Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Müller Mustang - Baubericht

  • 305 Antworten
  • 123728 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.557
Müller Mustang - Baubericht
« am: 3.03.2010 22:03 »
Hallo!

in diesem Thread hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,11894.0.html
hatte ich es schon angekündigt: Es wird demnächst den Nachfolger des Classic geben. Eigentlich hatte ich ja dort geschrieben,
dass ich in 40 Tagen mit dem Bericht anfange. Nun hat mich aber definitiv das Fieber gepackt und ich habe die letzten Tage alles gegeben, es kann also schon jetzt losgehen.

Nun nicht lange herumgeredet, das erst ist:

Teil 1: Das Konzept

Nach Classic und Nighthawk ein neuer Amp? Ja und nein. Im Classic hatte ich über die Dauer einige Funktionen des 3/100 vermisst und beim Nighthawk kamen neue Sachen hinzu, die ich dem Classic nicht vorenthalten wollte.

Über viele Classics und deren doch häufigen Live-Einsatz und auch aufgrund der Testergebnisse aus den Fachzeitschriften kamen noch weitere Wünsche hinzu. Auch Ideen und Anregungen hier aus dem Forum (an dieser Stelle herzlichen Dank an alle) sollten mit einfließen.

Die Ideen haben sich dann im letzten Sommerurlaub zu einem Gesamtkonzept zusammengefügt. Mitgeholfen hat sicherlich, dass ich in den Monaten davor nichts mit Verstärkern gemacht habe, da wir unser Haus renoviert haben. Ein bischen Abstand zum Lötkolben bringt einen plötzlich auf ganz neue Ideen. Ein guter Rotwein, ein Bistecca Fiorentina, Pasta, Sonne und Pool tun ein übriges.  ;D ;D ;D

Was sollte sich nun ändern?

Hinzukommen sollte:
-   Bright-Schaltung aus dem 3/100 bzw. dem Nighthawk
-   Einen zuschaltbaren dreckigeren Sound für den ersten Kanal des Classic. Bisher musste man sich beim Aufbau festlegen, ob der Kanal eher mit normalem Gain so
        ausgelegt werden sollte, dass er auch schön Clean kann, oder ob es dreckig sein soll. Da hätte ich aber doch gerne beides.
-   Für den zweiten und dritten Kanal ein umschaltbares Tonestack wie ich es im Nighthawk bereits vor über einem Jahr eingebaut habe (siehe auch Bericht hierzu hier im Forum).
-   Ein Midboost für den Leadsound
-   Eine leichtere Bedienung am Fußschalter mit direkt abrufbaren Sounds. Also nicht Booster on/off, Kanal 1/2 sondern vier direkt abrufbare Sounds.
-   Eine optische Eingliederung in das Design, das ich mit dem Nighthawk begonnen habe

Wegfallen sollte (warum siehe weiter unten):
-   Der Booster
-   Die Schalter auf der Oberseite
-   Der Sound Kanal 2 + Booster sollte durch etwas ersetzt werden, was „leichter“ spielbar ist


Der wichtigste Eingriff betrifft den Booster. Da er für beide Kanäle des Classic frei zuschaltbar ist kann er entweder perfekt zu einem Kanal eingestellt werden oder mit einem Kompromiss für beide angepasst werden. Zwei Booster einzubauen wäre eine Möglichkeit, die ich aber nicht machen wollte.

Ab dem Effektweg sollte jedoch keine nennenswerte Änderung erfolgen, da sich die umschaltbare Endstufensektion auch im Studio gut bewährt hat.

Es gab nun entweder die Möglichkeit den Classic um diese Funktionen aufzubohren oder das Konzept 2 Kanäle + Booster über den Haufen zu werden und (bis zum FX-Weg) bei einem weißen Blatt Papier anzufangen. Diesen Entschluss fasste ich im Spätsommer 2009, obgleich ich hier eigentlich schon eine Überarbeitung des Classic angekündigt hatte.

Konzeptionell habe ich mich vom Classic gelöst und dabei seine besten in den neuen Amp „transportiert“. Die Boosterbedienung auf der Rückseite hat sich als manchmal etwas ungeschickt herausgestellt, v.a. wenn man schnell was ausprobieren möchte. Auch die Bedienung über drei Regler (Volume, Tone, Gain) war manchen einfach zu viel des Guten. Von daher ist der Booster komplett rausgefallen.

Es sollte dennoch einen ersten Kanal geben mit zwei unterschiedlichen Gain-Leveln, die sich jedoch in der Lautstärke nicht unterscheiden sollen und die auf einem gemeinsamen EQ gehen. Das Ergebnis hieraus ist die „More-Gain“ Regelung. Mesa würde sowas glatt zum Patent anmelden .

Der Gain-Regler ist stets aktiv und bestimmt die Grundverzerrung des Kanals. Mit dem More-Regler lässt sich nun ein zweites Gain-Niveau einstellen und abrufen. Es sind somit eigentlich nicht zwei Kanäle, sondern 1+1, was sich auch durch die spätere Bezeichnung so durchziehen wird. An sich ist die Idee nicht so neu, Dumble hat sogar zwei Tonestacks hintereinander gehabt. Kitty Hawk hatte ebenfalls kaskadierte Gain-Potis. Nur ist die Umsetzung hier etwas anders. Der Sound mit More-Regelung bewegt sich dabei in den Gain-Gefilden des zweiten Kanals, ist dabei jedoch dicker und wärmer.

Der zweite Kanal ist im Prinzip das einzige direkte Überbleibsel des Classic, meine ganz eigene Interpretation des Mastervolumen-Konzepts von Marshall. Jedoch erweitert um die EQ-Varianten, die die Frequenz der dominanten Mitten verändern.

Die Variante 2. Kanal Classic + Booster entfällt ebenfalls. Hier wird es einen eigenständigen High-Gain Kanal als dritten Kanal geben, der auf dem dritten Kanal des Nighthawk basiert. Entgegen des Trioden Zu- und Abschaltens beim Nighthawk bekommt der Neue hier eine nahezu eigenständige Signalführung, soviel Ehr muss dann doch sein.

Hier nun die Funktionen im einzelnen zusammengefasst:

Kanal 1:
More-Gain-Regelung
EQ
Kein Volume-Regler
Bright-Schalter für perlige Cleansounds mit Humbuckern
Sound-Schalter mit den Positionen: normal, warm, brown

Kanal 2:
Gain, EQ, Volume
Bright-Schalter
Sound-Schalter mit den Positionen: low mid, up mid, british*

Kanal 3:
Gain, EQ, Volume
Shape-Schalter
Sound-Schalter mit den Positionen: low mid, up mid, more mid**

*/** Diese Funktion ist die oben beschriebene aus dem Nighthawk
* British ist der Modus aus dem Classic, der den 2. Kanal in den Mitten dreckiger werden lässt. Hierbei wird immer das up mid Tonestack verwendet.
**  more mid ist ein Modus, der den dritten Kanal weicher und dominanter in den Mitten werden lässt.

Wer meine Amps schon gesehen hat weiß, dass ich eigentlich nicht so sehr auf Schalter auf der Frontplatte stehe. Leider gab es u.a. auch beim Test des Classis in G&B einen Rüffel für die Schalter auf der Oberseite des Chassis. Einige Amps hatte ich daher auch mit Push-Pull-Potis ausgestattet.

Ordentliche PP-Potis von CTS haben aber den Nachteil, dass sie nur eine Schaltebene mit NO (normaly open) haben. Für eine Tonestack-Umschaltung braucht es jedoch zwei Ebenen, für die Umschaltung im zweiten Kanal mit dem British-Mode sind sogar drei Schaltebenen notwendig. Einen getrennten Schalter wollte ich auch aus optischen Gründen nicht, zwei Schalter je Kanal sind mehr als genug. Damit war das Thema Push-Pull auch beendet.

Push-Pull geht also nicht, Schalter auf der Chassisoberseite sind technisch durchaus sinnvoll aber nicht anwenderfreundlich. Was nun? Ich habe mich durchgerungen und sie wie beim 3/100 auf der Front platziert.


Teil 2: Das Design

Und damit kommen wir schon zur Optik. Schluss mit Chickenheads (die aufgrund der Regleranzahl einfach nicht genug Platz haben) und auch die Zeit der schwarzen Frontplatten ist vorbei. Mehr Edelstahl muss her. Dies hat designtechnisch auch den Vorteil, dass die silbernen Schalter nicht so auffallen.

Im einzelnen braucht es nun …

… Schalter:
Schalter gibt es nun viele. Bei den Netzschaltern mit Knebeln gibt es meiner Meinung nach keine Alternative zu den APEM. Alles andere ist schlichtweg auch für die Standby-Umschaltung nicht zugelassen. Die APEM sind die einzigen mir bekannten Schalter, die für mehr als 250VAC zugelassen sind (400VAC).

