Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Fragen zum Emitterfolger bzw. Katodenfolger

  • 38 Antworten
  • 13432 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Manfred

  • Gast
Re: Fragen zum Emitterfolger bzw. Katodenfolger
« Antwort #30 am: 23.12.2015 20:40 »
der 47KOhm-Widerstand und die negative Spannung wirken zusammen als Pseudostromquelle.
Die Anodenspannung der Anodenstufe ist mit der Betriebsspannung von 300V und der gezeigten Beschaltung ~150V.
Die Anodenspannung und die -150V Spannungsquelle haben den gleichen Massenbezugspunkt.
Die Summe der Potentiale ist dann an der Kathode des Kathodenfolgers (Ugk vernachlässigt) ~0V.
D.h. es wurde dadurch ein virtueller Nullpunkt geschaffen.
Der Spannungsabfall an dem 47KOhm Widerstand ist dann -150V und es fließt ein Strom von ~ -1mA,
d.h dieser Strom wird der Röhre als Anodenstrom eingeprägt.
Für den Signalstrom ist der Innenwiderstand der Spannungsquelle theoretisch 0 Ohm,
und der Wechselspannungswiderstand für den Kathodenfolger auch 47KOhm.
Der Arbeitspunkt der Kathodenstufe ist dann unempfindlicher gegen die Röhrentoleranzen.
Diese Beschaltung fand man früher mehr bei Meßschaltungen.

Hallo Hans-Georg,

du hattest recht den Kathodenwiderstand des Kathodenfolgers hätte man auch direkt an Masse legen können.
Ich hatte mir eine Ersatzschaltung herausgezeichnet und bei der einen Spannungsquelle die Spannungsrichtung verdreht.
Die Tastache das der  Arbeitspunkt der Kathodenstufe durch die Pseudostromqelle unempfindlicher gegen die Röhrentoleranzen ist
bleibt bestehen. Da ich keine gute Röhrensimulation besitze, habe ich die Schaltungen mit MOS-Fet Transistoren simuliert.
Die positive Ugs ist in Ordnung das es N-CHANNEL ENHANCEMENT MODE VERTICAL DMOS FET sind.
Vieleicht könnte das die PSpice-Benutzer mit Röhren simulieren.

Gruß
Manfred
« Letzte Änderung: 23.12.2015 20:51 von Manfred »

*

Offline Benjamin

  • Jr. Member
  • **
  • 27
Re: Fragen zum Emitterfolger bzw. Katodenfolger
« Antwort #31 am: 23.12.2015 23:34 »
Wenn ich noch was einwerfen darf: Das Poti kannst du so hochdrehen dass der Biaspunkt knapp 0V wird (Masse).

Das sind reine Prinzipdarstellungen und Grundideen! Im späteren Schaltungsentwurf ist das alles "sicher" und gegen Schwingen (UKW) geschützt. Oder gehst du ernsthaft davon aus, dass ich eine Poti-Schaltung nehme die gegen Abheben des Schleifers gesichert ist und dann aber auf Masse gedreht werden kann?!  Oder die Schaltungen ohne Gitterschutzwiderstände, UKW-Anodendrosseln usw. final aufbaue, oder was?

*

Offline es345 (†)

  • YaBB God
  • *****
  • 820
Re: Fragen zum Emitterfolger bzw. Katodenfolger
« Antwort #32 am: 23.12.2015 23:34 »
Hallo Manfred,

danke für die Info, dann stimmt meine "Elektrowelt" wieder ;). Für die anderen: Manfred und ich hatten das Ganze per Telefon vordiskutiert.

Hallo Benjamin,

ein Vorschlag: es ist sehr hilfreich, ein Baselining Deiner Endstufenschaltung  mit anschliessender Versionierung bei Änderungen einzuführen, das hilft insbesondere bei Bezugnahme in einem Kommentar und führt strukturiert zum Ziel. Der erste Schritt wäre also ein aktueller Komplettschaltplan der Endstufe. Eine Handskizze geht dabei völlig in Ordnung.

Viele Grüsse

Hans- Georg


*

Offline es345 (†)

  • YaBB God
  • *****
  • 820
Re: Fragen zum Emitterfolger bzw. Katodenfolger
« Antwort #33 am: 24.12.2015 00:14 »
Hallo Benjamin,

Zitat
Das sind reine Prinzipdarstellungen und Grundideen! Im späteren Schaltungsentwurf ist das alles "sicher" und gegen Schwingen (UKW) geschützt. Oder gehst du ernsthaft davon aus, dass ich eine Poti-Schaltung nehme die gegen Abheben des Schleifers gesichert ist und dann aber auf Masse gedreht werden kann?!  Oder die Schaltungen ohne Gitterschutzwiderstände, UKW-Anodendrosseln usw. final aufbaue, oder was?

und schon sind wir beim Thema. Mehrere Kollegen geben konstruktive Kritik ab, und Du sagst jetzt frei übersetzt nach meinem Verständnis: "ist doch alles klar, bin doch erst am Anfang, wofür haltet ihr mich?" Das erhöht gerade nicht die Bereitschaft zum Kommentieren. In englischen Foren wie z.B. bei "diyaudio" läuft solch ein Thema zum Beispiel als" First amp build, advice and thoughts encouraged!!">> klarer Ausgangpunkt und los gehts. Denk mal drüber nach!

Hans- Georg


*

Offline Günthergünther

  • Klassischer Student
  • YaBB God
  • *****
  • 322
  • Opel ♥
Re: Fragen zum Emitterfolger bzw. Katodenfolger
« Antwort #34 am: 24.12.2015 01:56 »
Hallo,

laut Spice gibt es auch ohne Kathodenfolger keinerlei merkliche Beeinträchtigung des Hochtonbereiches bei 4 ECC99 Systemen pro Kanal.

Grüße, Thomas

*

Offline Benjamin

  • Jr. Member
  • **
  • 27
Re: Fragen zum Emitterfolger bzw. Katodenfolger
« Antwort #35 am: 24.12.2015 11:53 »
Hallo Benjamin,

und schon sind wir beim Thema. Mehrere Kollegen geben konstruktive Kritik ab, und Du sagst jetzt frei übersetzt nach meinem Verständnis: "ist doch alles klar, bin doch erst am Anfang, wofür haltet ihr mich?" Das erhöht gerade nicht die Bereitschaft zum Kommentieren. In englischen Foren wie z.B. bei "diyaudio" läuft solch ein Thema zum Beispiel als" First amp build, advice and thoughts encouraged!!">> klarer Ausgangpunkt und los gehts. Denk mal drüber nach!

Hans- Georg

Großartig Hans- Georg,
ich ziehe mich aus diesem Forum zurück wo alles nur im genauesten Detail geschildert werden muss damit es den Experten dann unterhaltungsgerecht wird und interessierter Nachwuchs nicht zu dumm da steht. Zumal Du  so tust als ob ich die Meinung / Kritik aller abtun würde. Experten!

Schöne Weihnachten
Benjamin

*

Offline Benjamin

  • Jr. Member
  • **
  • 27
Re: Fragen zum Emitterfolger bzw. Katodenfolger
« Antwort #36 am: 24.12.2015 11:56 »
Danke Thomas (GüntherGünther) für Dein hervorragendes Wissen und dem Umgang mit mir als Einsteiger  :topjob: :topjob: und für dieses wundervolle Projekt - ich werde es zum Laufen bekommen mit je 2 Stück ECC99.

besinnliche Feiertage und Gruß
Benjamin


*

Offline Günthergünther

  • Klassischer Student
  • YaBB God
  • *****
  • 322
  • Opel ♥
Re: Fragen zum Emitterfolger bzw. Katodenfolger
« Antwort #37 am: 24.12.2015 16:23 »
Hallo Benjamin,

eine Bemerkung noch - den Gegenkopplungskondensator habe ich von 100p auf 56p verkleinert, somit ist der Frequenzgang mit 4 Systemen sogar besser als mit 2 Systemen, allerdings solltest du extrem auf die Streuspitze des AÜ aufpassen.

bei k = 0,9998, entsprechend 10mH Streuinduktivität und 300p Parallelkapazität je Primärwicklung liegt diese bei 4 Systemen bei etwa 150..170kHz, bei 2 Systemen in deutlich unkritischeren Bereichen.

Frohe Weihnachten!

*

Offline Günthergünther

  • Klassischer Student
  • YaBB God
  • *****
  • 322
  • Opel ♥
Re: Fragen zum Emitterfolger bzw. Katodenfolger
« Antwort #38 am: 25.12.2015 00:47 »
Ein kleiner Nachtrag:

Wenn Du die Vorstufe mit Direktkopplung und Diode, also quasi die Revision aufbauen willst, habe ich eine sehr gute Schutzdiode mit kleinem Sperrstrom gefunden: Es ist die FDH300. Davon hatte ich noch genau eine hier und habe etwas rumexperimentiert, sie scheint wirklich ideal zu sein. Eventuell solltest du diese ebenfalls vorsehen.

Grüße, Thomas