Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Flussmittelrückstände

  • 44 Antworten
  • 20176 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #15 am: 26.04.2011 19:08 »
Hi Nils,

dieser Lötdraht (ggf. in Verbindung mit einer elektrischen Zahnbürste) wäre doch dann was für Dich:

http://www.felder.de/iso-core-ewl.phtml

Zitat aus der Felder- Produktbeschreibung:

"Elektroniklötdraht mit wasserlöslichen Flussmittelrückständen.

In der Elektronikfertigung stößt man immer wieder auf Lötanwendungen, denen Schutzlackierungen bzw. Vergussprozesse nachgeschaltet werden. Um negative Reaktionen zwischen Flussmittelrückstand und Schutzlack bzw. Vergussmasse zu vermeiden,
empfiehlt sich die Entfernung der Flussmittelrückstände. Moderne no-clean Flussmittel sind zwar weder korrosiv noch elektrisch leitend, aber auch schwer zu entfernen. Die Rückstände des ISO-Core® "EWL" können mit destilliertem Wasser (ohne sonstige Zusätze) zu 100 % entfernt werden."

Ich z.B. benutze z.B. den ISO- Core EL- SN60/PB40 Lötdraht (3,5% Flussmittel  :devil: ) und finde ihn wirklich super, da das Flussmittel nicht "herumspratzelt".

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #16 am: 26.04.2011 20:21 »
na so ein Zufall, das nutze ich unbewusst seit Jahren  :)

Gruß Ronald

*

Offline Treblerotor

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re:Flussmittelrückstände - Ja Isopropylalkohol
« Antwort #17 am: 26.04.2011 22:03 »
Mahlzeit,

möchte mich Treblerotor anschließen und für Isopropylalkohol plädieren. (Da meckern die Mitbewohner nicht so wegen dem Geruch)

SG

aber niemals Äthylalkohol, sonst wollen die Mitbewohner was abhaben  ;D

Gruß
Roland
Halt mir mal bitte jemand die Ohren zu, ich schalte jetzt ein!!!

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #18 am: 27.04.2011 08:07 »
na so ein Zufall, das nutze ich unbewusst seit Jahren  :)

Das lässt tief blicken :devil:
Live long and prosper.

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #19 am: 27.04.2011 08:34 »
Moin Ron,

das ist ja wirklich interessant!

Benutzt Du auch das Felder "EL" oder etwa das "EWL"?
Das "EWL" konnte ich bisher leider bei keinem Anbieter finden  ::)

BTW: in den 80er und 90er Jahren habe ich "durchgängig" Fluitin SN60/40 (das auf den roten Spulen!) verwendet- das kam auch sehr gut.
Aber das gibt's in dieser Ausführung/ Qualität anscheinend nicht mehr...

Gruß
Jacob
« Letzte Änderung: 27.04.2011 08:39 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #20 am: 27.04.2011 08:43 »
Moin Jacob,

na ja, meine Bemerkung war eher ironischer Art und entbehrte jeder sachlichen Grundlage - sorry an Ron ;)

Und jetzt wieder seriös: Flußmittel habe ich eigentlich nie benutzt (außer dem, das eben in der Zinnseele enthalten war. Der Lötdraht war und ist auf roten Spulen, ich schau da gerne mal nach, was das konkret ist.

Zur Reinigung haben wir in der Firma immer eine Bürste mit etwas (ich glaube unvergälltem) Spiritus benutzt. 90%iger Alkohol aus der Apotheke tut's genauso und ist auch recht günstig - man braucht ja nicht viel.

Viele Grüße,
Joachim

Live long and prosper.

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #21 am: 27.04.2011 08:58 »
Hi Joachim,

das Felder Iso- Core EL hat ja "ab Werk" eine 3,5% Flussmittelseele, das ist mehr als ausreichend  :angel:

Ich bin ja jetzt wirklich mal gespannt, welches Lötzinn genau Du in der Firma verwendest!

Vielleicht ist es ja soger Fluitin (das riecht auch gut  :laugh:) ?

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #22 am: 27.04.2011 09:07 »
Das lässt tief blicken :devil:

Hallo Joachim

Hmm, hab ich ehrlich gesagt nicht mal wahr genommen weil der Beitrag so kurz war  ;D


@ Jacob

EL oder EWL kann ich garnicht aus dem auch raus sagen, ich schau heut abend mal nach wenn ich heim bin


Gruß Ronald

*

Offline sixpounder

  • YaBB God
  • *****
  • 300
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #23 am: 27.04.2011 17:04 »
Nur eine kleine Klugscheißerei von mir am Rand:

Das Flussmittel im Lötdraht besteht aus Kolophonium. Diesen kann man mit reinem Alkohol auflösen.
Man kann den Spieß aber umdrehen und Kolophonium im Alkohol lösen, somit hat man dann flüßiges Flussmittel. Meiner Erfahrung nach, sehr gut geeignet um selbstgeätzte Platinen für das Löten zu behandeln ohne diese vorher zu verzinnen ;)
Im Netz gibt's ein Anwendungsbeispiel, find grad nich. :(
Gruß
Alex
« Letzte Änderung: 27.04.2011 17:07 von sixpounder »

*

Offline Thisamplifierisloud

  • YaBB God
  • *****
  • 751
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #24 am: 27.04.2011 17:34 »
Isoprop und ein Bürschtle.  :bier:
Der den Argumentenverstärker trägt.

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #25 am: 27.04.2011 18:43 »
Isoprop und ein Bürschtle.  :bier:

Das war es auf den Punkt gebracht 8)
Live long and prosper.

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #26 am: 27.04.2011 20:40 »
Moin Ron,

das ist ja wirklich interessant!

Benutzt Du auch das Felder "EL" oder etwa das "EWL"?
Das "EWL" konnte ich bisher leider bei keinem Anbieter finden  ::)

BTW: in den 80er und 90er Jahren habe ich "durchgängig" Fluitin SN60/40 (das auf den roten Spulen!) verwendet- das kam auch sehr gut.
Aber das gibt's in dieser Ausführung/ Qualität anscheinend nicht mehr...

Gruß
Jacob

weder noch, ich hab ISO Core RA, hab mich mal wieder nur am aussehen orientiert  >:(

Edit: und ISO Core EL, für alles was SMD ist
« Letzte Änderung: 27.04.2011 20:43 von Ron55555 »

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #27 am: 27.04.2011 21:05 »
'n Abend, Jacob,

also zur Zeit verwende ich Stannol Sn60Pb38Cu2 mit 3.5% Kolophonium (Datenblatt hängt an). Das ist gefühlt nicht anders beim Löten als das, was wir früher in der Firma genutzt hatten - zumindest als ich dort noch gelötet hatte ;). Muss mal schauen, ob sich da noch irgendwo eine alte Rolle finden lässt. Heute nehmen wir natürlich nur Bleifrei E10.

Viele Grüße,
Joachim

Live long and prosper.

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #28 am: 27.04.2011 21:10 »
'n Abend, Jacob,

also zur Zeit verwende ich Stannol Sn60Pb38Cu2 mit 3.5% Kolophonium (Datenblatt hängt an). Das ist gefühlt nicht anders beim Löten als das, was wir früher in der Firma genutzt hatten - zumindest als ich dort noch gelötet hatte ;). Muss mal schauen, ob sich da noch irgendwo eine alte Rolle finden lässt. Heute nehmen wir natürlich nur Bleifrei E10.

Viele Grüße,
Joachim



ja das habe ich auch in meinem Sammelkasten, Stannol Sn60Pb38Cu2 und Felder ISO Core EL SN99,3Cu0,7 nur für SMD kram und in Uhren, und für meine
Amps nur das beste Felder ISO Core RA Sn60Pb40

Gruß Ronald

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #29 am: 27.04.2011 21:19 »
'n Abend, Jacob,

also zur Zeit verwende ich Stannol Sn60Pb38Cu2 mit 3.5% Kolophonium (Datenblatt hängt an). Das ist gefühlt nicht anders beim Löten als das, was wir früher in der Firma genutzt hatten - zumindest als ich dort noch gelötet hatte ;). Muss mal schauen, ob sich da noch irgendwo eine alte Rolle finden lässt. Heute nehmen wir natürlich nur Bleifrei E10.

Viele Grüße,
Joachim



Und auch ich benutze dieses. Probleme mit Kolophoniumrückständen habe ich damit so gut wie nie - und wenn, dann hab' ich garantiert zu viel Lot drangebuttert  >:D

@Nils: Was benützt Du denn?

Gruss
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV