Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30

  • 58 Antworten
  • 38432 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Headsurgeon

  • YaBB God
  • *****
  • 389
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #15 am: 21.04.2010 20:14 »
Hi,

ich meine nicht, dass Power Scaling keinen Sinn macht.

IMHO macht es keinen Sinn, das Gitarrensignal UND das Effektsignal (Hall, Delay, Chorus/Flanger)
gemeinsam in den Endstufenröhren zu verzerren.

Ein separater Amp+Speaker, der die Effekte sauber wiedergibt, duerfte erheblich besser klingen.
Das Effektgerät sollte mit dem heruntergeregelten Ausgangssignal der Badger gefüttert werden.

Gruesse!

Hallo,

die Londonpower Technologie regelt die Spannung am G2 der Pentode von 1V ..... Anodenspannung.

Die Anodenspannung war bei dem Badger bei ca. 390V

Der Ton ändert sich sehr wenig, wenn die Spannung an G2 abnimmt. Nur bei ganz niedriger Einstellung war er nicht mehr sauber.

Die Phasentreiberröhre und die Gitter der Pentode bekommen aber weiterhin volle Pulle, daher macht das Power Scaling schon Sinn.

Man müsste das mal im Vergleich zu einer Post Inverter Masterregelung hören.

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #16 am: 21.04.2010 21:44 »
Hallo,
mich würd mal interessieren,wie spannungsfest ein Kondensator an dieser Stelle sein muß.

tschüß,Thomas

*

Offline ODwan

  • Sr. Member
  • ****
  • 135
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #17 am: 21.04.2010 23:31 »
Hallo,
mich würd mal interessieren,wie spannungsfest ein Kondensator an dieser Stelle sein muß.

tschüß,Thomas
Hallo,
Du meinst sicher den C im Conjunctive Filter?! Der sollte neben passenden DC-Werten ( je nach Anodenspannung) auf jeden Fall auch ausreichende AC-Werte haben. Ich habs mal ausprobiert und bin mit nem WIMA, der 2kV DC abkonnte gut gefahren...größer ist hier definitiv besser!!!


Effekte aus dem Einschleifweg über ne zerrende Endstufe zu jagen klingt mMn ziemlich mies! Lieber: LineOut --> Effekt --> anderer cleaner Amp.

Das originale LondonPowerScaling regelt sowohl Schirmgitter als auch Anodenspannung.

Gute Nacht,

Timo
...nur weil Du nicht schizophren bist heißt das noch lange nicht, daß SIE Dich nicht auch beobachten!!!

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #18 am: 22.04.2010 00:21 »
Hallo,

der C zwischen der Primärwicklung muss 2x Ub vertragen können!

Grüße,
Swen

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #19 am: 22.04.2010 09:04 »
Hallo, hier mal 2 Bilder aus dem Innenraum...
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #20 am: 22.04.2010 09:05 »
Hallo, hier mal 2 Bilder aus dem Innenraum...
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #21 am: 22.04.2010 09:05 »
und das zweite
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Namenlos

  • YaBB God
  • *****
  • 346
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #22 am: 22.04.2010 09:21 »
Moin,
danke für die Bilder! Sieht interessant aus. Wenn du Bilder von der Unterseite machst, mal ich dir nen Schaltplan raus (allerdings erst Anfang-Mitte Mai).

Grüße
Henning

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #23 am: 22.04.2010 09:33 »
Hallo, Danke für das Angebot mit dem Schaltplan.

Den habe ich bereits abgemalt und will ihn am Wochenende auch nochmal schön malen und hier einstellen.

Nur ein wenig Geduld....
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #24 am: 26.04.2010 15:08 »
Hallo,

anbei der Schaltplan des Badger 18 zur Freude aller.

Anmerkungen ?

Gruß
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Namenlos

  • YaBB God
  • *****
  • 346
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #25 am: 26.04.2010 16:07 »
Hallo carlitz,
vielen dank für die Mühe und das Veröffentlichen! Interessantes Ding, gerade, dass die ersten Stufen so stark belastet werden. Und natürlich die Maßnamen gegen zu viele Höhen (220k vor dem PI, plus das RC-Glied über dem AÜ).
Ein paar kleine Schönheitsfehler hab ich gefunden: Der Kathodenwiderstand ist nur eine 10W Type im Bild. Die Heizspannungshochlegung wird mit einem 10µF Kondensator geglättet. Irgendwo ist ein 10kOhm ein 4,7kOhm vllt R173 - vielleicht vor den Schirmgittern, keine Ahnung?
Den 20kOhm ist zugekleistert, oder (wie die 72k und 82k?)?

Grüße
Henning
« Letzte Änderung: 26.04.2010 16:17 von Namenlos »

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #26 am: 26.04.2010 17:46 »
Hallo carlitz,

auch von meiner Seite vielen Dank!

John Suhr mag offenbar große Koppel-Cs. Damit es nicht matscht, müssen dann natürlich die Widerstände zur Masse kleiner ausfallen.
Und Angst vor zuvielen Höhen hat er auch, aber ich finde es gut, dass er dann bei den Kathoden-Cs nicht so stark zuschlägt und stattdessen lieber größere Gridstopper wählt. Deswegen wohl auch der Conjunctive Filter.

OK, die dritte Stufe wird mit dem 5,6k runtergenommen, damit der SEND ein niederohmiges Signal bekommt. Ich habe mal was ähnliches in einem meiner Amps probiert und das funktionierte dann auf jeden Fall besser als ein ganz puristischer Einschleifweg a la Matchless.

Ohne den Amp je live gehört zu haben, hätte ich für R107 nicht 1,5k gewählt, sondern hätte einen 820R genommen, damit es nicht fizzy wird.
Und R129 und R130 sind mit 100R ebenfalls m.E. zu niedrig - 1k sind für mich bei EL84 das absolute Minimum.

Was mir nicht klar geworden ist, ist ob das Power Scaling nur auf Endstufe (incl. PI) oder auf den gesamten Amp wirkt. Aber ich fange gerade erst an, mich mit VVRs u.ä. zu beschäftigen.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #27 am: 26.04.2010 20:48 »
Hallo carlitz,

Besten Dank auch von mir.
Der Badger 18 hatte mich schon lange interessiert, seitdem ich den Bericht in der G&B gelesen habe.
Vielleicht wage ich mal einen Testaufbau.
Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, werden nur die Schirmgitter geregelt, ähnlich dem G2-Scaling bei Madamp, meistens wird doch die gesamte Endstufe samt Phasendreher geregelt, oder?

Grüße,
Mathias


« Letzte Änderung: 27.04.2010 08:51 von beano »

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #28 am: 27.04.2010 11:20 »
Hallo,

ja nur die Schrimgitter sind geregelt.

Anbei eine aktualisierte Version des Schaltplans. Ich hatte die Gittervorwiderstände der Endröhren vergessen und noch kleinere kosmetische Korrekturen vorgenommen.

Gruß
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Headsurgeon

  • YaBB God
  • *****
  • 389
Re:Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30
« Antwort #29 am: 27.04.2010 12:34 »
Moin Carlitz,

ich schaetze, dass  R120 eher 82k hat, nicht 72k wie eingezeichnet.
  500k || 82k = 70.44k

Die Schirmgitterregelung waere auch noch interessant.
Die beiden oberen Knoten in der "Black Box" sind sicherlich miteinander verbunden.

Gruesse und thanks a lot for sharing!