Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Suche wirklich rauscharme ECC83 /12AX7

  • 10 Antworten
  • 9568 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Suche wirklich rauscharme ECC83 /12AX7
« am: 9.02.2010 15:25 »
In meinem TWExpress-Clone habe ich jetzt schon verschiedene Sorten Röhren durchprobiert.
Problem bei diesem Amp ist ja, daß der Volume-Regler schon auf die erste Hälfte der V1 folgt.
Wenn hier ein Bursche mit Nebengeräuschneigung drinsitzt, wird's über Die 12AX7 EH machte mich überhaupt nicht glücklich, da alle drei Typen, die ich davon hatte, in Pos. 1 ein mehr oder weniger starkes Gerumpel verursacht haben, was entfernt an eine drohende kalte Lötstelle oder ähnliches erinnert. Mit JJ-Röhren war dieses störende Nebengeräusch weg und nur noch ein reines Rauschen da, was, wenn man Volume niedrig und die Gitarre ganz auf hat, wenig stört. Die Philosophie bei diesen Amps ist es ja, möglichst viel mit dem Volume-Pot an der Gitarre zu machen. Wird dazu Volume am Amp auf 11:00 aufgedreht, wird das Rauschen schon sehr deutlich, wenn man nicht gerade einen Power-Soak hinter dem Amp hat. Die Vorstufen sind nun schon komplett mit Metallfilmwiderständen bestückt.

Die sog. Soundeigenschaften sind bei dem Trainwreck-Clone nicht so ausschlaggebend, weil beide Systeme der V1 praktisch nie in die Zerre kommen. Daher die Frage: Welches ist die nebengeräuschärmste Röhre im Bereich mu >=100?

Gruß

Stefan

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Suche wirklich rauscharme ECC83 /12AX7
« Antwort #1 am: 9.02.2010 15:35 »
Salü,
Ist zwar jetzt keine direkte Antwort auf deine Frage im Stil von "nimm Röhre xyz", aber vielleicht auch eine Option, da du ja schreibst, dass die Röhren nicht am Zerren beteiligt sind: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,11641.0.html
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re:Suche wirklich rauscharme ECC83 /12AX7
« Antwort #2 am: 9.02.2010 15:48 »
Hi Stefan!

Es kann nützlich sein, Röhren mit etwas weniger Gain (AY z.B.) zu nehmen. Eventuell tuen es auch etwas angelutschte NOS.
Ich meine mich zu erinnern, dass auch das Rauschen durchaus empfindlich auf Masseverlegung war.
Ken Fischer hat einige Lampen gesteckt, bis das Ergebnis gefiel.

Vielleicht sollte man auch mal ganz vorsichtig mit Cs experimentieren. Auch nach dem PI kann je nach Geschmack ein etwas größerer C als 47pF nützlich sein.
Verwendest Du in dem Bereich V1 V2 abgeschirmte Kabel? Hast Du mal testweise die Heizung hochgelegt? Das hat bei mir auch noch etwas gebracht.
Oder mal verschiedene 1M am Eingang ausprobiert? Ich hatte da Anfangs eine veritable Rauschquelle...man könnte auch  etwas niedrigere Werte testen.

Oder anders: Auch Glens Original rauscht. Er meint aber, dass es bei vergleichbarem Gain weniger als ein Plexi rauscht.
Dummerweise nimmt beim Powerscaling der Rauschpegel nur wenig ab. Aber das Nutzsignal  :devil:

Es sind definitiv nicht die Amps fürs Wohnzimmer. Auf einer Bühne in einer Bar voller Betrunkener wäre es kein Problem.

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:Suche wirklich rauscharme ECC83 /12AX7
« Antwort #3 am: 9.02.2010 16:15 »
Es sind definitiv nicht die Amps fürs Wohnzimmer. Auf einer Bühne in einer Bar voller Betrunkener wäre es kein Problem.

... die Lautstärke möglicherweise aber für den Wirt, bis die Gäste betrunken sind.

Nein, mal Spaß beiseite, mein Liverpool Clone rauscht auch ziemlich gewaltig, und das sogar bei Gain auf 9 Uhr. Das Rauschen wird weniger, wenn man eine Röhre mit weniger Gain als V1 benutzt (z.B. 5751), aber mir persönlich gefällt der Sound dann nicht so gut. Der Amp fühlt sich mit der 5751 einfach nicht so direkt an. Die JJ finde ich gar nicht schlecht für diese höhenbetonte Kiste, aber sie hat halt noch mehr Gain.

Ich bin sowieso gerade dabei, das Schaltungsdesign meines Liverpools zu überdenken. Das Ding hat einfach mehr Gain als erforderlich und dafür zuviele Nebengeräusche. Ich liebäugle mit dem Komet-Design, das ähnlich dem Liverpool/Express ist, aber zum einen mehr Bassabschwächung vorne und zum anderen bei der zweiten Stufe ein "Split-Plate-Load-Arrangement" hat. Das will ich für cleanere Sounds zunutze machen, was dann hoffentlich auch das Rauschen in engere Grenzen drückt. Das Layout müsste ich dafür auch nicht ändern.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re:Suche wirklich rauscharme ECC83 /12AX7
« Antwort #4 am: 9.02.2010 16:22 »
Hola, TrainWreckies!  ;D

Joah, man könnte gleich den Nägeln die Köpfe abbeissen und die Beschaltung a weng ändern. Ken hätte nix dagegen.  8)
Ansätze sind genug vorhanden...

@Stephan: Willst Du auch sonen Drahtwickelverhau statt abgeschirmtem Kabel basteln?  ???
Der ist wohl gut gegen Erdstrahlen.


