Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Speaker Vergleich-Sounds Celestion, Jensen, Fane, Tayden, Weber

  • 42 Antworten
  • 24006 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Caisa

  • YaBB God
  • *****
  • 673
Ui, 13,5 ist aber wirklich recht wenig... Naja,bin auch noch etwas jünger, hab die 40 nämlich noch nicht voll!

Also:

Be cool, rock on! Ob mit oder ohne Kabel ob auf de Scheibenwelt oder dem Mars, ob mit positivenoder negativen Kügelchen...(wobei ich sach ma, Fingers wech von die Drogen!)
moin moin...

*

Offline sonic-surfer

  • YaBB God
  • *****
  • 295
In meinem Alter bekommt man die Drogen verschrieben  :devil:

*

Offline Caisa

  • YaBB God
  • *****
  • 673
Och, dann nehm' wir nochmal eine von den Grünen wenn die Blauen nicht helfen...!  :bier:
moin moin...

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Falsch, die Grünen helfen ned, wenn die Blauen versagen müssen die GRauen ran.... das hilft, weil betoniert is betoniert... ;D

*

Offline sonic-surfer

  • YaBB God
  • *****
  • 295
Falsch, die Grünen helfen ned, wenn die Blauen versagen müssen die GRauen ran.... das hilft, weil betoniert is betoniert... ;D

miese Wichte  :devil:

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
aber vermutlich sinds nur meine Ohren.

Meine sind es auch. Ich höre bei diesen Files keine nennenswerten Unterschiede, und mit "Blindtests" würde ich bei den Beispielen gar nicht erst anfangen.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Servus,

ja klar kann man nur noch Feinheiten und mglw. nur in Abhängigkeit der Kenntnis der Speakereigenschaften erkennen.

Ich bin ja auch schon über den Zenit hinaus..traue mir aber dennoch zu, mich mit Kabeln beschäftigen zu können.

Ich hab jetzt mal ein 4mm (jew. halb verzinntes Kupfer/versilbertes Kupfer) mit entspr. vergoldetem Klinkenstecker (Aufnahmefähigkeit 11 mm) als Anschlußkabel bestimmt.
Da stehn dann wenigstens so einige Frequenzen vor der Tür!

Was ich dann intern mach, muss ich wohl mehrfach ausprobieren.
Ich beginn jetzt mal mit dem 3mm Öhlbach halb Kupfer halb versilbertes Kupfer mit gebündelten Litzen, die sich dadurch  leichter verarbeiten lassen.
Das hat imo noch gewaltig wumms ohne die Höhen vergessen zu lassen.
Wenn zuviel Höhen (bei oftmals meinem Geschmack)...dann lass ich versilbertes Kupfer weg und wähle neu.

Bei meinem 4x12-er-Projekt werde ich nun wohl den Neo dran glauben lassen, da ich mir über die Versilberung der Kabel der Tornado im Zusammenspiel mit dem GB höhenreich genug bedient scheint und eventuell die von mir gewünschte Fokussivität bringen kann aber wegn evtl. Überfettung nicht bringen muss.
Mal hörn.

Der Mensch lebt von seinen Phantasien!

Mal hörn.

Gruß
da Woifi

« Letzte Änderung: 20.11.2009 02:55 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline Caisa

  • YaBB God
  • *****
  • 673
Schön, dass du dir nicht hast den Spaß verderben lassen. Ich wünsch dir viel Erfolg bei der Abstimmung deiner Box!

Rock on!  :guitar:
moin moin...

*

Offline sonic-surfer

  • YaBB God
  • *****
  • 295
Also Leute, jetzt aber mal Hand aufs Herz. Auch bei Speakerkabeln kommt es auf die "letzte Meile" an. Natürlich sind Kabel höheren Querschnittes ab einer gewissen Kabellänge sinnvoll um klangliche Verluste, isbesondere im Bassbereich, weitestgehend zu vermeiden. Aber einen Speaker schliesst man i.d.R. mit 30-60 cm Kabellängen an. Und wenn man sich dann die Leitungen anschaut, dir vom OT auf die Speakerbuchse gehen, dann noch die von den Anschlussklemmen des Speakers zur Spule ... die Spule selber... die Wickeldrähte des OTs ..... Hallo ??

Also nix für ungut, ich z.B. nehme die Standard 2x 2,5er die es z.B. hier im shop gibt  :bier:

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Servus,

bei einzelnen LS, die bisher intern schon mit 2,5mm verkabelt waren, hab ich zwischen 2,5mm und 4mm externen Kabeln wenig oder gar keinen Unterschied bemerkt. Ich war schon frustriert und befand mich eher im Reich der Einbildung.

Bei einer dünnverkabelten 4x12-er war der Unterschied aber schon da...umpf, umpf machts da mit den 4mm-Kabeln und das Spielgefühl ist verzerrt sehr angenehm. Es kommen einfach mehr Bässe und Mitten. Die Höhen sind mglw. etwas zurückgedrängt...ob das jetzt besser ist, wage ich zunächst nicht zu sagen.

Ebenso bemerkbar ist der Unterschied bei einem Tornado intern mit 2,5mm verkabelt, der im Vergleich bisher mit externem 0,75mm aus dem Elektromarkt verbunden war. Der hat nun noch mehr Bässe. Obs dem so gut tut, weiss ich gar nicht, da der eh schon genug Bässe hat.

Da wohl spitzere Höhen etwas durch ein dickeres Kabel übertönt werden, muss jeder selber wissen, was er da macht.
Hab ja auch schon gelesen, dass einer bewusst nach jahrelanger Fettverkabelung die dünne Marshall-Verkabelung nachgeordert hat und jetzt zufrieden ist.