Bei den kleinen Voicing-Schaltern bin ich wieder bei meinen geliebten Schaltern mit den abgeflachten Hebeln hängen geblieben. Warum ist recht einfach erklärt. Wenn ein Schalter mit rundem Hebel mit drei Positionen in der Mittelstellung steht sieht man nicht, in welche Richtung man drücken soll. Bei abgeflachten Hebeln ist es eindeutig zu erkennen. Zum Glück gab es dann auch noch einen mit 3 Positionen und 3 Schaltebenen.

… Knöpfe:
24mm maximaler Durchmesser, mehr hat keinen Platz bei drei unabhängigen Kanälen.
Optisch soll die Einstellung auch auf der schlecht beleuchteten Bühne gut erkennbar sein. Also schwarzer Knopf mit weißer Kennzeichnung. Viele Alternativen gibt es da leider nicht, wobei mir die letztendliche optisch sehr gut gefällt: Dirks Classic Flutted.
Diese hatte ich vor langer Zeit mal am Mesa Boogie Stiletto gesehen, der einzige Mesa der mir wirklich gut gefallen hat. Sehen wir die Knöpfe also als kleine Hommage an  Randall Smith.


… eine Frontplatte:
Gebürstetes Edelstahl sollte es sein. Nicht mehr gefräste Beschriftungen, sondern gelaserte. Diese haben einfach einen noch hochwertigeren Eindruck dadurch, dass keine Vertiefungen sichtbar sind. Dabei galt es allerdings die Preise von Schäffer nicht zu überbieten. Es sollten ja nicht unnötig Mehrkosten auflaufen. Ansonsten sind Schäffer-Platten wirklich klasse und spitze verarbeitet.

Also erstmal die Frontplatte gezeichnet, ausgedruckt und auf ein altes Ausschuss-Stück aufgeklebt. Sieht doch schon ganz anständig aus (ok, ganz so schnell gings nicht. Die Abstände wollen dann doch wohl berechnet werden). Danach gingen erstmal die CAD-Daten zum Frontplattenhersteller. Mit ein bischen größeren Fertigungslosen waren dann auch die Kosten im angepeilten Rahmen.

Beim Lasern gibt es zwei grundlegende Verfahren. Im medizintechnischen Bereich wird auf Farbumschlag gesetzt, da hier die Oberfläche absolut glatt ist und die Schrift durch das lokale Bläuen des Metalls entsteht. Durch verschiedene Parameter lassen sich inzwischen sogar in gewissem Rahmen Farben lasern. Das andere Verfahren verbrennt die Oberfläche und erzeugt einen minimalen Materialabtrag. Dafür hat die Schrift dann einen besseren Kontrast, was letztendlich auch der Grund war, weshalb ich mich hierfür entschieden habe.

Die Frontplatten selbst sind wasserstrahlgeschnitten, so wie ich es seit jeher für meine Logos machen lasse.


 

Die Holzfront
Den optischen Rahmen hat der Nighthawk vorgegeben. Basierend auf der Idee eines Kunden (der mit der Faust in den Logos des Nighthawk) sollte in die beiden Edelstahlblenden der Name des Amps dekupiert werden. Lange hatten wir uns über die Größe der Schrift unterhalten. Es sollte schön aber dennoch dezent aussehen. Die Logos sind wieder alle bündig versenkt, so dass sich eine glatte Front ergibt. Auch konnte ich dann von den aufs Plexiglas geklebten Logos weggehen zu verschraubten Logos. Damit die Schrauben nicht so aufdringlich sind greife ich auf 2x12mm verzinkte Schrauben mit sehr kleinem Kopf zurück. Edelstahl gibt es leider erst ab einer Nummer größer, was optisch zu aufdringlich gewesen wäre.

Zum Schluss bleibt nur noch der Name
Wie soll das gute Stück denn heißen? Hier hat ebenfalls der Nighthawk den Grundstein gelegt. War dessen Name noch basierend auf dem völlig schwarzen Design und der Gedanke an jenes Tarnkappenflugzeug, so wollte ich beim neuen im gleichen Schema bleiben. Welches Flugzeug sollte also als Namenspate dahinter stehen, wenn es um klassische Sounds mit modernen Touch geht? Wer mich kennt weiß auch, dass ich ein bischen autoverrückt bin. Was lag näher als der Mustang, der einerseits ein klassisches Flugzeug, andererseits ein Auto ist?

An dieser Stelle möchte ich die Designskizze aber dennoch (noch) nicht veröffentlichen. Es bleibt doch viel spannender, wenn man dann am Ende den fertigen Amp sieht.

