Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

6n3C-E / 5881WGC

  • 16 Antworten
  • 12729 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Gomf

  • Gast
6n3C-E / 5881WGC
« am: 16.06.2011 17:09 »
Hallo, ich habe mal eine Frage zu der Russischen 6n3C-E und der Sovtek 5881WGC...  ::)
Beide sehen ja sehr identisch aus, was ja nichts zu sagen hat oder?
Die 6n3C-E hat ja max 20,5W und die 5881WGC max 25W wenn ich das richtig gelesen habe?
Ist die 5881WGC einfach nur eine 6n3C-E die mit anderen Einstellungen gefahren wird oder sind dort noch weiter Unterschiede?
Und bei den meisten Anbietern werden die 6n3C-E Kartonweise scheinbar nicht gematched zum Fenster rausgeworfen...
Ist die Produktion der 6n3C-E so genau gewesen, dass die Toleranzen so gering sind, dass man sie eigentlich nicht matchen muss?
Liebe Grüße  :)

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #1 am: 16.06.2011 18:23 »
Hi Gomf,
schau doch einfach mal im Shop => http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p759_Russia---Sovtek-5881-WGC---6n3C-E-NOS.html

Dann hast Du bestimmt keine Fragen mehr.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Gomf

  • Gast
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #2 am: 16.06.2011 18:29 »
Ok... danke^^ :) ... sorry hatte mich nur gewundert, da ich die Sovtek aktuell in meinem Amp habe und angeblich 50 Watt anliegen sollen...
Das heißt also, entweder mit der Einstellung mehr aus der Röhre heraus geholt wird oder ich eigentlich nur ca 40 Watt anliegen habe?
Sorry... bin da nicht so fit drin :)
Grüße

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #3 am: 16.06.2011 21:50 »
Ok... danke^^ :) ... sorry hatte mich nur gewundert, da ich die Sovtek aktuell in meinem Amp habe und angeblich 50 Watt anliegen sollen...
Das heißt also, entweder mit der Einstellung mehr aus der Röhre heraus geholt wird oder ich eigentlich nur ca 40 Watt anliegen habe?

order die 40 bzw 50 Watt ein rein theoretischer Wert sind.
Schon mal gemessen wie hoch die Leistung wirklich ist ?

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #4 am: 16.06.2011 21:55 »
order die 40 bzw 50 Watt ein rein theoretischer Wert sind.
Schon mal gemessen wie hoch die Leistung wirklich ist ?

Gruß, Dirk


daran dachte ich auch grade, zumal ich die Frage auch schon zu meinem 6v6 Amp hatte bei dem ich ca. 16 watt gemessen hatte, obwohl das ziel 20 Watt sein sollten,
der gemessene Wert jedoch voll Ok ist


Gruss Ronald

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #5 am: 17.06.2011 08:02 »
daran dachte ich auch grade, zumal ich die Frage auch schon zu meinem 6v6 Amp hatte bei dem ich ca. 16 watt gemessen hatte, obwohl das ziel 20 Watt sein sollten,
der gemessene Wert jedoch voll Ok ist



Gruss Ronald

Abgesehen davon, ist der Bezug von "eingestellte Anodenverlustleistung" zur Ausgangsleistung - Käse.

1. stellt sich immer die Frage ob A/AB oder B Betrieb
2. erzielt man nicht mehr Leistung, nur weil man  mehr oder weniger heiß "biased". Es zerrt halt unterschiedlich und das Attackverhalten ändert sich in den meisten Fällen.

Als Beispiele:

mein 5E3  /Victoria Deluxe CLone fährt mit 2*14W Verlustleistung und bringt 12-15W
Marshall JTM45: ca 2* 20W (430V@48mA) = 35-40W
Marshall 2204: ca 2* 16W (400V@38mA)  = 45-50W
Fender 400PS: 6* 22W (680V@32mA) = 435W

Grüße

Jochen

PS die Verlustleistungen sind aus Faulheit inkl. Schirmgitterstrom (KAthode) aber die "messidsch" bleibt die gleiche

*

Gomf

  • Gast
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #6 am: 17.06.2011 19:39 »
Aber auch bei den 6n3C-E gilt doch gemachtes paar oder?
Bei der Bucht findet man kaum einen Anbieter, der die als gematched verkauft... ???

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #7 am: 17.06.2011 20:01 »
Aber auch bei den 6n3C-E gilt doch gemachtes paar oder?

Was denn sonst?

Bei der Bucht findet man kaum einen Anbieter, der die als gematched verkauft... ???

Warum könnte das wohl so sein?
Überlege mal.....  ;)
Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Gomf

  • Gast
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #8 am: 17.06.2011 20:22 »
Ich gebe ja gerne zu das ich keine Ahnung habe... :'(
Vielleicht sind die ja sooo toll das die alle gleich sind...  :-[
Oder jeder nur haufenweise Restbestände hat und die nicht prüfen kann... ?
Mein Name ist Hase... ich versuch mich doch erst ins Thema reinzufuschen... :'(

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #9 am: 17.06.2011 20:31 »
Abgesehen davon, ist der Bezug von "eingestellte Anodenverlustleistung" zur Ausgangsleistung - Käse.

