Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi

  • 128 Antworten
  • 47354 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #30 am: 3.11.2010 14:35 »
Hallo Ingo,

achso, alles klar. Danke für Info.

Grüße,
Mathias

P.S: Hast du meinen letzten Emails erhalten??

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #31 am: 3.11.2010 20:56 »
So da bin ich wieder,

nach dem diese kleine peinliche sache geändert habe, gibt es hier noch mal die richtigen Messwerte

PT: 2 x 289V, 6,3V EZ81  :) , und 2 x 3,16V warum das allerdings jetzt nur 3,16V weiß ich nicht, hab den Amp eine ganze weile im leerlauf gehabt und bei der letzten Messung nicht

B+1 = 338V, B+2 = 321V, B+3 = 286V
EL84 an beiden Röhren gleich Anode = 331V, Schirmgitter = 318V, Kathode = 11,6V

wie vorher alles mit Röhren gemessen, Speaker dran und Potis auf null

Gruß Ronald
« Letzte Änderung: 3.11.2010 20:57 von Ron55555 »

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #32 am: 3.11.2010 22:47 »
Hallo Ronald,

die Spannungen liegen alle im erwarteten Bereich. Und 2 x 3,16V sind 6,32 V und damit genau im Soll.

Einzig und allein die EL84 laufen nach meiner Berechnung mit einer Verlustleistung von 12,6W und damit minimal über dem zulässigen Wert von 12W. Mit einem 180R an den Kathoden wärst Du im sicheren Bereich.

Viel Spaß mit dem schönen Amp!

Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #33 am: 3.11.2010 23:05 »
Hallo Ronald,

die Spannungen liegen alle im erwarteten Bereich. Und 2 x 3,16V sind 6,32 V und damit genau im Soll.

Einzig und allein die EL84 laufen nach meiner Berechnung mit einer Verlustleistung von 12,6W und damit minimal über dem zulässigen Wert von 12W. Mit einem 180R an den Kathoden wärst Du im sicheren Bereich.

Viel Spaß mit dem schönen Amp!

Stephan

Ja das habe ich auch ausgerechnet, hab auch schon den 180er bestellt,
nur komisch das es manche 18 Watt plexis mit nem 100R an der Kathode gibt,
die laufen mit sicherheit mit ner höheren Leistung,
um die Spannungen an der Heizung mach ich mir auch keine sorgen,
war halt nur etwas verwunderlich das sie bei meiner ersten Messung etwas höher lag,
aber kann auch wirklich daran gelegen haben das ich den Amp. nur kurz warm laufen lassen habe

Gruß Ronald

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #34 am: 3.11.2010 23:39 »
Hallo Ronald,

nicht alles für bare Münze nehmen, was die "Großen" so fabrizieren. Die machen soviel Mist, dass sie's selbst nichtmehr merken  ;)
Bei Fender ists z.b. auch "Normal" 6V6 ausserhalb jeglicher Toleranzen zu betreiben.

Grüße,
Swen

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #35 am: 4.11.2010 05:56 »
Moin,

freut mich, dass der Amp jetzt richtig läuft.
Ich würde mir um die Verlustleistung keine Sorgen mehr machen. Du hast jetzt 12,4W Anoden- und Schirmgitterverlustleitung zusammen, erlaubt sind 14W. Du betreibst die Röhren also innerhalb der Spezifikationen.
Messe doch einfach mal die Spannung, die über dem 100R Schirmgitterwiderstand abfällt. Daraus kannst du den Schirmgitterstrom berechnen und diesen vom Kathodenstrom abziehen um dann nur die Anodenverlustleistung zu bestimmen.


Grüße,
Mathias
« Letzte Änderung: 4.11.2010 08:10 von Beano »

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #36 am: 4.11.2010 08:03 »
ja das passt prima, über den Schirmgitterwiderstand fallen 0,74 V = 7,4 mA ab,
von Kathodenverlustleistung abgezogen macht das 11,57 W pro Röhre

Gruß Ronald
« Letzte Änderung: 4.11.2010 08:06 von Ron55555 »

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #37 am: 4.11.2010 08:13 »
Hi Ron,

teste halt einfach mal die verschiedenen Werte aus.
Ideal wäre es da natürlich, wenn Du einen Tongenetator und ein Oszilloskop hast, mit dem du bei Vollaussteuerung die Signalkurve beobachten kannst
Den Wert, der Dir dann soundmäßig am besten gefällt, solltest Du dann einbauen.
Die 18W- Trafos von Ingo haben auch mit dem originalen 100R keinerlei Probleme, und vernünftige EL84 sollten eigentlich schon gut ein Jahr durchhalten  ;)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #38 am: 4.11.2010 08:16 »
Hi,

ich komme auf 11,2W Anodenverlustleistung und 1,1W Schirmgitterverlustleistung.
Meine Rechnung:
11,6V/150R= 77,3mA gesamter Strom durch die Kathoden (Kathodenverlustleistung gibt es nicht!)
77,3mA-7,4mA= 69,9mA Anodenstrom für beide Röhren, eine hat also ca. 35mA
35mA*(331-11,6)V= 11,2W Anodenverlustleistung
3,7mA*(318-11,6)V= 1,1W Schirmgitterverlustleistung.

