Hi, Folks!
Gegen die Verwendung starrer Drähte gibts viele Gründe.
Die wichtigsten:
- Betriebssicherheit: Man kann davon ausgehen, daß der Amp im normalen Betriebszustand Vibrationen abbekommt (aber Hallo - das wollen wir doch hoffen

). Starre Drähte neigen aber dazu, bei Vibrationen die Verbindung - in der Regel gelötet - zu schwächen. Ein flexibler Leiter "schluckt" die Vibrationen im Normalfall ohne Probleme!
(wie von Andy bereits gesagt).
- Skin-Effekt: Je höher die im Leiter übertragenen Frequenzen, desto weiter zur "Außenhaut" des Leiters hin verlagert sich der Stromfluß. Bei hohen Frequenzen (im MHz bzw. GHz-Bereich) fließt im Metallkern des Leiters praktisch kein Strom mehr! Entsprechend hoch ist bei diesen Frequenzen der Widerstand - laut Kumpel Ohm fällt bei geringem Strom schon eine größere Spannung ab - usw.....
Mit einem flexiblen Leiter wird durch die Vielzahl der Adern schlicht die Fläche vergrößert, um dem Skin-Effekt zu trotzen.
Ich hoffe, ich habs einigermaßen verständlich erklärt - iss ja auch schon ein paar Jährchen her

Zu der Frontplattenerdung: Wenn das Gehäuseteil hinter der Frontplatte eine PE-Verbindung hat, kann an der Frontplatte eigentlich keine Spannung bei einem Körperschluß anstehen - die muß ja schließlich innen ans Gehäuse gelangen.
PLAY LOUD!!