Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

4 Eingänge beim 5E3 - welche Möglichkeiten?

  • 51 Antworten
  • 18066 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:4 Eingänge beim 5E3 - welche Möglichkeiten?
« Antwort #45 am: 23.08.2010 15:22 »
Hallo,
aus der ganzen "Diskussion" entnehme ich:
Dioden GR / GR Brücke - Standby: JA
Röhren GR - Standby: (zum Teil) kontraproduktiv/NEIN

 :(

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:4 Eingänge beim 5E3 - welche Möglichkeiten?
« Antwort #46 am: 23.08.2010 15:24 »
Hallo Jochen,

im Datenblatt einer Gleichrichterröhre sind doch immer Widerstände zur Strombegrenzung angegeben, also z.B. bei der GZ34 je nach Spannung und FilterCap zwischen 2x50 und 2x175 Ohm.
Würde das Problem immer noch bestehen, wenn diese Werte eingehalten sind? Die Widerstände sollten doch den Einschaltstromstoß begrenzen.
Bei Valvewizard gibts dazu auch eine Formel, wie der DC-Widerstand des Netztrafos da mit reingerechnet wird.

Grüße,
Mathias


*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re:4 Eingänge beim 5E3 - welche Möglichkeiten?
« Antwort #47 am: 23.08.2010 15:52 »
Hallo Jochen,

im Datenblatt einer Gleichrichterröhre sind doch immer Widerstände zur Strombegrenzung angegeben, also z.B. bei der GZ34 je nach Spannung und FilterCap zwischen 2x50 und 2x175 Ohm.
Würde das Problem immer noch bestehen, wenn diese Werte eingehalten sind? Die Widerstände sollten doch den Einschaltstromstoß begrenzen.
Bei Valvewizard gibts dazu auch eine Formel, wie der DC-Widerstand des Netztrafos da mit reingerechnet wird.

Grüße,
Mathias



Hi Mathias,

der wizard schreibt ja auch, daß diese Widerstände bei einem gut aufgebauten Netzteil IMMER vorhanden/eingehalten sein sollten. Ferner schreibt er sinngemäß ...und deswegen steigen dort auch regelmäßig die Gleichrichter aus... das schon ohne Standby switch...

Bedeutet für mich für den 5E3:
richtig dimensioniert - entweder mit Schutzwiderstand oder reduziertem Eingangskondensator
mit vorgeschalteter 1N4007 (auch bei valvewizard nachzulesen)
ohne standby - oder den nicht benutzen
mute durch rausgezogenen Klinkenstecker

Grüße

Jochen

PS
in den Super reverb den ich  zur zeit zusammennagele kommt aufgrund historischer "Korrektheit" einer rein. Ich werde ihn aber wie oben beschrieben nicht wirklich benutzen... ;D

PSPS:
interessante Lektüre
http://www.tubebooks.org/tubedata/HB-3/Receiving_Tubes_Part_1/5V4-GA.PDF

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:4 Eingänge beim 5E3 - welche Möglichkeiten?
« Antwort #48 am: 23.08.2010 16:56 »
Hallo Jochen,

das Datenblatt ist wirklich interessant, ähnliches habe ich vorher noch nicht gelesen.
Ich bin immer davon ausgegangen, dass richtig dimensionierte Begrenzungswiderstände an den Anoden eben den Strom im Einschaltmoment soweit begrenzen, dass die Röhre keinen Schaden nimmt und somit das "Hot-Switching" ungefährlich sei.

Im Allgemeinen stimme ich dir aber zu, bei 5E3 ist der Standby überflüssig - leider haben die meisten Chassis diese Loch für den Ground-Switch, das gefüllt werden will.

Grüße,
Mathias

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:4 Eingänge beim 5E3 - welche Möglichkeiten?
« Antwort #49 am: 24.08.2010 16:59 »
Hallo,
es scheint wirklich, dass die meisten Clone-Schaltpläne den Standby als Kaschierung für Ground-lift Schalter genommen haben.
Grüss
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re:4 Eingänge beim 5E3 - welche Möglichkeiten?
« Antwort #50 am: 24.08.2010 18:50 »
Hi Jochen,

wenn Du keinen Standby-Schalter verwenden möchtest, könntest Du an der Stelle auch eine Sicherung für den Hochspannungszweig plazieren.

Viele Grüße,
Joachim
Live long and prosper.

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re:4 Eingänge beim 5E3 - welche Möglichkeiten?
« Antwort #51 am: 24.08.2010 20:15 »
Hi Jochen,

wenn Du keinen Standby-Schalter verwenden möchtest, könntest Du an der Stelle auch eine Sicherung für den Hochspannungszweig plazieren.

Viele Grüße,
Joachim

Hi Joachim,
ich habe kein Problem mit dem Standby im 5E3 - mein Victoria bleibt genauso wie er ist. Der Groundswitch ist abgeklemmt und stört nicht weiter.
Nachdem ich immer mit einer 500mAT fahre, gehe ich davon aus, daß ich auch keine HT Fuse brauche.

Ausser Du meinst den Super. Da wäre es eigentlich im lead dress schon inbegriffen. Ich denke mal drüber nach.  Momentan bin ich noch bei den Restblecharbeiten und dem Verlöten des Boards.

Danke für die Idee.

Jaja, ich bau mir mal schnell einen Verstärker - Pustekuchen.

Grüße

Jochen