Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Headroom beim DC-30

  • 21 Antworten
  • 9232 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.462
Re:Headroom beim DC-30
« Antwort #15 am: 6.05.2011 15:20 »
Moin,

ich bin zwar nicht Stephan, aber ich antworte trotzdem :). Wenn Du den mit "M5" bezeichneten Austausch des Widerstandes meinst: der 100k und der 220k davor bilden einen Spannungsteiler, durch den das Signal heruntergeteilt (leiser) wird. Vergrößert man den 100k auf 470k, bewirkt das durch die Änderung des Teilerverhältnisses eine Anhebung des Signals. Der PI wird also "heißer" angefahren.

Antwort hiermit offiziell bestätigt :)

Über die Dimensionierung des 100k Widerstands gegen Masse habe ich mir viele Gedanken gemacht (siehe Club Deluxe Projekt). M.E. war das im DC-30 ein Kompromiss wegen des folgenden passiven Einschleifwegs. Je größer der Widerstand zur Masse, desto hochohmiger wird der Send-Ausgang, was ggf. Höhenverluste zur Folge hat. Da ich im Club Deluxe keinen Einschleifweg habe, konnte ich den Widerstand ohne Nachteile erhöhen. Er ist jetzt variabel ausgelegt ("Load"-Poti). Ich nehme an, Dein DC-30 hat als Kopie den Einschleifweg auch, so dass ich hier eher mit dem 220k Serien-R experimentieren würde. Durch Verringerung auf z.B. 100k kannst Du ebenfalls eine Signalanhebung erreichen. Wenn Du bei etwa gleicher Signalstärke den Einschleifweg besser nutzen willst, kannst Du den 220k-100k durch 100k - 47k ersetzen.  

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:Headroom beim DC-30
« Antwort #16 am: 6.05.2011 15:27 »
Hi Stephan,

ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass jemand ernsthaft diese beide hochohmigen (und ziemlich hochpegeligen) sogenannten "Einschleifwege" in der Praxis tatsächlich auch als Einschleifwege nutzt.
Die beiden Buchsen sind aber als "Power-Amp in" ganz gut zu gebrauchen.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.462
Re:Headroom beim DC-30
« Antwort #17 am: 6.05.2011 15:36 »
Hallo Jacob,

klar, der Einschleifweg ist die billigst mögliche und der Vintage-Philosophie am wenigsten abträgliche Lösung.

Ich glaube schon, dass es Gitarristen gibt, die ihn nutzen. Line-Level Effektgeräte würden den Pegel wohl auch verkraften. Klar, für Pedale ist das eher nix. Man muss halt ganz klar sehen: Mark Sampson wollte offensichtlich in erster Linie einen stabilen Vox bauen, das Originaldesign aber so wenig wie möglich verändern. Die einzige klangliche Veränderung in Richtung mehr Overdrive-Tauglichkeit sehe ich in der Verringerung der PI-Eingangs-Cs von Vox-typisch 47nf auf 10nf und der Ausgangs-Koppel-Cs von 100nf/150nf auf 47nf. Ansonsten hat er nur das Vibrato mehr oder weniger durch einen AC-15-Kanal mit dem FAC-Schalter von Orange ersetzt. Alles klassisch puristisch.

Valve Wizard hat ja schon geunkt, man würde so wenig brauchbare Einschleifwege sehen, weil es da nichts von Fender zu kopieren gab.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:Headroom beim DC-30
« Antwort #18 am: 6.05.2011 15:59 »
Hi Stephan,

stimmt, der Einschleifweg erinnert mich etwas an die in den alten Orange Overdrives. Mit einem WEM Copycat ging das ja auch mehr (oder weniger).

BTW: "Richtige" 19"- Geräte liegen mit ihrer Eingangsimpedanz ja oft bei nur 20K oder noch weniger.
Aber wenn so ein Studio- Teil genug Ausgangsspannung liefern kann, um die Endstufe "plattzumachen", sollte es funktionieren.

Ich denke, dass Valve-Wizard da nicht genz verkehrt liegt...
Denn weder Mesa-Boogie noch Marshall hatten bis in die späten 80er hinein problemlos funktionierende Einschleifwege.
Die einzig brauchbaren zu diesen"harten Zeiten" waren die Rivera- Fenders (Concert II etc.).
Regelbarer Send/ Return und erst dann im Signalweg, wenn in die Buchsen was eingestöpselt war.

BTW: 10nF vor dem PI sind aber immer noch ziemlich viel, finde ich.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline slinky

  • Sr. Member
  • ****
  • 197
Re:Headroom beim DC-30
« Antwort #19 am: 7.05.2011 01:22 »
Hallo Jacob

ich habe irgendwie so das Gefühl, dass du unter dem Begriff "Headroom" anscheinend etwas anderes verstehst als wir/ ich.

Ich verstehe darunter, dass ein bzw. zwei Amps bei gleicher Lautstärke einmal weniger Verzerrung(mehr Headroom) und einmal mehr Verzerrung(weniger Headroom) haben. Der Amp mit mehr Headroom ist sozusagen bei gleicher Laustärke cleaner. Ist das auch das, was du meinst? Kann gut sein ich schmeiße da was durcheinander  ;)

Grüße
Jan

*

Offline slinky

  • Sr. Member
  • ****
  • 197
Re:Headroom beim DC-30
« Antwort #20 am: 7.05.2011 01:41 »
Hi Stephan

besten dank, das ist eine ganze Menge Stoff, der hinter den Links zu finden ist.

Der Soho gefällt mir auf jeden Fall sehr gut. Mal sehen was die Zukunft noch so an Ampprojekten bringt. Der DC30 war bestimmt nicht der letzte Eigenbau-Amp.

Mein Dizzy 30 hat auch den Einschleifweg. Allerdings werde ich den mit größter Wahrscheinlichkeit nie benutzen außer vielleicht mal zum Probieren der Mastervolumenbox o.ä.. Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre es also dann kein Problem, den 100K gegen Masse auf z.B. die 470K zu erhöhen?

Was ist denn mit einem solchen Effects loop eigentlich noch alles so machbar?
Ich hab z.B. mal vor längerer Zeit das hier gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=_o3rSaYLrO4
Das müßte man doch trotz send und return in einer Buchse auch irgendwie realisieren können?

Grüße
Jan

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.462
Re:Headroom beim DC-30
« Antwort #21 am: 9.05.2011 14:43 »
Mein Dizzy 30 hat auch den Einschleifweg. Allerdings werde ich den mit größter Wahrscheinlichkeit nie benutzen außer vielleicht mal zum Probieren der Mastervolumenbox o.ä.. Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre es also dann kein Problem, den 100K gegen Masse auf z.B. die 470K zu erhöhen?

Hallo Jan,

das hast Du völlig richtig verstanden.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster