Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Überprüfen auf Schwingprobleme oder ähnliches

  • 2 Antworten
  • 2805 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Hallo Forum.

Ende nächster Woche geht's bei mir los mit meinem echten ersten Eigenbau. Selbst wenn der Amp dann fertig ist, klingt, nicht brummt (ja, klar  ;D) und alle Spannungen stimmen, gibt's doch bestimmt noch das eine oder andere zu prüfen.

Beim Stöbern im Forum habe ich z.B. gerade folgenden Satz von Kpt.Maritim gelesen:

Zitat
Eigenbäue IMMER mit dem Oszi prüfen auch wenn nichts zu hören ist, UKW kann man nicht hören

Nun frage ich mich (mangels Erfahrung mit einem selbst gebauten, schwingenden Verstärker), wie ich da praktisch rangehe. Wenn der Amp im UKW-Bereich (oder ähnlichem) schwingt, tut er das im Leerlauf? Oder muss ich zur Überprüfung erst ein Signal zur Anregung anlegen? Um auszuschließen, dass der Amp irgendwo unhörbar schwingt, taste ich mich da mit dem Oszi einfach durch den Signalweg durch?

Was gibt's sonst so zu überprüfen, bevor man den Amp dann endgültig als "fertig" bezeichnet?

Danke!

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Überprüfen auf Schwingprobleme oder ähnliches
« Antwort #1 am: 7.07.2009 13:45 »
Hallo,

ja, nein, vielleicht...

Meiner Erfahrung tritt ein hörbares Schwingen meist mit und ohne Eingangssignal auf.
Ein richtig hochfrequentes Schwingen, dass man nicht hört dagegen ist immer vorhanden.

Grundsätzlich, wenn man kann; Signalgenerator dran und mit dem Oszi alles genau ausmessen.
Ich habe aber z.b. solche Geräte nicht und muss deshalb darauf verzichten....hat bisher fast immer geklappt.

Grüße,
Swen

*

Offline OneStone

  • YaBB God
  • *****
  • 446
Re: Überprüfen auf Schwingprobleme oder ähnliches
« Antwort #2 am: 7.07.2009 17:10 »
Hallo!

Oszilloskop bei UKW-Schwingungen? Erfahrungsgemäß geht das vielleicht in 10% der Fälle gut, in den anderen 90% killt die Eingangskapazität des Tastkopfes die Schwingung oder die Handkapazität des Technikers, der daran misst, führt zum Schwingungsabriss.

Das Oszilloskop kann man nur für die Frequenzen wirklich gut benutzen, die deutlich unter UKW liegen - so bis 10MHz geht das mit handelsüblichen Oszilloskopen recht gut, die Schwingungen zu detektieren. Darüber würde ich zu einem Dipmeter raten, mit dem man berührungslos induktiv messen kann. Damit findet man dann auch ECC83, die bei 60MHz schwingen (ja das gibts...).
Klar kann man auch mit einem Oszilloskop bis 1GHz messen, aber dazu braucht man definierte Anpassungen, d.h. das geht nicht bei hochohmigen parasitären Oszillatoren.

Zu der Frage, was man messen sollte:

1. Einhaltung der zulässigen Betriebsspannungen/Ruheströme/korrekte Funktion des Gerätes bei 253V Netzspannung.
2. Einhaltung der zulässigen Betriebsspannungen/Ruheströme/korrekte Funktion des Gerätes bei 207V Netzspannung.
3. Niederohmigkeit des Schutzleiters messen (ich nehme dafür einen Ringkerntrafo und jage 20A Strom durch diese Verbindung, wenn was heiß wird => PFUSCH)
4. Niederohmigkeit der Eingangsbuchse bezüglich des Schutzleiters messen.
5. BIAS-Versorgung beim Ausschalten und baldigem Wiedereinschalten sicherstellen (viele Amps sind mit Ub schneller als mit -Ug beim Einschalten und das ist PFUSCH)
6. Stabilität des Verstärkers bei allen Potistellungen prüfen (Ja, auch Gain und Volume und alles auf 11 gehört dazu, d.h. ein Rectifier würde hier durchfallen). Wenn was schwingt, kompensieren.
7. Endstufe auf Verträglichkeit bezüglich Leerlauf und Kurzschluss prüfen.
8. Endstufe auf Verträglichkeit bezüglich kapazitiver Lasten prüfen (Bei Bassverstärkern besonders interessant...)

usw usw...

MfG Stephan
Und schon oft hat es gekracht,
weil man zuvor nicht nachgedacht.