh, dass das so gut gepasst hat. Hätte auch anders ausgehen können.

Achso, noch ein kleiner Tip für den Hobbyhandwerker. Ist keine Rundfeile zur Hand nehme man einen Schraubenzieher, wickle Schleifpapier drumrum und klebe das ganze mit Tesa fest. Funktioniert sogar überraschend gut!

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #125 am: 13.03.2007 21:42 »
Guten Abend ;D

Da war ich echt froh, dass das so gut gepasst hat. Hätte auch anders ausgehen können.

Ach was, hab ich nichts anderes erwartet :)

Sieht gut aus!

Grüße,
Joachim
Live long and prosper.

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #126 am: 13.03.2007 22:12 »
Hallo Marc!

Das hat echt Art. Vor allem mit den Schwarzen Elkos. Sieht spitzenmäßig aus.

Sieht fast noch eine spur schärfer aus als der 3/100. Sehr clean und nicht überladen. Gefällt mir.

Viele Grüße, Klaus

« Letzte Änderung: 13.03.2007 22:38 von cliff »
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #127 am: 15.03.2007 22:25 »
So guten Abend zusammen,

nicht, dass Ihr denk, dass hier der Stillstand regiert ...
Anbei mal ein Beweisfoto, dass es, wenn gerade auch langsamer, weitergeht.
Das Preamp-Board ist weitestgehend bestückt und ich verlöte es gerade. Dann kommen da noch die ganzen Kabel hin ...

Also, weiter gehts.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Dr. Nöres

  • YaBB God
  • *****
  • 718
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #128 am: 16.03.2007 00:00 »
Mann, Mann, Mann! Respekt!
Sieht aus wie ein Larry von innen!
Echt Toll!

Gruß, Sören

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #129 am: 16.03.2007 23:41 »
GUten Abend zusammen,

da das Preamp-Board noch nicht überprüft ist poste ich nur mal schnell den aktuellen Stand hier beim Design.
Beim Aufbau bin ich noch auf einen kleinen, hoffentlich nicht kritischen Fehler im Schaltplan gestoßen:

Der jeweils nicht genutzte Kanal soll mit den AQYs gemutet werden. Dazu werden diese zusammen mit dem Kanal-Relais angesteuert.
Nur: Dieses kennt entweder Spannung oder keine Spannung bei Ansteuerung durch einen einzigen externen potentialfreien Schalter (z.B Fusschalter). Damit kann man nur einen AQY ansteuern. Zur Ansteuerung des zweiten AQYs bräuchte man einen externen Wechsler. Mir ist nicht bekannt, ob es sowas überhaupt bei Midi-Switchern etc. gibt.

Es gibt daher 2 Lösungsansätze:

1) Der technisch bessere:
Einbau eines weiteren 1xUM-Relais, das zusammen mit dem Kanal-Relais geschaltet wird und damit den AQY schaltet.
Nachteil ist, das dieses irgendwie (v.a. das stört mich) auf der Unterseite des Boards befestigt werden müsste.
Edit: Das könnte man natürlich auch mit einem Transistor machen, was deutlich kleiner bauen würde

2) Die vermutlich ausreichende und dadurch einfachere:
Der JMP-Kanal wird nicht gemutet, sondern lediglich der JCM-Kanal bei Nichbenutzung. Der JMP-Kanal verstärkt deutlich weniger, ein Übersprechen ist eher unwarscheinlich. Von daher habe ich das Kanal-Relais so umverdrahtet, dass der Normalkanal  der JCM ist. Schaltet man das Relais wird der JMP aktiviert und der JCM gemutet.

=> Ich werde auf jeden Fall mal beide AQYs bestücken, sollte ein Übersprechen vorhandensein, rüste ich das zusätzliche Relais noch nach.

Wie seht Ihr das? Kritisches Übersprechen auch beim JMP-Kanal in den JCM-Kanal (obwohl, wer spielt den schon clean?).

Auf den Fotos seht Ihr auch die sieben Stufenmassen die als schwarze Kabel vom Board weggehen.
Das eine Detail-Foto zeigt die Verdrahtung der Relais. Die grünen Kabel sind die Signalleitungen. Die kreuzenden Leitungen sind die Ansteuerleitungen für die Relaus (gelb/blau = geschaltete Masse, weiß = + 6,3V).
Die Versorgung für die Relais wird direkt von der V1-V3 DC-Heizung abgegriffen.

Da diese Leitungen nur Gleichspannung oder Masse führen sollten keine Einstreuungen in die Signalleitungen auftreten.

So, wenn ich das Board geprüft habe stelle ich auch die Beschreibung in den Bau-Fred.

Viele Grüße,
Marc

@Sören: Vielen Dank, ich denke Larry hat mit den Fotos seiner Amps eindrucksvoll gezeigt, wie sauber ein Turret/Eyelet-Aufbau sein kann.
« Letzte Änderung: 17.03.2007 00:30 von mac-alex_2003 »

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #130 am: 17.03.2007 22:05 »
So, es gibt neue Bilder im Bau-Fred.
Das Problem des letzten AQYs  ;D hab ich gelöst bekommen, lediglich zwei Bauteile müssen in der Reihenfolge geändert werden und eine Diode muss rein.
(Schaltplan und genauere Erklärung auch im Bau-Fred).

Eine Version mit Transistor habe ich auch im Kopf gehabt. Nachteil wäre dort jedoch gewesen, dass der Transistor zwischen dem Fußschalter und Minus gewesen wäre. Damit hätte der Schalter zwei eigene Kabel benötigt (da alle andere ja Minus-geschaltet sind). Die normalen Dopplefußschalter haben jedoch nur drei Pins anstatt der hier benötigten vier.

Normaler Fußschalter:
Gemeinsame Versorgung, zwei Schaltausgänge

Bei dieser Lösung benötigter:
Zwei Versorgungen die jeweils galvanisch getrennt voneinander auf zwei Ausgänge geschaltet werden.

Mit der jetzigen Lösung können ganz normale Doppel-Schalter verwendet werden.

So, weiter geht es, wenn Ingos Trafos da sind.

Viele Grüße und noch einen schönen Abend,
Marc

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #131 am: 24.03.2007 09:59 »
Guten Morgen zusammen!

nachdem es die letzten Tage etwas ruhiger war, gehts jetzt mit Volldampf weiter!
Ingos Trafos sind soeben eingetroffen:

Eine Standard-Marshall-Spule
Ein JMP100 Ausgangsübertrager
Ein Sonder-NT, basierend auf dem 100Watt Marshall-Trafo, aber mit zwei Heizwicklungen 3A/7A, 350V@0,5A, 100V Bias

Die Trafos sehen richtig schön aus und passen perfekt auf die Bohrungen.
Die Lieferzeit war mit 4,5 Wochen klasse, Danke Ingo!

Viele Grüße,
Marc

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #132 am: 24.03.2007 11:36 »
Guten Morgen zusammen!

nachdem es die letzten Tage etwas ruhiger war, gehts jetzt mit Volldampf weiter!
Ingos Trafos sind soeben eingetroffen:

Eine Standard-Marshall-Spule
Ein JMP100 Ausgangsübertrager
Ein Sonder-NT, basierend auf dem 100Watt Marshall-Trafo, aber mit zwei Heizwicklungen 3A/7A, 350V@0,5A, 100V Bias

Die Trafos sehen richtig schön aus und passen perfekt auf die Bohrungen.
Die Lieferzeit war mit 4,5 Wochen klasse, Danke Ingo!

Viele Grüße,
Marc

Hallo Marc!

Was ist mit Fotos von den dicken Burschen?  ;D

Endlich geht es weiter.... Klasse

Viele Grüße, Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #133 am: 24.03.2007 11:57 »
Servus Marc,

ich hoffe alles ist jetzt total "well" bei Euch :).

Wird aber auch Zeit, dass es mal weitergeht ;D ;D ;D ;D ;D. Ja, ja, ich bin ja schon ruhig. wer im Glashaus sitzt ... :-X

Jetzt bin ich aber auch gespannt auf die Bilder von den dicken Dingern auf dem Chassis. Gut, dass das leichte Alu-Chassis jetzt mal ein paar richtige Gewichte bekommt :)

Grüße,
Joachim

« Letzte Änderung: 24.03.2007 11:59 von Joachim »
Live long and prosper.

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Müller Classic: Das Konzept
« Antwort #134 am: 24.03.2007 12:04 »
Mann mann, vor lauter Fotos machen komm ich ja nicht mehr zum bauen. Für heute wars das aber auch, muss nachher gleich zum spielen los ...

Hier also das gewünschte Foto im Anhang.
Der Amp hat jetzt schon ein ganz ordentliches Gewicht drauf!

Da die Heizwicklungen alle einen Mittelabgriff haben werde ich das Layout des Netzteils nochmal anpassen und die 4 100Ohm Widerstände entfernen, die es ja jetzt nicht mehr braucht. Damit wirds auch etwas einfacher, die vielen Heizkabel anzuschließen.

So, muss mal kochen gehen.

Viele Grüße
Marc