Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

TT66 mit fx seriell/parallel

  • 172 Antworten
  • 63045 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #135 am: 12.09.2011 17:56 »
Hallo

Danke Ihr beiden! Bestellung ist raus. Bin mal schön gespannt auf das Ergebnis bzw. den Unterschied!

Gruss
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #136 am: 15.09.2011 21:21 »
Hi

Also, ich konnte heute am frühen Abend den 5W-R einlöten und habe den zugehörigen Elko auch gleich ersetzt.

 Fazit 1: das Ding schwingt noch immer genau gleich wie zuvor.
 Fazit 2: Der 5W-R wird heiss...richtig sau heiss!

Wenn ich mal etwas Ruhe habe will ich mir überlegen woran das liegen könnte und ob (und falls ja, weswegen genau) die Röhre zuvor (mit defektem Kathoden-R) Schaden genommen hat.
Ausserdem werde ich den PoS mal noch an meinen 50W-JVM hängen um wirklich ausschliessen zu können, dass er der Grund für das Schwingen ist.

liebe Grüsse
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #137 am: 16.09.2011 13:07 »
Hallo Röbi,

kommt mir alles bekannt vor von meinen Anfängen

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12659.msg118342.html#msg118342

letztenlich lag es am Layout und nicht an falsch angeschlossenen Leitungen

wenn du lust am Lesen hast kannst du dir den Tread ja mal rein lesen

Gruß Ronald

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #138 am: 16.09.2011 18:44 »
Moin Ronald

Danke für den Link! Ich habe mich da erst ein wenig eingelesen, das wird noch dauern  ;)

Habe vorhin kurz mal mit dem Multimeter "gespielt". Spannungen sind alle i.O. ...ist es normal, dass der AÜ im eingebauten Zustand primärseitig nur 105Ohm hat?  :o Das müsste doch das fünfzigfache sein (Hammond ESE125)!? Verdrahtet sollte er richtig sein, obwohl das ja bei abgehängter Gegenkopplung keine Rolle spielt.

1. apropos: zwischen Gegenkopplung an & aus hörte ich überhaupt keinen Unterschied. Kann es sein dass ich den Widerstand wegen der veränderten Schaltung neu berechnen muss gegenüber dem Schema von Dirk?
2. apropos: Weis jemand den ASCI-Code für das Ohm-Zeichen? Habe das bis anhin auf keiner Liste finden können  :(

Gruss
Röbi
« Letzte Änderung: 16.09.2011 18:51 von robdog.ch »
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #139 am: 16.09.2011 19:13 »
Salü,
Habe vorhin kurz mal mit dem Multimeter "gespielt". Spannungen sind alle i.O. ...ist es normal, dass der AÜ im eingebauten Zustand primärseitig nur 105Ohm hat?  :o Das müsste doch das fünfzigfache sein (Hammond ESE125)!? Verdrahtet sollte er richtig sein, obwohl das ja bei abgehängter Gegenkopplung keine Rolle spielt.
Du bringst Gleichstromwiderstand und Impedanz durcheinander.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #140 am: 16.09.2011 19:19 »
Salü,Du bringst Gleichstromwiderstand und Impedanz durcheinander.
mfg sven

Hi Sven

Aha, danke. Ich dachte, ...nein, ich weis eigentlich nicht wie ich darauf kam, dass sich Hammonds Angaben sekundärseitig auf Impedanz, primärseitig aber auf Widerstand beziehen sollten... Zwischendurch mal ziehmlich PLEM!!

Ich habe im Frühling einen Fehler gemacht und die Messleitungen zusammen mit Cs bestellt (nicht hier im Shop versteht sich). Von den Cs ist ein Wert momentan nicht lieferbar und daher konnte ich auch mein Oszi noch immer nicht in Betrieb nehmen  ::) (oder zumindest versuchen  ;D). Aktueller Liefertermin ist Ende Oktober, da bin ich mir aber noch nicht so sicher.

Gruss
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #141 am: 24.10.2011 21:24 »
Guten Abend

Nach dem der JTM mal endlich fertig geworden ist habe ich mich soeben wieder mal dem TT66 gewidmet. Mangels Ausrüstung konnte ich die beschriebenen Messungen noch nicht durchführen  >:( :'(

Ich habe, wie von Nils mal vorgeschlagen, den Kathoden-C der Endröhre entfernt, sowie zwischen 680n-C und Send- bzw. Mix-Poti Widerstände eingelötet. @Nils: Wie klein dachtest Du damals sollten diese sein? Ich habe 100R verbaut.

Diese Massnahmen haben das Schwingen gaaanz minim verringert. Als ich dann so mit dem Multimeter am "spielen" war stellte ich auf einmal Durchgang zwischen allen Sekundäranschlüssen des AÜ und Masse fest...zu deuten mag ich das heute allerdings auch nicht mehr.

Grüsse
Röbi

Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #142 am: 24.10.2011 22:04 »
Guten Abend

Nach dem der JTM mal endlich fertig geworden ist habe ich mich soeben wieder mal dem TT66 gewidmet. Mangels Ausrüstung konnte ich die beschriebenen Messungen noch nicht durchführen  >:( :'(

Ich habe, wie von Nils mal vorgeschlagen, den Kathoden-C der Endröhre entfernt, sowie zwischen 680n-C und Send- bzw. Mix-Poti Widerstände eingelötet. @Nils: Wie klein dachtest Du damals sollten diese sein? Ich habe 100R verbaut.

Diese Massnahmen haben das Schwingen gaaanz minim verringert. Als ich dann so mit dem Multimeter am "spielen" war stellte ich auf einmal Durchgang zwischen allen Sekundäranschlüssen des AÜ und Masse fest...zu deuten mag ich das heute allerdings auch nicht mehr.

Grüsse
Röbi

Äähh Robi,#

etwas Andere als "Quasi-Durchgang" solltest Du mit einem Multimeter auf der Sekundärseite des Ausgangsübertragers auch nicht messen - können.

Zwischen 0,2 und 0,8 Ohm je nach der Quaität der Meß-Strippen ist normal....

Grüße

Jochen

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #143 am: 25.10.2011 06:00 »
Moin Jochen

Hm...dann habe ich mich vertippt. Ich dachte dass eine Leitung solch kleinen Querschnittes und doch einigen Metern Länge (Masseanschluss bis 16Ohm-Anschluss) etwas mehr Widerstand hätte und wollte dies heute in der Mittagspause mal durchrechnen....das hat sich ja somit schon erübrigt. Werde aber falls möglich ein präziseres Ohmmeter mit nach Hause nehmen um nochmal genau messen zu können!

Gruss
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #144 am: 25.10.2011 09:49 »
Moin,

Ich habe, wie von Nils mal vorgeschlagen, den Kathoden-C der Endröhre entfernt

äääh, kann ich mich nicht dran erinnern, dass ich das vorgeschlagen habe. War das vielleicht jemand anders? Ich hatte mal gesagt, dass der C an der Aufholstufe hinter der Loop evtl. weg kann.

, sowie zwischen 680n-C und Send- bzw. Mix-Poti Widerstände eingelötet. @Nils: Wie klein dachtest Du damals sollten diese sein? Ich habe 100R verbaut.
??? Kann ich mich auch nicht dran erinnern....

Gruß, Nils

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #145 am: 25.10.2011 17:12 »
Moin,

äääh, kann ich mich nicht dran erinnern, dass ich das vorgeschlagen habe. War das vielleicht jemand anders? Ich hatte mal gesagt, dass der C an der Aufholstufe hinter der Loop evtl. weg kann.
 ??? Kann ich mich auch nicht dran erinnern....

Gruß, Nils

N'Abend

Upsi, erstes hast'de recht, zweites ist auf Seite drei dieses Fred(chen)s.

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass -im richtigen Winkel betrachtet- bei jedem Anschlag der Saite(n) im Innern der KT88 (momentan verbaut) etwas heftig zu glühen beginnt und mit ausschwingen der Saite(n) wieder kälter wird?

Bwzügl. Widerstand des AÜ sekundärseitig habe ich mich effektiv verschätzt. Erneute Messung ergibt zwischen 16Ohm-Anschluss und 0 = 0.5Ohm. Ich sollte all die Formeln wieder etwas mehr verwenden  :facepalm:

Grüsse
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #146 am: 6.11.2011 17:07 »
Hi all

Also, die letzten Versuche waren mit KT88 erfolglos. Mit EL34 ist das Schwingen komplett weg!

Di KT88 hatte deutlich mehr Schub und gefiel mir besser als die andern Röhren (6L6, EL34 und KT66). Volume bis 8 aufgedreht war problemlos und darüber hat sich am Sound auch nicht mehr wirklich was verändert - zumindest für mich nichts relevantes und wahrnehmbares. Von daher hätte ich sie drin gelassen.

Weil der Amp inzwischen jedoch zum gelegentlichen Ausleih an Kollegen vorgesehen ist, belasse ich die EL34 drin. Dann können die am Volume schrauben wie sie wollen  :devil:

Was noch stört ist das Pfeiffen wenn man die Saiten nicht berührt. Nun noch dem auf den Grund gehen, das Gehäuse wie auch die Box fertigstellen und ab geht die Post  ;D

@Dirk: Der Sound ist wirklich hammermässig! Kompliment!

Gruss
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #147 am: 31.12.2011 19:55 »
N'Abend

Sodele, in letzter Zeit hat sich einiges getan. Unter anderem bin ich ja mit dem Bau zweier 4x8er-Boxen beschäftigt. Ich habe mich entschlossen, mit dem TT66 darüber zu spielen. Deswegen erfährt er eine Änderung im Bereich der Lautsprecherausgänge und hat dann zwei parallel geschaltete Buchsen und einen Impedanwahlschalter.

Zudem baue ich den Schalter zur Umgehung des NFB aus, da ich den Unterschied wirklich als sehr minim empfinde.

Ich hätte vorhin ein Video von der EL34 gemacht wie sie aufglüht, wenn man die Saiten anspielt. Ist aber 54.1Mb gross geworden  :facepalm: deshalb nichts für hier.

Hier noch der angepasste Schaltplan. Layout aktualisiere ich evtl. später mal, momentan steht wichtigeres an!

Grüsse
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #148 am: 1.01.2012 13:01 »
Zudem baue ich den Schalter zur Umgehung des NFB aus, da ich den Unterschied wirklich als sehr minim empfinde.

Also NFB ganz raus. Gefällt mir auch am besten, aber die Unterschiede sind wirklich sehr gering.

Hier noch der angepasste Schaltplan. Layout aktualisiere ich evtl. später mal, momentan steht wichtigeres an!

Der FX-Loop funktioniert und der Pegel ist ausreichend hoch ?

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: TT66 mit fx seriell/parallel
« Antwort #149 am: 1.01.2012 14:50 »
Also NFB ganz raus. Gefällt mir auch am besten, aber die Unterschiede sind wirklich sehr gering.

Der FX-Loop funktioniert und der Pegel ist ausreichend hoch ?

Gruß, Dirk

Moin Dirk

Eigentlich meinte ich NFB ganz drin  ;D

Der FX-Loop funktioniert grundsätzlich, habe ihn aber noch nicht komplett durchgetestet - ist für morgen vorgesehen!

Werde berichten

Grüsse
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV