Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Grundlagen: Oszilloskop

  • 78 Antworten
  • 60222 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #60 am: 9.06.2011 20:55 »
Salü,
Ist das Buch out of print?
Jop, schwirrt aber immer mal wieder gebraucht auf amazon rum.
Ist thematisch breit gefächert, mit vielen Bauanleitungen für Selbstbaumessgeräte (größtenteils mit Röhren).
Inhaltsverzeichniss: 2. Auflage, 1963
1. Sinn und Grenzen des Meßgeräte-Selbstbaus
2. Zeigerinstrumente und Einzelteile als Selbstbau-Grundlage
3. Prüfsender für Hoch- und Höchstfrequenzen

(AM-Prüfsender für KW, MW und LW; FM-Prüfsender UKW; Höchstfrequenzprüfsender)
4. Wobbelsender für verschiedene Wellenbereiche
(Wobbler für LW, MW und KW; Wobbler für UKW; Aufbau Wobbler-Meßplatz)
5. Tongeneratorn für Sinusspannungen
(LC-Generator; RC-Generator; wobbelbarer Schwebungssummer)
6. Generatoren für verzerrte Spannungen
(Rechteckgenerator; Kipp- und Impulsgenerator; Spektrumsgenerator; Rauschgenerator)
7. Widerstands-Meßgeräte
(Meßgerät für Ohmsche-Widerstände; Meßgerät für Scheinwiderstände)
8. Selbstinduktions- und Kapazitäts-Meßgeräte
9. Röhren-Prüfgeräte
(einfacher Leistungsprüfer; größeres Röhren-Prüfgerät)
10. Transistor-Prüfgeräte
11. Frequenz- und Wellenmesser
12. Röhrenvoltmeter und Transisto-Voltmeter
(DC-Röhrenvoltmeter; AC-Röhrenvoltmeter; Transistor-Voltmeter)
13. Meßverstärker
(DC-Verstärker; AC-Verstärker; Breitbandverstärker)
14. Kathodenstrahl-Oszillographen
(kleines Oszi; größeres Oszi; Oszi-Verstärker und Transistor Kippgeräte)
15. Sondergeräte
(Signalverfolger; Gütefaktormesser; Klirrfaktormesser; etc.)
16. Meß-Hilfsmittel
(Stabilisierte Netzgeräte; Meßnormalien; Spannungsteiler; Phasenschieber; etc.)
17. Durchführung und Beispiele von Messungen
Kursiv: Bauanleitungen
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Salü,
Ich hab heut mal en bissel weiter gemacht und ne Methode ausprobiert mit der man Trafos auf Windungsschlüsse untersuchen kann.
Hoff ihr findet es nützlich. Die Idee dazu stammt aus dem Buch 101 Versuche mit dem Oszilloskop.
mfg sven

Edit: Die Bilder sind en bissel mies geworden, lag zum Teil daran dass das Signal ziemlich unruhig/flimmernd war (is auch kein Wunder bei 10Hz Wiederholfrequenz). In der Vorlag wurde der externe Trigger verwendet um direkt auf das PWM-Signal zu triggern. Damit ist das Bild aber wild hin- und her gesprungen. Die Bilder hab ich dann mittels internen Trigger gemacht.
« Letzte Änderung: 26.06.2011 11:48 von SvR »
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #62 am: 29.06.2011 18:38 »
Hallo,
anhand der vielen Hinweise hier, habe bei Amaz* die Erweiterung vom 101 Versuche mit dem Oszillskop gefunden: "125 Versuche mit dem Oszilloskop "  ;D und gleich bestellt (haben nur mehr 6 Stück) zum erträglichen Preis von zwei Zehner und paar Fuffi.

Da werde ich ja richtig oszillieren  ;D

Grüße
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #63 am: 29.06.2011 18:54 »
Salü,
anhand der vielen Hinweise hier, habe bei Amaz* die Erweiterung vom 101 Versuche mit dem Oszillskop gefunden: "125 Versuche mit dem Oszilloskop "  ;D und gleich bestellt (haben nur mehr 6 Stück) zum erträglichen Preis von zwei Zehner und paar Fuffi.

Da werde ich ja richtig oszillieren  ;D
Vielen Hinweise, ich hab das Buch doch nur in dem Beitrag über deinem erwähnt? ;D
Hab auch die Auflage mit 125 Versuchen. Ist bunt gemischt, wobei die meistenVersuche eher als Experimente zum Verständis von Sachverhalten gedacht zu sein scheinen und weniger für den Elektronikeralltag. Naja heißt ja auch "101 Versuche" und nicht "101 Anwendungen" ;)
Im ersten Kapitel findet sich noch schöne Beschreibungen der einzelnen Baugruppen eines Oszis. Zu den einzelnen Versuchen wären manchmal mehr Hintergrundinfos schön.
mfg sven
« Letzte Änderung: 29.06.2011 18:58 von SvR »
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #64 am: 30.06.2011 10:02 »
Hi,
da ich elektronisch eigentlich eine absolute Null war und bin, soll dises Buch nur als Beispielgeber dienen. Vieleicht stolpere ich ja über das eine oder andere Beispiel, das ich eigentlich anwenden möchte.
Ich weiß, das im Netz viel bis alles zu finden ist, aber ich hasse es am offenen Amp noch einen PC daneben laufen zu haben (abgesehen von den Einstreuungen, das das verursacht  ;))
Außerdem habe ich schon einen kleinen Mischwald damit vernichtet, weil ich immer alles interessante ausdrucken muß, um es bei der Hand zu haben (mein Hirn ist nicht mehr das Leistungsfähigste um mir alles zu merken, was mich gerade interessiert. So genung Hintergrundinfo, sonst ratet mir noch jemand, die Finger von Hochspannung zu lassen  ;D

Grüße

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline pit

  • YaBB God
  • *****
  • 537
Re:Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #65 am: 30.06.2011 20:38 »
Yo,

Es gibt von Tektronix "Das XYZ der Analog- und Digitaloszilloskope":
Link: http://www.hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_e/labore/gelab/xyz_oszilloskope.pdf

"
Nach dem Lesen dieses Einführungshandbuchs sind Sie in der Lage:
die Funktionsweise von Oszilloskopen zu beschreiben
die Unterschiede zwischen Analog-, Digitalspeicher-, Digital-Phosphor- und Digital-Sampling-Oszilloskopen aufzuzeigen.
die verschiedenen Arten elektrischer Signale zu beschreiben.
die grundlegenden Oszilloskop-Bedienelemente zu verstehen.
einfache Messungen durchzuführen.
"

 - pit

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #66 am: 1.07.2011 14:02 »
Hi,
danke, das ist auch ein echt guter Link.

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #67 am: 1.11.2011 14:40 »
Salü,
So hat ne Weile gedauert, aber jetzt isses soweit. Hab den Feiertag heute genutzt und den Teil über die Aufnahme des Frequenzgangs gemacht (Bode-Diagramme). Hab für das Beispiel selbst zum ersten Mal die Phasenverschiebung mit nem analogen Oszi gemessen -> Schweinearbeit!!! Die Phasenlage ermittel ich in Zukunft nur noch in der Theorie mittels komplexer Übertragungsfunktion. Außerdem hab ich noch ne kleine pdf erstellt, in der erklärt wird wie man aus einem Schaltplan heraus ohne messen den Amplituden- und Phasengang ermitteln kann. Ich werd die PDF weiterhin wie bei der Fehlerrechung (die mittlerweile auch online ist) nutzen, um allzu theoretische und/oder mathematische Sachverhalte aus zulagern, die das Thema "Oszi-Grundlagen" nur am Rand schneiden.
Ich hoffe es gefällt euch. Wenn ihr Fehler findet sagt bescheid. Und auch über konstruktive Kritik, Ergängzungsvorschläge etc. freue ich mich weiter hin. Meinungsäußerungen am Besten weiterhin hier im Thread, dann können alle mit diskutieren.
mfg sven

PS: Hier nochmal der Link, für alle die zufaul sind zum ersten Beitrag zurück zuwechseln ;)
http://www.home.hs-karlsruhe.de/~risv1011/unterseiten/Frame_Oszilloskop.html
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #68 am: 28.10.2014 20:21 »
Salü,
Ist schon eine Weile her, dass es hier was neues zu vermelden gab. Meine Homepage ist umgezogen. Ihr findet das Oszi-Tutorial jetzt auf www.rocking-wombat.de. Fehler bitte melden  :)
mfg Sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Groove1

  • YaBB God
  • *****
  • 358
Re: Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #69 am: 28.10.2014 21:43 »
Salü,
Ist schon eine Weile her, dass es hier was neues zu vermelden gab. Meine Homepage ist umgezogen. Ihr findet das Oszi-Tutorial jetzt auf www.rocking-wombat.de. Fehler bitte melden  :)
mfg Sven


Hi Sven,
vielen Dank für die erneute Bereitstellung des Tutorials.  :topjob:

Bezüglich Fehler melden: Guck mal auf den screenshot, auf dem Mac sieht das teilweise so aus mit Buchstabensalat. Ein html Validatortest meldet dazu Fehler im Bereich des Headers, Charset UTF 8 und ISO 8859-1


Gruß, Klaus
Ich will die Röhren röhren hören.

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #70 am: 28.10.2014 22:01 »
Salü,
Danke, das Problem ist nicht nur bei Mac vorhanden. Dachte mit dem Austausch von ä,ö,ü hätte ich alles erwischt. Aber anscheinend machen auch " und  ' Probleme. Und die ß hab ich auch vergessen. Werd ich morgen austauschen. Muss mal gucken ob ich evtl. auch die Codierung umstellen kann.
mfg Sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #71 am: 29.10.2014 10:28 »
Hallo

Fein dass die Seite wieder online ist.  :topjob:

Die Weiterleitung unten am Ende der Seite funzt nicht.
http://www.rocking-wombat.de/PIC32_Teil2.html

Gruß Franz


*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #72 am: 29.10.2014 18:17 »
Salü,
Habe das Encoding geändert und den Link in die richtige Richtung umgebogen. Danke euch beiden.
mfg Sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #73 am: 2.01.2016 19:07 »
Salü,
Nach langer Zeit gibt es mal wieder etwas Neues zu vermelden. Ich habe angefangen das Oszi-Tutorial um DSO-Spezifische Infos und Versuche zu erweitern. Das ganze wird in den nächsten Wochen noch etwas ausgebaut. Wie üblich: Fragen, Verbesserungsvorschläge, gefundene Fehler, etc. bitte hier melden :-)
mfg Sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: Grundlagen: Oszilloskop
« Antwort #74 am: 16.01.2016 11:14 »
Ich finde man sollte darauf hinweisen dass die Massen intern zumeist verbunden sind, und bei Mehrkanal-Osciis entweder nur eine Masseklemme angeschlossen wird oder alle sicher am selben Punkt. Sonst besteht latente Kurzschlussgefahr am Masseanschluss