Ich würde es so lassen.

Grüße,
Mathias

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #39 am: 4.11.2010 08:37 »
Hi,

ich komme auf 11,2W Anodenverlustleistung und 1,1W Schirmgitterverlustleistung.
Meine Rechnung:
11,6V/150R= 77,3mA gesamter Strom durch die Kathoden (Kathodenverlustleistung gibt es nicht!)
77,3mA-7,4mA= 69,9mA Anodenstrom für beide Röhren, eine hat also ca. 35mA
35mA*(331-11,6)V= 11,2W Anodenverlustleistung
3,7mA*(318-11,6)V= 1,1W Schirmgitterverlustleistung.

Ich würde es so lassen.

Grüße,
Mathias


Ich danke dir für den Rechenweg, ich habe natürlich nicht die 11,6 V bei meinem Rechenweg nicht abgezogen,
und die Formel nur noch etwas flüchtig im Kopf gehabt, ich sie beim lesen in einem Buch von Otto Diciol mehr oder weniger nur überflogen habe,


@ Jacob

Oszi habe ich sogar zwei zur wahl ein analoges Hameg welches für mich nur Fragezeichen öffnet  :'( ,
und ein digitales mit einem Autotrigger, jedoch habe kein Tongenerator

aber Vielen Dank an euch alle, ich wüsste nicht was ich ohne eure hilfe so manchmal machen würde, aber ich freu mich jeden Tag erneut
an dinger erinnert zu werden bzw. neues dazu zu lernen

Gruß Ronald

PS: wie ich immer wieder hier feststellen muss gibt es ne menge Frühaufsteher  ;)

Edit: @ Mathias

Zitat "Kathodenverlustleistung gibt es nicht!", deswegen konnte ich auch die Formel nicht so schnell finden, jedenfalls haben wir beide das selbe gemeint
« Letzte Änderung: 4.11.2010 22:02 von Ron55555 »

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #40 am: 4.11.2010 08:43 »
Hallo,

Sinusgenerator hab ich auch nicht, drum behelfe ich mir immer mit so Freeware, die über die Soundkarte vom Rechner ein Signal ausgibt. Das kann man ja auch Scopen und ganz gut erkennen ob es passt. Für einfache Messungen mit ein paar kHz reicht das für den Hobbyisten mMn erstmal völlig aus...
Such mal nach Multisine z.B.

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #41 am: 4.11.2010 08:54 »
Hallo,

Sinusgenerator hab ich auch nicht, drum behelfe ich mir immer mit so Freeware, die über die Soundkarte vom Rechner ein Signal ausgibt. Das kann man ja auch Scopen und ganz gut erkennen ob es passt. Für einfache Messungen mit ein paar kHz reicht das für den Hobbyisten mMn erstmal völlig aus...
Such mal nach Multisine z.B.

Grüße Micha

Super Idee, hab auf Apple Seite selber was gefunden wo man verschieden Frequenzen einhämmern kann,
das werde ich mal machen

Danke

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #42 am: 5.11.2010 16:27 »
die Freude war leider etwas zu früh, im 1. Kanal weniger im 2. Kanal weitaus deutlicher
habe ich ein brummen sowie ich die Finger von den Saiten nehme,
ich glaube da darf ich noch die ein oder andere Signalleitung schirmen

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #43 am: 5.11.2010 18:01 »
ich glaube da darf ich noch die ein oder andere Signalleitung schirmen

Nee nee nee, nix, verboten!  ;)
So ein Amp ist komplett ruhig zu bekommen auch ohne geschirmte Leitungen.

Brummen, klingt erstmal nach Masseproblem für mich.
Sind die Eingangsbuchsen wirklich sauber auf Masse? - Auf dem Foto schauts so aus, als wären die nicht so schön verlötet.
Ist der Amp ruhig, wenn kein Kabel in den Eingängen steckt?

Btw.: dieser Massebus entlang der Potis ist für mein Dafürhalten überflüssig.
Die Potis liegen auf dem Chassis und haben damit Erdbezug, dieser Draht ist damit obsolet und zu allem Überfluss lassen sich die Alpha-Potis auch nicht gescheit verlöten. Dauerhaft sind diese Verbindung jedenfalls meist nicht.

Grüße,
Swen

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #44 am: 5.11.2010 19:34 »
Hallo Swen,

beim 18 Watt TMB gibt es im zweiten Kanal kein Hi-Input und man kann dem Massebus schön durchgehend an die Platine löten,
da das bei mir nicht ging habe ich ihn an die Potis gelötet, ich werde das alles mal ohmerisch durch messen,
wenn in keinem Eingang was eingesteckt ist habe ich auch kein brummen

Gruß Ronald