1. stellt sich immer die Frage ob A/AB oder B Betrieb
2. erzielt man nicht mehr Leistung, nur weil man  mehr oder weniger heiß "biased". Es zerrt halt unterschiedlich und das Attackverhalten ändert sich in den meisten Fällen.

Als Beispiele:

mein 5E3  /Victoria Deluxe CLone fährt mit 2*14W Verlustleistung und bringt 12-15W
Marshall JTM45: ca 2* 20W (430V@48mA) = 35-40W
Marshall 2204: ca 2* 16W (400V@38mA)  = 45-50W
Fender 400PS: 6* 22W (680V@32mA) = 435W

Grüße

Jochen

PS die Verlustleistungen sind aus Faulheit inkl. Schirmgitterstrom (KAthode) aber die "messidsch" bleibt die gleiche


Halo Jochen

ich bezog mich mehr auf das  "schon mal gemessen", da ich an meinem Amp mit Oszi und 1kHz Sinus ca. 16 Watt gemessen hatte bevor der Sinus ins clippen kommt,
und grob überschlagen 2x6V6S (420V@18mA) PP A/B  auch mehr haben müsste, nur lässt sich halt sowas nicht genau am Ausgang messen, ich hatte die Frage auch schon mal gestellt,
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13702.msg139362.html#msg139362

Gruß Ronald


*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #10 am: 17.06.2011 20:50 »
Halo Jochen

ich bezog mich mehr auf das  "schon mal gemessen", da ich an meinem Amp mit Oszi und 1kHz Sinus ca. 16 Watt gemessen hatte bevor der Sinus ins clippen kommt,
und grob überschlagen 2x6V6S (420V@18mA) PP A/B  auch mehr haben müsste, nur lässt sich halt sowas nicht genau am Ausgang messen, ich hatte die Frage auch schon mal gestellt,
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13702.msg139362.html#msg139362

Gruß Ronald



upps, daß da nix in den falschen Hals kommt,

ich wollte eigentlich überhaupt nicht an deinem Posting rumkritteln, sondern eher auf einen kleinen Denkfehler von Gomf hinweisen.

Grüße

Jochen


*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #11 am: 17.06.2011 20:51 »
achso, na dann ich dachte schon ich hatte den denkfehler

Gruss Ronald

*

Gomf

  • Gast
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #12 am: 17.06.2011 21:10 »
Meine Frage war eigentlich nur, ob die die gleiche Ausgangsleistung haben und warum es die 6n3C-E in der Bucht nie als gematched angeboten wird...  :-[

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #13 am: 17.06.2011 21:42 »
20 Watt maximale Anodenverlustleistung.
Es handelt sich eigentlich nicht um eine echte 5881. Der Ursprung der 6n3C-E liegt im Flugzeugbau.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re:6n3C-E / 5881WGC
« Antwort #14 am: 18.06.2011 08:06 »
Meine Frage war eigentlich nur, ob die die gleiche Ausgangsleistung haben und warum es die 6n3C-E in der Bucht nie als gematched angeboten wird...  :-[

Da das Innenleben quasi Baugleich ist, kannst Du die gleiche Leistung annehmen*.

Zum Matchen der Röhren benötigt man besonderes Equipment - Dirk hat das.
Aber die Feld-Wald- und Wiesen-----händler haben das nicht.
Außerdem fallen beim Matchen auch einige Röhren durch das Raster, weil diese von den Werten völlig daneben liegen und nicht den Spezifikation entsprechen.
Die -----Händler sparen sich den Aufwand und verramschen auch die schlechten Röhren.
Ich hatte mir vor ca. zwei Jahren mal 4 Stück 6n3C-E bei ---- für 4,60€ das Stück ersteigert.
Die Röhren streuen dermaßen, das man pauschal mindestens 10 bis 15 röhren benötigt um daraus ein brauchbares Paar zu finden!
Wenn etwas günstig oder gar billig angeboten wird, dann gibt es immer einen Grund dafür!
Die Amerikaner haben einen guten Spruch dafür: "You get what you pay for."
Wenn du nur um ein Paar € zu sparen, die Röhren bei ---- kaufen willst, dann mach es.
Aber danach komme dann bitte nicht mit Fragen, wie Du die Röhren dann vernünftig in deinem AMP betreiben kannst.
Wenn Du vernünftige Röhren suchst, dann schaue in den Shop von Dirk, da findest Du zu sehr guten Preisen gematchte Röhren - und er steht für das Matching ja auch Grade.

*annehmen:
Durch die immense Streuung in der Fertigung, und die unbekannte Herkunft der -----Röhren
musst Du hier mit Einbußen rechnen.

Cheers
Jürgen

« Letzte Änderung: 18.06.2011 08:08 von Athlord »
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!