Ich werde jedenfalls meine bisherigen 2,5-er internen Verkabelungen nicht mehr ändern.

In meine 4x12-er setz ich noch 3mm-Kabel und dann kümmere ich mich nicht mehr drum...äh...ich mach noch den Laufrichtungstest...manche behaupten, dass ein Kabel je nach Laufrichtung besser oder schlechter...zumindest anders klingt...alles Voodoo?
Ich kennzeichne jedenfalls mal immer eine Klinke um immer den gleichguten oder gleichschlechten Sound zu haben...zumindest immer gleich.
Halt: für die vorgesehenen Greenbacks werd ich mal die Standard-Verkabelung beibehalten, um deren aggressives Höhenverhalten möglichst zu erhalten, das mit eigentlich sehr zusagt. Oben bekommt der GB einen Diffusor. Evtl lass ich auch Standardverkabelung für die anderen Speaker und verwende das 4mm Verbindungskabel...mal überlegen.
Extern hab ich die Wahl zwischen 2,5 und 4mm. Wie gesagt: da scheint mir der Unterschied nicht mehr leicht merklich, insbes. wenn intern bereits fetter verkabelt ist. Bei interner Dünnverkabelung ist der Unterschied klarer.
Als Standardkabel werd ich wohl das 2,5-er Verbindungskabel beibehalten.

Fazit: durchgehende 2,5-er-Verkabelung scheint mir nach meinem Geschmack und leise gespielt standardmäßig ausreichend.
Laut kann da ja noch mal mehr zutage treten...hab schon gelesen, dass bei 4mm durchgehender Verkabelung laut gespielt  die Hosen flattern...also: ausprobieren und im Detail experimentieren...je nach Geschmack ist mehr manchmal zuviel!
Auswirkung hat die Verwendung unterschiedlicher Querschnitte imo schon...und ich steh mit dieser Meinung trotz aller theoretischen Gegenbeweise nicht alleine!

Gruß
da Woifi

PS: Ich kann mir jedenfalls verstellen, dass man mit unerschiedlicher Verkabelung unterschiedliche Ziele erreichen kann.
Dass ein Hersteller mit dem mir oben rum etwas zu krätzigen Eminence GB (bei mir dünnverkabelt in 1x12 Combo) bei fetter Verkabelung in 4x12 gute Erfahrungen gemacht hat, kann ich gut nachvollziehen. Die Wegnahme der Krätzigkeit hat aber imo auch was damit zu tun, dass bei anderer Boxenbauart (Combo 1x12/4x12) auch Serienschaltung mit im Spiel ist. Dennoch wirken imo fettere Kabel im E-Gitarrenbereich hinsichtlich Stärkung der Bässe und Mitten und damit hinsichtlich Unterdrückung der oftmals krätzigen Höhen.
Für Clean- und Crunchton bei ausgewogenem Speaker muss imo das Kabel gar nicht so dick sein...eher im Gegenteil.
Meine Webers engl. Bauart gefallen mir dünnverkabelt in allen Disziplinen aber auch ganz gut. Die sind eh runder als die Originale. Da werd ich auch nichts ändern.
Beim 12A150 werd ich mal ein fetteres internes Kabel verwenden, da der mir hochverzerrt zu krätzig ist.
Würde ich noch V30 nutzen, würde ich mglw. bei durchgängig dünner Verkabelung bleiben und höchstens mit wachsenden Verbindungskabeln experimentieren. Andererseits kann man aber Eq-mäßig mit fetterer Verkabelung im Höhenbereich wieder nachregeln. In meinem Fall kann ich mehr Mitten hinzufügen. Die Bässe kann ich wiederum rausregeln ohne dass die Höhen dadurch jetzt kretzig klingen...es ist ein weites Feld, dass ich noch nicht überschaut hab.

Nachdem mir mein Lieferant 3m statt 1m geliefert hat, werd ich das ViaBlue-4mm-Kabel (Kupfer: halb verzinnt/halb versilbert) noch für den Bassbereich verwenden, wo mit Tweeter erst seine Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden.
Dazu eine Frage: Nimmt der Neutrik NYS225B 6,3 mm Mono Klinke von Dirk auch 10mm Umfang auf?...oder muss ich mich hier an den teuren Hifi-Fachhandel (Oehlbach) wenden. Gibt es Winkelstecker, die 10mm aufnehmen?
Ich brauch ne Peitsche und ein Verbindungskabel. Winkelstecker ist nicht zwingend.
« Letzte Änderung: 28.11.2009 21:13 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline B.Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • 119
  • Ich liebe dieses Forum!
Hi,

warum macht nicht mal jemand einfach ein paar Impulsresponses von den Speakern?
Dann kann jeder Interessierte die verschiedenen LS mit seinem Amp, in seiner gewohnten Umgebung testen.

Ich habe mir welche vom "Alnico Blue" mit diversen Micro's, in allen erdenklichen
Abständen und Positionen abgenommen, gekauft.
Das funktioniert zum Vergleich echt gut, man kann ausführlich testen und hat eine Vorstellung wie das mikrophoniert klingen kann.

Gruß
Alex

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Dazu eine Frage: Nimmt der Neutrik NYS225B 6,3 mm Mono Klinke von Dirk auch 10mm Umfang auf?...oder muss ich mich hier an den teuren Hifi-Fachhandel (Oehlbach) wenden. Gibt es Winkelstecker, die 10mm aufnehmen?

Bei dem NYS225B könnte es mit etwas Nachbearbeitung an der Tülle passen, aber nicht bei den Winkelstecker.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Mercie Dirk,

sehr aufmerksam!
Ich komm dann auf dich zu.

Gruß
da Woifi
Sound is a chain gang