Morgen geht es dann weiter mit den ersten Aufbauten und auch viel mehr Bildern!


Viele Grüße aus dem wilden Süden,
Marc

« Letzte Änderung: 3.03.2010 22:08 von mac-alex_2003 »

*

Offline raffau

  • YaBB God
  • *****
  • 748
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #1 am: 3.03.2010 22:43 »
freu.. ;D

*

custom

  • Gast
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #2 am: 3.03.2010 23:01 »
Das hört sich sehr interessant und vielversprechend an. Bin schon gespannt, wie es weitergeht.

Grüße, Bernd

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.557
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #3 am: 3.03.2010 23:10 »
Noch ein ganz kleines bisschen Geduld. ;D  Morgen früh gibts die Teile zu den Eyelettboards und evtl. auch zur Bauteileauswahl.
Das meiste dazu habe ich schon geschrieben, aber es ist noch nicht ganz fertig. Wenn ich damit dem Forum etwas zurückgeben kann
freut mich das auch sehr!

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Piero the Guitarero

  • YaBB God
  • *****
  • 505
  • 19" Zoll *hechel*..macht mich richtig geil *RRrr*
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #4 am: 3.03.2010 23:14 »


Die Frontplatten selbst sind wasserstrahlgeschnitten, so wie ich es seit jeher für meine Logos machen lasse.





Nach langer Zeit mal wieder eine Frontplatte von dir auf der *ich* mich auf Anhieb zurecht finde  ;)
staatlich geprüfter Preamp tester! ;)

Ja - auch ich liebe dieses Forum ;)

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.557
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #5 am: 3.03.2010 23:20 »
Eine gute Bedienbarkeit stand auch im Vordergrund. Es sollten drei unabhängigen Kanäle sein, also drei Klangregelungen und keine gemeinsamen, wie ich es z.B. beim Nighthawk gemacht habe. Die paar Regler mehr waren dann auch egal.

Alles in einer Reihe war einfach zu eng und die Position der Regler passte so am besten zum Boardlayout (beide Tonestacks sollten sehr eng beieinander sein). Das Volume-Poti wäre zwar rein von der Bedienerlogik her besser rechts aufgehoben, nur ist es hier besser direkt neben dem Treble-Regler besser positioniert aufgrund kürzerer Leitungswege.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.557
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #6 am: 4.03.2010 08:51 »
Guten Morgen!

heute geht es nun wie versprochen mit mehr Bildern weiter  ;D

Teil 3: Die Pläne

Ein Großteil der Ideen und Schaltpläne sind wie schon geschrieben auf italienischem Boden entstanden, am Pool in der Toskana nahe Siena abseits jedes PCs und solchen modernen Errungenschaften wie dem Internet. Nicht das einzige Mitbringsel von dort …

Nach der Definition der gewünschten Eigenschaften habe ich mich an die Schaltung gemacht.
Bereits in dieser Phase habe ich Schaltplan und Layout parallel entwickelt; zuerst die Idee als Stufenbild skizziert und dann grob das Layout gezeichnet. Schnell stellte sich dann heraus, dass die eine oder andere Idee nicht funktionieren würde, da die Wege zwischen den Stufen zu lange sind.

Die ersten Skizzen sahen dann so aus (sorry, den einen Teil habe ich etwas unscharf gemacht):




 

Nach vielen Iterationsschleifen standen schließlich zwei Varianten fest. Eine mit und eine ohne Kathodenfolger am Eingang. Letzteres wollte ich schon lange einmal ausprobieren.

Erste Ideen wurden anschließend als Prototyp aufgebaut, getestet, verbessert oder verworfen, neu gemacht und wieder getestet. In dem Zuge flog auch der Kathodenfolger raus. Das Prinzip funktioniert zwar problemlos, nur hat die leichte Einbuße an Pegel beim direkten Vergleich des Crunch-Sounds zu deutlichen Sound-Defiziten geführt. Der Sound war einfach nicht mehr so direkt.

Die richtigen Layouts habe ich nach Fertigstellung des Schaltplans erstellt. Inzwischen gibt es da tolle Software (habe ich hier im Forum gesehen), ich arbeite aber immernoch mit PowerPoint. Ich persönlich finde ein solches Layout sehr wichtig, da ich hier bereits die Leitungsverlegung prüfen, geschirmte Leitungen festlegen und das Übersprechen der Bauteile abschätzen kann.