Ciao
St. Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Re:Suche wirklich rauscharme ECC83 /12AX7
« Antwort #5 am: 9.02.2010 17:51 »
Hi Martin,

klar, wenn ich dem Burschen eine ECC81 oder gar 82 in V1 drücke, rauscht es natürlich eine ganze Ecke weniger. Nur bekomme ich ihn dann auf einer Strat kaum noch ins Clipping.
Eine ECC82 in Pos. 1 kommt gut, wenn ich den Amp über einen Bodentreter betreibe (Blackstar HT Dual), was ich auch meistens tun muß ( :devil: ). So rauscht erstmal nix. Aber letztendlich arbeitet der Amp da ja nur als cleane Endstufe. Blöderweise ist der Sound direkt in den Amp aber irgendwie brillianter. Mit einem Power-Soak.. und da habe ich schon einiges gebastelt... werde ich auch nicht so richtig glücklich. Der Amp klingt dann gleichzeitig muffiger, aber auch britzeliger in Höhen, die keiner haben will. Den PI-Cap habe ich schon deutlich vergrößert (ich meine sogar, daß da 470pf drin sind, weiß es aber nicht mehr sooo genau).

Mit Rauschen meine ich übrigens wirklich technisches weisses Rauschen und nicht irgendwelche anderen Effekte. Viele unterscheiden ja nicht mal zwischen Noise, Netzbrumm, statischen Einstreuungen, Rumpeleffekten, oder Rauschen durch defekte Verbindungen, Caps etc. (Gewitter-Effekt).

Es geht hier reineweg darum, welche Röhre das geringste Eigenrauschen produzieren kann. Bei den EH-Röhren hatte ich ja schon auf Exemplarstreuungen getippt, aber alle drei hatten mehr oder weniger diese knisternde Gerumpel... Die JJ ECC83 ist ruhiger und produziert sauberes Rauschen, die Sovtek 12AX7 rauscht etwas mehr, aber auch ohne weitere Nebeneffekte, meine alte Telefunken ECC81 rauscht erwartungsgemäß etwas weniger, da weniger Gain, ist aber fies mikrofonisch als V1-Röhre.

Als Techniker hätte ich ja kein Problem damit, mal eben einen mit OP2134 bestückten Preamp mit 20dB Boost einzubauen und für V1 ne ECC82 zu nehmen. Wäre aber irgendwie doch ein Stilbruch  ;)




Gruß

Stefan

*

Offline Rimy

  • Sr. Member
  • ****
  • 201
Re:Suche wirklich rauscharme ECC83 /12AX7
« Antwort #6 am: 9.02.2010 17:55 »
hi,
nimm ne tungsram nos und du wirst zufrieden sein.  ;)

gruß
ralph
Die Finger machen den Ton...

*

custom

  • Gast
Re:Suche wirklich rauscharme ECC83 /12AX7
« Antwort #7 am: 9.02.2010 19:26 »
Ich kann gutes von der Sovtek 7025 berichten. Eine sehr mikrofonie -und rauscharme Röhre.

Gruß, Bernd

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re:Suche wirklich rauscharme ECC83 /12AX7
« Antwort #8 am: 9.02.2010 22:40 »
Hi,

ich würde ebenfalls auch erst einmal zur Sovtek 12AX7WA greifen ggf. auch zur 12AX7WB. Beiden Röhren haben ganz kurze Bleche, sind recht ruhig und sehr stabil. Allerdings wird Dir allerdings etwas an Dynamik verloren gehen nur alles auf einmal kann man leider nicht haben.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:Suche wirklich rauscharme ECC83 /12AX7
« Antwort #9 am: 10.02.2010 09:06 »
@Stephan: Willst Du auch sonen Drahtwickelverhau statt abgeschirmtem Kabel basteln?  ???
Der ist wohl gut gegen Erdstrahlen.

Hallo Martin,

Du meinst wahrscheinlich das Umwickeln des Signaldrahts mit einem Drahts, der mit der Anode verbunden ist. Nein, keineswegs. Ich habe auch nicht vor, die Implementierung des Fast/Gradual Switches so wie Komet zu machen, weil in dieser Variante hohe Spannung am Schalter hängt ::). Es wäre wirklich sicherer gewesen, sie hätten von auch vom Split-Load-Abgriff einen Koppel-C hinausgeführt und den Schalter nach den Koppel-Cs eingesetzt. Das hätte außerdem den Vorteil, dass man für die Koppel-Cs unterschiedliche Werte einsetzen kann - höhere für Clean, niedrigere für Gain  :).

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re:Suche wirklich rauscharme ECC83 /12AX7
« Antwort #10 am: 13.02.2010 16:57 »
Hallo,

Du schreibst oben, daß es nicht nur um das Rauschen, sondern auch um heftigere Geräusche beim Regeln des Vol-Poti geht. Ich hatte ein ähnliches Problem und bin bei der Fehlersuche fast verrückt geworden. Letztlich stellte sich heraus, daß es weder an den Röhren noch an der Schaltung lag. Tatsächlich war eine Lötleiste der Übeltäter, da bei dieser Lötleiste der Isolationswiderstand zu gering war und dadurch letztlich eine merkliche Gleichspannung über dem Vol-Poti abfiel.
Ich würde also neben allen anderen möglichen Fehlerquellen auch untersuchen, ob nicht über dem Vol-Poti Gleichspannung anliegt.

Bei mir hat sich das Problem mit dem Austausch der Lötleiste vollständig erledigt. Es handelt sich dabei auch um einen Amp mit 4 Triodenhälften in der Vorstufe und Vol-Poti nach der ersten Triodenhälfte.

Gruß,
DocBlues.