Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi

  • 128 Antworten
  • 47467 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #60 am: 6.11.2010 16:56 »
Hi,
wenn ihr in euren Gitarrenamp niederohmiger arbeiten würdet, gäbe es das Problem nicht,
aber wenn ich das so richtig sehe ist der 1 Megaohm Gitterableitwiderstand  im Eingang Pflicht.

Gruß, Jörg

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #61 am: 6.11.2010 17:32 »
Hi Jörg,

wenn die Gitarre eingestöpselt ist, dann ist es (zumindest für die Nebengeräusche) ziemlich egal, ob der Gitterableitwiderstand im Eingang nun 1Meg, 250K oder 50K hat.
Nur halt für den Sound (Bedämpfung des relativ hochohmigen Pickups/ Resonanzspitze) nicht  ;)
Und wenn das Gitarrenkabel gezogen ist, dann ist der Eingang des Amps über die Klinkenbuchse sowieso kurzgeschlossen.
Da stört dann Nebengeräusch- mäßig nur noch der (mehr oder weniger hohe) Wert des in Reihe zum Gitter liegenden Gridstoppers  :-\

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #62 am: 6.11.2010 17:36 »
Bei 250k Quellimpedanz ist es wirklich nicht sinnvoll den Gitterableit-R zu reduzieren, also keine Panik an der falschen Stelle.

Brummt der Amp bei kurzgeschlossenem Eingang nicht, jedoch wenn die Gitarre eingesteckt ist scheint der Amp fast (!) ausschließbar zu sein.
Fest deshalb, da bei halb zugedrehtem Volume-Poti an der Gitarre und der damit verbundenen höheren Quellimpedanz die Einstreuempfindlichkeit steigt.

Daher: Ist das Brummen auch hörbar, wenn die Gitarre ganz offen ist?
Welche Gitarre, welche Pickups hast Du verwendet?

Single Coils brummen ohnehin wie Sau, da ist das völlig normal.

Wo hast Du das denn getestet? Unheimlich gerne streuen Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Schaltnetzteile, geregelte Lötkolben, PCs, Monitore etc. ein.

Was mir gerade noch sein einfällt: Ist die Inputbuchse sauber mit Masse verbunden?

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #63 am: 6.11.2010 17:44 »
Hallo Jacob,
schön wäre ein Impedanzwandler direkt  hinter den hochohmigen Pickups., damit über das Kabel mehr Signalstrom fließt.
Vielleicht ein IC Lösung , wenig Stromverbrauch, niedrige Versorgungsspannung.

Gruß, Jörg

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #64 am: 6.11.2010 17:48 »
gibt's doch alles schon. Aber nicht jeder will sich sowas in die Gitarre einbauen, und in vielen Klampfen ist auch gar kein Platz für Batterien und so'n Geraffel. Manch einer macht sich z.B. den Effekt der sich verändernden Quellimpedanz beim Runterdrehen des Gitarrenpotis auch zu nutze...

Gruß, Nils

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #65 am: 6.11.2010 17:50 »
Hallo Marc,

also ich habe es einmal getestet in meinem Büro wo natürlich jede mänge schnick schnack ist,
und der amp stand direkt vor meinem PC, und ich habe es getestet im Raum bei mir in der Musikschule
der Raum hat jedoch Leuchtstoffröhren jedoch 3,30m hoch an der Decke,
und in beiden Räumen das selbe 2. Kanal brummt mehr 1. Kanal weniger wenn ich die Finger von den Saiten nehme,
was ich mittlerweile denke wo der Fehler liegen kann, ich habe meine Masse vom Massebus den ich neben die Buchse an die Potis gelötet habe und zum Masse stern verbunden habe,
Gitarre ist eine Gibson Paula mit Burstbucker Pro

Gruß Ronald

Edit: ich musst unbedingt noch mal hier rein schreiben, der Amp stand auf meinem Schreibtisch und davor mein iMac, rechts daneben eine Stereoanlage und eine Tischlampe
mit Stromsparlampe, links neben dem Amp meine digitale Lötstation und eine Lupenlampe mit Leuchstoffröhre, und alles war natürlich an,
« Letzte Änderung: 6.11.2010 21:06 von Ron55555 »

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #66 am: 6.11.2010 17:53 »
Ist denn Ruhe, wenn Du die Finger an den Saiten hast? Nochmal: Auch meine Humbucker-Klampfe brummt, wenn ich die Saiten loslasse.

Gruß, Nils

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #67 am: 6.11.2010 17:57 »
Hi,,
die IC Schaltung für den Impedanzwandler  nimmt so gut wie kein Platz weg,aber  die Spannungsversorgung .
Kann die Spannungsversorgung nicht über das Gitarrenkabel erfolgen mit 2 zusätzlich abgeschirmten Adern ?

Gruß, Jörg

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #68 am: 6.11.2010 18:00 »
Hi,,
die IC Schaltung für den Impedanzwandler  nimmt so gut wie kein Platz weg,aber  die Spannungsversorgung .
Kann die Spannungsversorgung nicht über das Gitarrenkabel erfolgen mit 2 zusätzlich abgeschirmten Adern ?

Gruß, Jörg

Klar, gehen tut das alles ;D. Vermutlich gab's das auch schon mal kommerzielles Produkt, findet aber vermutlich nicht die große Akzeptanz, weil Du dann wieder Spezialkabel für die Gitarre brauchst. Und nach Murphy fehlt dann genau dieses Spezialkabel, wenn man's braucht (Gig oder so).

Gruß, Nils

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #69 am: 6.11.2010 20:51 »
So ich melde mich wieder zurück,

wie natürlich alle erwartet haben ist das brummen immer noch da, ich habe jetzt mal meinen Massebus umgestrickt,
was ich jedoch sagen kann das brummen ist ein ganzes Stück leiser geworden, ich habe es auch mal vorher wie auch hinterher
mit meiner anderen Gitarre getestet welche eine EMG 89/81 bestückung hat, die hat vorher auch etwas gebrumm
jedoch hat es keinen unterschied gemacht ob die Finger an den Saiten sind oder nicht,
jetzt brummt diese Gitarre nicht mehr, die Paula jedoch schon aber wenn die Potis an der Gitarre zu gedreht sind ist auch ruhe,
ich wäre ja gern etwas weiter weg von dem Amp gegangen, aber nach zwei schritten bin ich schon aus dem Zimmer raus  ;D ,
aber ich habe wirklich damit noch keine Erfahrung gesammelt und bin erstaunt über die Nebengeräuche

Vielen Dank für die Aufklärung
Gruß Ronald
« Letzte Änderung: 7.11.2010 09:13 von Ron55555 »

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #70 am: 6.11.2010 21:14 »
Hallo Ronald,

da du die Masse der Eingangsbuchse kontrolliert hats, halte ich das Problem für zu 99% nicht intern, sondern beruhend auf irgendwelchen Störfaktoren ausserhalb des Amps.

Nimm den Amp mal mit ins Schlafzimmer oder so, wo keine Elektrogeräte stehen. Schließe ihn ab (Bodenblech!) und gehe ein paar Schritte vom Amp weg, Brummts dort auch?

Grüße,
Swen

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #71 am: 6.11.2010 22:27 »
Hallo Ronald,

da du die Masse der Eingangsbuchse kontrolliert hats, halte ich das Problem für zu 99% nicht intern, sondern beruhend auf irgendwelchen Störfaktoren ausserhalb des Amps.

Nimm den Amp mal mit ins Schlafzimmer oder so, wo keine Elektrogeräte stehen. Schließe ihn ab (Bodenblech!) und gehe ein paar Schritte vom Amp weg, Brummts dort auch?

Grüße,
Swen

Hallo Swen,

ich soll den Amp ins Schlafzimmer nehmen, bist du des Wahnsinns, meine Frau und meine beiden Söhne sind so die totalen Soul und RNB hörer,
wenn die schon meine Gitarren sehen bekommen die Plaque, da handel ich mir nur Ärger mit ein,  ;D
aber ich verstehe was du meinst, ich mach seit ein paar jahren E-Gitarrenunterricht, das ist so ziemlich die einzige Zeit wo ich ungestört spielen Kann,
und da mich der Unterricht manchmal langweilt nehme ich ab und zu einen Amp mit da es da niemanden stört,
das habe ich auch diesen Freitag getan und das brummen fest gestellt, ein Bodenblech habe ich nicht für das Chassis, der kommt direkt in das tolle Lemberg Gehäuse,
so wie es jetzt ist lasse ich es weil es voll im rahmen ist, ich hab mal bei meinem TT-Sam MKII den Gain voll auf gedreht und den Volume nur ein stück,
da es die selbe Box ist die ich auch für den 18 Watt Clone genutzt habe ist es genau der selbe Effekt nur auf Grund der Leistung etwas leiser

Gruß Ronald

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #72 am: 7.11.2010 11:53 »
Hi,,
die IC Schaltung für den Impedanzwandler  nimmt so gut wie kein Platz weg,aber  die Spannungsversorgung .
Kann die Spannungsversorgung nicht über das Gitarrenkabel erfolgen mit 2 zusätzlich abgeschirmten Adern ?

Gruß, Jörg

Hallo Jörg,
wie bereits von anderer Seite geschrieben - ein Impedanzwandler in der Gitarre ist beileibenichts neues. Das gibt es bereits seit über 30 Jahren. Stichwort Alembic, EMG, Stratoblaster und sonst wasweißichnoch...

Fakt ist, daß passive Tonabnehmer mit allen ihren technischen Flausen für viele - mich eingeschlossen immer noch klanglich das Maß aller Dinge ist. Ja ich besitze eine auch eine Gitarre mit aktiven Tonabnehmern (EMG), die aber nur unter extrem brummgefährlichen Situationen zum Einsatz kommt. Licht und fette Dimmerpacks. Die rauscht dafür merklich. Umsonst gibt es nichts.

Der Trick ist
a) sich an einen gewissen Restbrumm zu gewöhnen
b) die Gitarre in Spielpausen - wenn der Brumm nervig wird - auf null zu drehen.
c) wenn man spielt hörts meistens eh keiner; wenn's zu sehr nervt - Kröte schlucken - Griff zum Backup mit aktiven Tonabnehmern, die halt nicht ganz so klingt wie man es haben will.

Dann kann man auch mit passiven Pickups und hochohmigen Verstärkern glücklich werden und braucht sich keine weiteren Gedanken bezüglich ihrer objektiven technischen Unzulänglichkeiten zu machen.

Gitarren und -Verstärker sind halt technisch nicht ganz perfekt, aber da liegt auch ein Teil des Charms

Grüße

Jochen


*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #73 am: 7.11.2010 13:12 »
Hallo Jochen,

Das sehe ich jetzt auch so und denke nicht dass ich damit ein Problem haben werde

Gruß Ronald

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Allgemeine Frage zu 18 Watt Plexi
« Antwort #74 am: 8.11.2010 22:30 »
Ich muss noch mal ne kurze Frage stellen die mich etwas bewegt,
es gibt verschiedene Layout von diesem Amp, manche haben
in der Siebung nen 32 + 32 uF Elko und im Original wie auch in meinem
ist ein 32 + 16 uF Elko, was genau bewirken die 16 uF mehr,
stabilisieren die die Spannung und glätten den Strom etwas mehr am Schirmgitterabgriff


Gruß Ronald