Am Ende und somit 5 Monate später stand die fertige Schaltung, das Layout und die Stückliste fest. Man kann sich ja ausrechnen wieviel Aufwand es war die Layouts in Powerpoint zu zeichnen und daraus dann Bohrpläne abzuleiten. Dann müssen da noch Schaltplan und Stückliste übereinstimmen. Für jedes Teil dann noch den EK raussuchen und am Ende einen Strich ziehen nur um dann doch nochmal ein Bauteil einzufügen. Also wieder Layout, Bestückungsplan, Stückliste und Schaltplan ändern…
Anfang Januar gingen dann endlich die ganzen Bestellungen raus.

Nun genug zum Konzept des Mustang und los geht’s mit den ersten Aufbauarbeiten.



Teil 4: Erstellen von Eyelettboards

Als Material ideal hat sich FR4 bewährt. An dieser Stelle möchte ich mich selbst zitieren:

Zitat
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,11300.msg103227.html#msg103227
[...]das Problem ist, dass dieses FR1/FR2 mit der Zeit hygroskopisch wird und (hochohmig) leitend wird. Bei den hohen Spannungen in Röhrenschaltungen ist das nicht unkritisch.

Das von mir eingesetzte Basismaterial hat z.B. einen Ausdehnungskoeffizienten von 17ppm/K in der Längsrichtung. Das Chassis, an dem das Board verschraubt ist, ist aus X5CrNi18.9 (V2A) und hat einen Koeffizienten von 16ppm/K. Daraus resultiert bei einer maximalen Boardlänge von 450mm und einer maximalen Boardtemperatur von 70°C (also 50K über RT) gerade mal 0,02mm Ausdehnungsunterschied. In der Querrichtung, in der die Bauteile ausgerichtet sind ergibt sich bei 60mm Boardbreite und 12ppm/K ein Unterschied von 0,01mm.

Es kommt in diesem Fall also nicht auf einen möglichst niedrigen Ausdehungskoeffizienten des FR4 an, sondern auf einen, der möglichst nahe an dem des Befestigungspartners ist.

FR2 (Hartpapier mit Phenolharz) hat ungefähr den doppelten Ausdehnungskoeffizienten und dazu noch eine niedrigere tg (FR4 = 130-150°C, FR2 = 90°C).

Die Kriechstromfestigkeit ist mit einem CTI von >175 auch höher als bei FR2 (Hartpapierplatte) mit einem CTI von 100.

Eine herkömmliches FR4-Leiterplattenbasismaterial in guter Dicke (>2mm, bei mir 3,2mm) ist imho daher ideal für solche Boards. Irgendwelche Super-Sonder-Materialien bringen also nicht wirklich irgendwelche Vorteile, nur das alte FR2 sollte es halt auch gerade nicht sein.
[…]

Mann sollte bei dieser Betrachtung aber berücksichtigen, dass das Chassis und das Board wohl selten 70°C erreichen werden. Ab 60° sind Oberflächen schon sehr heiß beim Anlangen und das habe ich selbst beim Dauerlauf noch nie erreicht. Beim Trafoblech kann das schon mal anders aussehen.

Eine ideale Dicke liegt für mich bei 3mm. Die Eyeletts haben unter Kopf eine Länge von eben jenen 3mm, so dass die Ösen bündig mit dem Board unten abschließen. Möchte man die Boards nicht von einer CNC bohren lassen, so kann man sehr gut z.B. in PowerPoint oder einem CAD-System eine Schablone zeichnen und diese auf das Board aufkleben. Danach alle Bohrungen sauber ankörnen. Dies ist bereits die erste Hälfte der Miete. Wird hier nicht sauber gearbeitet stehen die Ösen nachher kreuz und quer und nicht in Reih und Glied.



Als Bohrungsdurchmesser sollte ein Wert ganz leicht unter dem Durchmesser der Ösen gewählt werden. Beim Verlöten später werden diese sich ohnehin noch ausdehen, so dass die Ösen absolut fest klemmen, ohne dass sie auf der Unterseite aufgeweitet werden müssen. Hier bieten sich 3mm perfekt an. Bei den kleineren Ösen geht man entsprechend vor.

Fertig gebohrt sehen die Boards dann so aus:



Die großen Löcher dienen später der Kabeldurchführung und müssen auf jeden Fall entgratet/angesenkt werden, damit sich die Kabel nicht aufscheuern.

