Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Hab einen VOLL RÖHRE 100 - 150 WATT Bass-TOP erworben Marke EIGENBAU-Wer weiss w

  • 32 Antworten
  • 12622 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Rohrenfreack

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Hallo an alle Musiker die ahnung haben von Alten unbekannten-Selbstgebauten oder ähnlichen TOP'S und COMBOS, AMP'S....... etc.....

Zu meinem Problem und gleich auf den Punkt zu kommen:

hinten auf der Linken Seite hat mein Bass Amp 2 ausgänge,
wie stelle ich fest wieviel OHM die haben oder ob beide Ausgänge EINEN Stereo ausgang darstellen?
Mir ist klar das die beiden Ausgänge für die Lautsprecherbox sind aber ist das beides Mono oder ist das ein Rechter und ein Linker Kanal - also ein Stereoausgang?
Ich tippe wohl eher auf ein 4 Ohm und einem 8 Ohm Boxenausgang weil ich mir bei dem Einkanaligen Bassamp kein stereo-Amp vorstellen kann!?

Auch ist unklar was hinten auf der Rechten Seite der Schalter und Poti genau darstellt -

Er hat auch zwie riesen Trafos - wohl eine für die Vorstufe und der andere für die Endstufe..


Natürlich hab das Bas TOP getestet und festgestellt:

1. Beide Lautsprecher Ausgänge haben für mich keinen hörbaren effekt gehabt - also klingen beide gleich. Ob das nun ein 4 oder 8 Ohm anschluß/ausgang für die Box ist - weiss ich nicht!

2. der kleine Kippschalter bringt beim Umschalten ne höhere Presenz (Angehobene Lautstärke???) und der Poti der dierekt daneben Verbaut ist tut das nochmal Unterstreichen-Laut/Leise - warum auch immer. Ich denke mal daß es sich bei 150 Watt aus 4 EL34 Röhren um einen class b Verstärker handeln müsste? Der Kippschalter könnte zum Umschalten verschiedener Leistungsstufen ( 100 / 150W ) dienen, das war und ist ja eigentlich bei Röhrenamps so üblich.

Bei allen ist die Funtktion leider nicht bekannt da nichts auf dem Amp steht. Der wurde vor Zig Jahren mal selbst gebaut (ich schätze mal um 1970/80).
Richtig Massiv ist er und "was" nur" drauf steht, das er 100 bis (150 Watt) haben soll und einer Kopie des Marschall ähneln soll.

Das Top ist bestückt mit 4 EL 34 Röhren in der Endstufe und 3 ECC 83 Röhren in der Vorstufe...

Kann mir da irgendwie jemand was an Infos zukommen lassen oder weiss wie man das rausfinden kann am Innenleben?
Oder anders:
wie kann ich es an der Elektronik an der ein oder anderen Verlötung und dem Zusammenbau erkennen und heraus finden was es ist und bedeutet???
sonst Sitze ich nur auf Spekulationen.

Wäre Euch echt super Dankbar

PS: Bilder könnte ich Euch senden um es Euch zu verdeutlichen - bräuchte nur Eure eMail-Adresse..!!!
ansonsten wüsste ich jetzt nicht aus dem Stehgreif wie ich hier im Forum Bilder hochladen kann - ich werde ma schauen wie das funktioniert :-) ..!

Herzliche Grüße
Rohrenfreack

*

Offline AmpGuru

  • YaBB God
  • *****
  • 252
Hallo,

ein sehr seltsamer Fred.
Ich denke nach dieser "Beschreibung", dass es ein DDR Marshall Clone ist. Davon schwirren wohl einige rum und sie sollen zum Teil auch ganz gut klingen.
Sicherheitstechnisch sind sie meist nicht auf dem neuesten Stand und oftmals (nicht immer) mit 12V Modelleisenbahn Klingeldraht verdrahtet.
Die Essenz Deines Freds habe ich irgendwie nicht verstanden. Es geht wohl um die Speakerausgänge. Um zu schauen, ob die parallel oder wie auch immer verdrahtet sind, könntest Du Die die Verdrahtung der Buchsen ja mal ansehen.
Ansonsten schlage ich vor, das Gerät mal von einem Fachmann wenigstens auf die elementarsten Sicherheitsfunktionen (Schutzleiter usw.) prüfen zu lassen.
Dieser Fachmann kann Dir auch sagen ob es sich um 4Ohm oder 8Ohm...oder was auch immer für Ausgänge handelt und wozu der Kippschalter und das Poti gedacht waren.

