Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Mods Hot Rod Deluxe

  • 21 Antworten
  • 14590 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline cream tolex

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Re:Mods Hot Rod Deluxe
« Antwort #15 am: 18.06.2010 12:49 »
Manfred,

einen Vergleich zu machen ist sicherlich gut, hoffentlich nicht in einem HotRod, denn da macht das probieren einfach nicht soviel Spaß. ich habe diese Tests bereits gemacht und kann Dir sagen, dass

WIMA MKP10 für fender Cleansounds sehr sehr gut klingen,
WIMA MKS4   asuch sehr schön sind allerdings etwas steriler klingen, nicht so "alt" und weich wie MKP10 und
OrangeDrops 715P auch gut klingen, allerdings etwas hifi mäßig sind, d.h. viel Bass und viele Höhen aber wenig
Mitten. Und die Mitten sind das, was den Gitarrensound so schön macht.
Im Übrigen solltest Du auf jeden fall auch Mallorys 150er Serie testen, denn diese klingen auch sehr schön in
Fendersounds und vorallem auch in Marshall schaltungen. Aber am Ende entscheidet nur Dein Ohr und Dein
Geschmack, was wo gut passt.
Wenn Du noch weiter gehen willst, dann bestelle Dir einfach noch ein paar Sozo Caps, die im Gegensatz zu
Mallory noch mehr Mitten haben sollen, habe ich noch nicht probiert ist aber einen test wert.

Viel Spaß beim Testen und ich bin gespannt auf Deine Ergebnisse.

Beste Grüße

Cream_T
No Distortion means no tone.

*

Manfred

  • Gast
Re:Mods Hot Rod Deluxe
« Antwort #16 am: 18.06.2010 18:39 »
Hallo cream_T,

ich danke Dir für das Teilen Deiner Erfahrungen und die Anregungen.
Ich hatte auch an einen Vergleich der Messwerte gedacht.
Mein Ziel wäre auf das Soundverhalten gewisse Rückschlüsse machen zu können.
Ich weiß da gibt es schon viel Untersuchungen darüber wie dielektrische Absorption
und Kapazitätsänderung in Abhängigkeit von des Gleichspannungapotential etc.
Die Entwickler des VANDAL softwareamps, welche eine echte physikalische Echtzeitsimulation aller Bauteile machen,
haben letztendlich, wenn ich mich recht erinnere, nach eigener Aussage die Sounds zu 70%,
durch Änderung der Bauteile nach Gehöreindrücken nachgebildet.

Gruß
Manfred

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re:Mods Hot Rod Deluxe
« Antwort #17 am: 17.08.2010 18:19 »
Servus Manfred,

wie bist Du weitergekommen bei Deinen Mods?
Hast Du gute Ergebnisse bei High Gain erzielt und letztendlich wodurch?
Danke!

Wenn es stimmt, dass die Mod. des Mid-Reglers beim Blues Junior (s.: http://billmaudio.com/wp/?page_id=58) analog beim HRD machbar ist, hätte man dadurch einfachst ein TwinStackMod, ohne den Ursprungscharakter zu stark zu verändern.
Einer der Kommentare meint, man müsse beim HRD wohl das Board ausbauen und auf der Rückseite brücken.

Gruß
Woifi

PS: Für 425,-USD zzgl. Versand, Steuer u. Zoll zzgl. einer Menge versierter Arbeit erhält man einen H.R.Dumble mit röhrengebufferem Effektweg und Hall.
Hab mir mal die Details downgeloaded.
Also, wer sich einen Deluxe o.ä. gebraucht kauft, der bekommt mit dem Kit wohl einen erschwinglichen Boutique-Amp.
http://www.torresengineering.com/dofadeduampm.html

In der Bucht hab ich jetzt auch schon einen Modder gesichtet, der HRD-Moddings sogar versteigert.

...und fromelelectronics in USA verkaufen ein Kit für ca. 80,-USD mit ähnlichen Erläuterungen, wie Manfred sie schon machte. Die Mid-Bridge ist da auch wieder dabei.
« Letzte Änderung: 18.08.2010 05:00 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Manfred

  • Gast
Re:Mods Hot Rod Deluxe
« Antwort #18 am: 19.08.2010 11:30 »
Hallo,

nein ich bin ausser der Fehlersuche noch nicht wesentlich weitergekommen.
Ich arbeite, "Im wirklichen Leben" ;D schon ein Jahr ohne Urlaub mit täglich 9-10 Stunden durch und die Zeit rennt mir davon.
Heute habe ich ein Tag frei und  will auch an den Fender wieder ran da mein Bekannter, der Besitzer des Amps, just heute angemahnt hat.
Die Anodenwiderstände bei der PI-Stufe sind durchgebrannt ohne das man äußerliche Spuren sieht.
Tja, mit einem 1/4 W eben zu klein. Vielleicht hat man auch nicht beachtet das so ein Widerstand auch eine mimimale Spannungsfestigkeit hat.
Ich werde es vorerst mal bei dem Bypass-Kondensator Mod der Eigangsstufe belassen und zwischen 0,68u und 22u  per AC-Mosfetrelais umschalten.
Das geht auf der Bestückungsseite ohne die Platine ausbauen zu müssen.
Da habe ich die Warnung von Cream_T ernstgenommen, die bau ich erst aus wenn es notwendig sein solte.

Gruß Manfred 

*

sjhusting

  • Gast
Re:Mods Hot Rod Deluxe
« Antwort #19 am: 19.08.2010 12:42 »
FYI Justin Holton's HRD site is online again, jeder der ein HR besitzt oder betreut braucht diese Link:

http://justinholton.com/hotrod/

steven

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re:Mods Hot Rod Deluxe
« Antwort #20 am: 19.08.2010 20:06 »
Danke Euch beiden!

@ Steven: auch bei Justin ist die Mid-Bridge also ein Twin-ähnlicher Charakter des Mid.-Reglers genannt.

Ich les mich mal ein...mmm...interessant: auch mal JJ6V6 rein :).
Da bräuchte man einen anderen OT...mach ich nicht!

(Das Fromelelectronic-Kit klingt schon mal recht ordentlich und beinhaltet vieles, was ich bisher als sinnvoll erachtet gelesen hab.)


Gruß
Woifi
« Letzte Änderung: 19.08.2010 20:45 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Manfred

  • Gast
Re:Mods Hot Rod Deluxe
« Antwort #21 am: 4.10.2010 23:47 »
Hallo,

nun ist der Amp wieder am laufen.
Ich habe nur den Mod für den Kathodenkondensator ausgeführt.
Der IC ist eine AC MOSFET-Relais mit jeweils Öffner- und Schließerfunktion.
Hier kommt nur die Öffnerfunktion zur Anwendung.
Ich habe die Schaltung auf eine kleine Streifenrasterplatine aufgebaut.
Die Kondensatoren sind MKP Typen.
Das Schöne ist, dass man den Mod ohne die Platine auszubauen durchführen kann.
Die weiße Pampe ist ein säurefreies Elektronik-Silikon zum Fixieren der Anschlußdrähte.
Der Kondesator C1 ist im Clean mode überbrückt.

Gruß
Manfred
« Letzte Änderung: 5.10.2010 00:19 von Manfred »