Die Ösen können nun entweder mit dem Hammer eingeschlagen werden. Ist man da aber etwas unvorsichtig dabei, kann man aus Versehen die Köpfe leicht flach klopfen. Einfach und schneller ist es, wenn man diese einpresst. Hierzu kann man z.B. einen großen Körner in die Bohrmaschine einspannen und dann die Ösen sauber einpressen. Durch die Kegelspitze wird die Öse sauber flach eingepresst, ohne dass der Kopf sich verformt.






 

Anschließend die kleinen Ösen (Aderendhülsen bieten sich an) einsetzen und dann ebenfalls einpressen



Hat man sich hiermit nun die ersten Stunden um die Ohren geschlagen kann das Ganze so aussehen:




Im nächsten Teil geht es dann mit der Auswahl der Bauelemente weiter.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #7 am: 4.03.2010 09:41 »
Hallo Marc,

Absolute Oberklasse! Aderendhülsen :kopfklatsch: noch einfacher kann man Relais ja wohl nicht einlöten!  :P

Ich giere nach mehr!!

Vielen Dank schonmal und beste Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.813
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #8 am: 4.03.2010 09:52 »
Das mit den Aderendhülsen (Marc hatte mir vor Jahren mal den Tipp gegeben) muss ich auch nochmal probieren. Das Problem ist mein Tremor - ich bekomme trotz Standbohrmaschine die Löcher nicht so hin wie Marc . . .

Ansonsten kennst Du ja meine Meinung zu dem Amp und der Doku:
Mit der super Optik wird der Dich (sofern Du nicht schon dort bist) in die erste Liga der Ampgemeinde (ich meine die Profis) katapultieren.

Awesome !

*

Offline Grooverock

  • YaBB God
  • *****
  • 1.314
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #9 am: 4.03.2010 10:24 »
Hi, Marc!

Sehr schön und sehr spannend!
Die Idee mit den Aderendhülsen finde ich auch klasse. Aber bestimmt recht fummelig.
Viele Grüße!
Kim
Dreckig und laut...

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #10 am: 4.03.2010 11:31 »
Die ersten Skizzen sahen dann so aus (sorry, den einen Teil habe ich etwas unscharf gemacht):

Oh mein Gott! Ich sehe vor meinem geistigen Auge schon Milliarden DIY-Ampbauer von CSI Tube-Town, die jetzt dein Bild  erkennungsdienstlich behandeln :devil:.

Grüße,
Joachim ;D
Live long and prosper.

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #11 am: 4.03.2010 11:33 »
Ach so ja: schöner Baubericht natürlich :)

Grüße,
Joachim
Live long and prosper.

*

Offline Piero the Guitarero

  • YaBB God
  • *****
  • 505
  • 19" Zoll *hechel*..macht mich richtig geil *RRrr*
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #12 am: 4.03.2010 12:34 »
Oh mein Gott! Ich sehe vor meinem geistigen Auge schon Milliarden DIY-Ampbauer von CSI Tube-Town, die jetzt dein Bild  erkennungsdienstlich behandeln :devil:.


Ich habs getan und auch geschafft Jo - das Resultat hat mich jedoch schockiert (Anhang)  :o


Hätte ich von einem "Saubermann" wie Marc nicht erwartet ....

staatlich geprüfter Preamp tester! ;)

Ja - auch ich liebe dieses Forum ;)

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.230
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #13 am: 4.03.2010 12:42 »
Das mit den Aderendhülsen (Marc hatte mir vor Jahren mal den Tipp gegeben) muss ich auch nochmal probieren. Das Problem ist mein Tremor - ich bekomme trotz Standbohrmaschine die Löcher nicht so hin wie Marc . . .

Ansonsten kennst Du ja meine Meinung zu dem Amp und der Doku:
Mit der super Optik wird der Dich (sofern Du nicht schon dort bist) in die erste Liga der Ampgemeinde (ich meine die Profis) katapultieren.

Awesome !

Das ist halt typisch Schwabe!
Es würde mich nicht wundern, wenn Marc dazu eine CNC-Bohrmaschine benutzt.
Grob fahrlässig ist es, nur einen Körner zum Einpressen der Eyelets zu verwenden - hier wäre ein passendes Formstück besser (schwäbischer)!  :devil:
Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re:Müller Mustang - Baubericht
« Antwort #14 am: 4.03.2010 12:50 »
Hahaha ;D

Ich finde die Knöpfe nicht so hübsch.. Aber das ist ja Geschmackssache.

Zum Amp würd ich sagen, dass es ein relativ puristischer 3 Kanaler ist, ohne viel Schnickschnack.

Ich freu mich darauf ihn zu hören =)

Lg :)