Grüße!
AmpGuru

*

Offline kerschbaumer_53

  • Full Member
  • ***
  • 43
Hi,

wir brauchen bilder!!!

geh auf antworten, und dann unter dem textfeld auf erweiterte Optionen, dann kannst du dateien anhängen !

mfg Marcel

*

Offline Rohrenfreack

  • Jr. Member
  • **
  • 16

Hallo AmpGuru, (Netter Name und sagt eigentlich auch viel aus :-)

Danke für Deine Aussage...!

Aber deswegen habe ich mir nicht die Mühe gemacht mein Anliegen hier vor zu tragen und es hat ja bestimmt sein Grund nicht zum Elektrogeschäft zu gehen..!
Daher, ich kanns mir einfach im Moment nicht leisten...!!! Aber näher möchte ich darauf nicht eingehen und wie Du siehst bin ich ja auch schon Älteren Jahrganges und hab auch etwas Erfahrung in sachen Musik-AMP-Aufbau. Natürlich weiss ich es nicht genau was es alles mit der Elektronik und wie alles Verbunden ist, auf sich hat.
Aber darum geht es ja letztendlich nicht sondern nur um die Hinteren Funktionsweisen und wie ich diese herausfinden kann..!

***************************************************************************
Jetzt nicht falsch verstehen aber "Lach"
Die Essenz Deines Freds habe ich irgendwie nicht verstanden. Es geht wohl um die Speakerausgänge...???
***************************************************************************

So nen Ausdruck hab ich nu auch noch nie gehört "Die Essenz meines Freds irgendwie nicht verstanden"

Also für mein empfinden hatte ich alles super, klar und Deutlich geschrieben ;-)
Lese es einfach noch ma genau durch ;-)

Ich hoffe es findet sich jemand der es Verstehen kann - so schwer kanns ja auch nicht sein ;-)

Und bitte nicht wieder an ein Elektrogeschäft (Fachmann) etc. verweisen, sonst würde ich Euch hier nicht anschreiben!

Trotz allem "AmpGuru" vielen Dank für Dein bemühen...!!!

Herzliche Grüße

Rohrenfreack
**********************************************
Hallo,

ein sehr seltsamer Fred.
Ich denke nach dieser "Beschreibung", dass es ein DDR Marshall Clone ist. Davon schwirren wohl einige rum und sie sollen zum Teil auch ganz gut klingen.
Sicherheitstechnisch sind sie meist nicht auf dem neuesten Stand und oftmals (nicht immer) mit 12V Modelleisenbahn Klingeldraht verdrahtet.
Die Essenz Deines Freds habe ich irgendwie nicht verstanden. Es geht wohl um die Speakerausgänge. Um zu schauen, ob die parallel oder wie auch immer verdrahtet sind, könntest Du Die die Verdrahtung der Buchsen ja mal ansehen.
Ansonsten schlage ich vor, das Gerät mal von einem Fachmann wenigstens auf die elementarsten Sicherheitsfunktionen (Schutzleiter usw.) prüfen zu lassen.
Dieser Fachmann kann Dir auch sagen ob es sich um 4Ohm oder 8Ohm...oder was auch immer für Ausgänge handelt und wozu der Kippschalter und das Poti gedacht waren.

Grüße!
AmpGuru
****************************************************
Hallo,

ein sehr seltsamer Fred.
Ich denke nach dieser "Beschreibung", dass es ein DDR Marshall Clone ist. Davon schwirren wohl einige rum und sie sollen zum Teil auch ganz gut klingen.
Sicherheitstechnisch sind sie meist nicht auf dem neuesten Stand und oftmals (nicht immer) mit 12V Modelleisenbahn Klingeldraht verdrahtet.
Die Essenz Deines Freds habe ich irgendwie nicht verstanden. Es geht wohl um die Speakerausgänge. Um zu schauen, ob die parallel oder wie auch immer verdrahtet sind, könntest Du Die die Verdrahtung der Buchsen ja mal ansehen.
Ansonsten schlage ich vor, das Gerät mal von einem Fachmann wenigstens auf die elementarsten Sicherheitsfunktionen (Schutzleiter usw.) prüfen zu lassen.
Dieser Fachmann kann Dir auch sagen ob es sich um 4Ohm oder 8Ohm...oder was auch immer für Ausgänge handelt und wozu der Kippschalter und das Poti gedacht waren.

Grüße!
AmpGuru

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Salü,
Aber näher möchte ich darauf nicht eingehen und wie Du siehst bin ich ja auch schon Älteren Jahrganges und hab auch etwas Erfahrung in sachen Musik-AMP-Aufbau. Natürlich weiss ich es nicht genau was es alles mit der Elektronik und wie alles Verbunden ist, auf sich hat.
Ich schätze mal deine Kenntnisse stammen eher aus der Halbleitertechnik oder?
Ich schließe das aus deiner Ausage:
Zitat
Er hat auch zwie riesen Trafos - wohl eine für die Vorstufe und der andere für die Endstufe..
Der eine Trafo wird für die Spannungsversorgung zuständig sein, der andere ist der Ausgangsüberträger. Dieser Übersetzt den hohen Innenwiderstand der Endstufe in einen für den Lautsprecher geeigneten Wert (4, 8 oder 16ohm).
Wie man das Übersetzungsverhältnis messen kann wurde hier schon diverse Male beschrieben, zuletzt hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12520.0.html (ansonsten SuFu).
Wenn du allerdings von Röhrenverstärkern keine Ahnung hast, solltest du da nicht alleine dran rum fummeln!
Mach doch im Board Job-Angebote und Hilfegesuche nen Thread auf und frag ob es jemand in deiner Nähe gibt der dir helfen kann.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Hi Rohrenfreack,

wo bleiben denn nun eigentlich die Fotos?

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Rohrenfreack

  • Jr. Member
  • **
  • 16
ja hi,

ich setze mich Morgen noch ma dran und mache aufnahmen von den jeweiligen Teilen...!
--------------------------------------*****************************.................................

Hi Rohrenfreack,

wo bleiben denn nun eigentlich die Fotos?

Gruß

Jacob


*

Offline AmpGuru

  • YaBB God
  • *****
  • 252
Also für mein empfinden hatte ich alles super, klar und Deutlich geschrieben ;-)

Das glaube ich Dir sofort.
Wenn ich es nicht verstanden habe liegt es sicher an mir.
Entschuldige bitte und viel Spaß weiterhin.
AmpGuru

*

Offline Rohrenfreack

  • Jr. Member
  • **
  • 16
so hier sind die Bilder..!





*

Offline Rohrenfreack

  • Jr. Member
  • **
  • 16


wie Ihre sehen könnt habe ich von allen möglichen Seiten, Unten, Oben etc. Nahaufnahmen gemacht und hoffe der Ein oder Andere kann mir jetzt Information zu den Bildern geben...???

würde mich super freuen..!!!

Herzlich Grüße
Rohrenfreack

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Salü,
Wenn ich das auf Bild 10 und 11 richtig sehe, könnte ich mir vorstellen das mit dem Schalter die Impedanz gewählt wird. Die beiden Buchsen sind einfach nur parallel geschaltet. Wenn du zum Beispiel die 8ohm-Anzapfung auf die Buchsen schaltest, kannst du entweder 2x16ohm-Boxen an die beiden Buchsen anschließen oder nur 1 8ohm Box an eine Buchse.
Ansonsten sieht das Teil zum Fürchten aus!
Das wär für mich en Fall zum Zerlegen und komplett neu aufbauen.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Rohrenfreack

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Salü,
Wenn ich das auf Bild 10 und 11 richtig sehe, könnte ich mir vorstellen das mit dem Schalter die Impedanz gewählt wird. Die beiden Buchsen sind einfach nur parallel geschaltet. Wenn du zum Beispiel die 8ohm-Anzapfung auf die Buchsen schaltest, kannst du entweder 2x16ohm-Boxen an die beiden Buchsen anschließen oder nur 1 8ohm Box an eine Buchse.
Ansonsten sieht das Teil zum Fürchten aus!
Das wär für mich en Fall zum Zerlegen und komplett neu aufbauen.
mfg sven

*********************************
Ansonsten sieht das Teil zum Fürchten aus!
Das wär für mich en Fall zum Zerlegen und komplett neu aufbauen

--------
"lach :-)"
was meinst Du damit...???

*************************************************
also -
wie Ihr sehen könnt habe ich nun von allen möglichen Seiten, Unten, Oben, Platinen, Anschlüsse Hinten, Potis, Vorderansicht etc. Nahaufnahmen gemacht und hoffe der Ein oder Andere kann mir jetzt Information zu den Bildern geben...???

Mich würde auch Interessieren was es auf sich hat mit den Potis die auf den Platinen zu sehen sind und welche Funktion diese haben..?
Und wie schon in meinem Ersten Beitrag beschrieben weiss ich nicht was die Hinteren Anschlüsse bedeuten - ob das ein Rechter und Linker Ausgang ist oder kann ich das dann so verstehen das ich jeweils an einem der Beiden Ausgänge eine Box anschliessen darf? das zB. jeweils 2 x 50 Watt? oder dass das einfach nur ein 4 Ohm und ein 8 Ohm Ausgang bedeutet..?

Genauso was der Kippschalter und daneben das Poti für eine Funktion haben, ist mir unbekannt (siehe Photo)?

würde mich super freuen wenn jemeand was weiss..!!!

Herzliche Grüße
Rohrenfreack