Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Les Paul Junior/Special (DC), Kits? Erfahrungen? Tipps?

  • 76 Antworten
  • 35642 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Morsche!

uaaargh...irgendwie juckts. Son Holz mit P90 wäre cool. Prompt heizt der Hilden mich auch noch an mit einem seiner Neuzugänge.

Hat wer mal sowas gebaut? Ich habs verpasst, als Launhardt ne Junior zum Jubiläum mit Ebony Griffelbrett für schlappe 1k verkauft hat...
Obwohl mir DC und Griffbrettbinding noch lieber wäre.

Bei ML gibts so Kits für unter 200 Eu. Ahornhals. Kann das was? Jaaa, ich weiss. Wenns gut gebaut ist, tut es schon. Und Ahorn ist nicht tropisch.

Ich tät da ne LP Special Stealth draus machen. Unterm Pickguard wäre ein Strat PU. Beide Potis als Push/Pull und in "Down" Position isses ne Junior (P90 an, Strat aus).
Look wäre clean, aber wehe, man spielt mit dem Push/Pull rum  :-*

Jaaaa, ich hab genug Gitarren... ::)

Ciao
Martin


Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

bea

  • Gast
Bei ML gibts so Kits für unter 200 Eu. Ahornhals. Kann das was? Jaaa, ich weiss. Wenns gut gebaut ist, tut es schon. Und Ahorn ist nicht tropisch.

Hab mal gelesen, dass die Fräsungen der Hälse von ML nicht immer genau gearbeitet seien. Kann man korrigieren, wenn man Hozverarbeitung kann, und bei nem Kit wäre das ein Reklamationsgrund. Aber Du verlierst ja nicht viel, wenn Du so ein Kit bestellst und dann prüfst, ob Korpus und Hals ok sind. Im Fall der Fälle gilt das Fernabsatzgesetz.

Zitat
Ich tät da ne LP Special Stealth draus machen. Unterm Pickguard wäre ein Strat PU.

welcher dann wohl ein wenig weit weg von den Saiten wäre. Ach so: den mitgelieferten PU kann man im Fall der Fälle ja ersetzen. Eventuelle zu wackelige andere Komponenten ebenfalls (unwahrscheinlich - so schlecht ist der China-Kram ja i.d.R. nicht).

Viel Spaß!

Beate

die  vor kurzem zei alte Framus-Basshälse ersteigert hat. Der eine könnte ebenfalls in Richtung LP-Junior gehen. Aber bestimmt nicht in Pelham Blue...

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Danke schomma, Bea und Franz.

Fernabsatzgesetz gilt doch auch ohne Mängel, afaik? Wenn man den Kram nicht sehen und anfassen kann, KANN ja nicht gelten: Gekauft wie gesehen.

Vielleicht sollte ich einfach mal den Mathias von ML anpingen. (Nein, nicht anspringen)

Das mit dem Lack ist auch son Thema, Franz. Meist gilt da für mich, weniger ist mehr. Fasse gerne Holz an, dass sich wie Holz anfühlt.

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Overtone

  • Newbie
  • *
  • 3
Hi,
für mich ist die Hals und Halsverbindung an die alten Junior ist ein echte Wunder. Ich bin mir nicht sicher ob der Stealthpickup Idee nicht kontraproduktiv wäre. Mein Auffassung ist dass der Junior bekommt der Sound (direkte Ansprache) gerade weil kein Pickup in der Hals "Tenon" Bereich eingelassen ist. Es ist einfach "eins" mit Dir. Wenn es krachen soll, dann dann kracht er, ohne Schalter usw.
Seit über 30 Jahre spiele ich ein '61 Junior, kein DC sondern der erste SG noch mit den LP Unterschrift. Es gab andere Gitarren, aber der '61 ist immer in mein top drei.
Good luck with your DC, tony
(Sorry, Deutsch ist nicht mein Muttersprache)

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
TNX, Tony!

Ja, bin auch nicht sicher. Deshalb auch die Idee, einen minimal kleinen PU dort einzubauen. Think tele. Und auch noch "upside down" in einer kleinen Fräsung. 15 mm breit ohne cap und die bottom plate nach oben. Damit ist das die Fräsung (routing) minimal.Oder einen Pickup selber bauen mit kleinen Neodym Magneten.

Wahrscheinlich ist die Junior perfekt "as is". Einteiler Bridge, Halsbefestigung, P90 am Steg.

Feel free to comment in English.  ;D
Notfalls frag ich unseren Americano Steven, was es wohl heissen könnte  ;D

Sehe gerade in Deinem Profil, dass Du auch in Hessen lebst. Gute Wahl!  8)

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

bea

  • Gast
Sehe gerade in Deinem Profil, dass Du auch in Hessen lebst. Gute Wahl!  8)

Erbarme, zu schbäd, mir Hesse kumme...

In Gitarrebassbau.de  gibts nen Tread für selbstgemachte aktive superflache Humbucker. Wäre ja vielleicht eine Überlegung wert, zumal eines der Mitglieder hier (12stringbassman) hier viel Erfahrung mit PU-Elektronik hat... ok, er hat dort auch fleißig mitdiskutiert.

Wenn ich mal Preise vergleiche - 180 EUR für den Bausatz verglichen mit 400-500 EUR für die Einstiegs-Gibsons - dann sollte man von dem Bausatz richtig viel erwarten.

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Ich hab bei ML mal einen Strat body gekauft. die Kontour ist ok, aber nicht gaanz exakt; Bohrungen für die Tremoloverschraubung
haben nicht gepasst und die Fräsung für den Block war auch sehr knapp. Die Halstasche hat perfekt auf meinen std ami strat Hals gepasst.
Irgendwie bin ich von dem Endergebnis aber dann doch sehr sehr angetan, weil das Produkt meine ami deluxe strat an die Wand spielt.
In beiden hab ich mittlerweile Leosound pupse drinnen. Ich vermute, daß ich bei meiner Trem-Passform eher etwas Pech hatte. Egal ob genau
passend, oder mit etwas Nacharbeit, würde ich wieder bei ML zuschlagen.

P90? versteh ich! Aber eine Junior ist für mein ein NoGo. Mein Verlangen nach einem P90 habe ich damit gestillt, indem ich den Halspickup
meiner Paula durch einen seymour duncan prails tauschte. Der PRails hat genau die Form eines Humbuckers und ist eine super Alternative
mit Fokus auf wirklich guten P90-Sound. Er klingt parallel geschaltet auch sehr nach paf. (Seriell hat mich nicht überzeugt, der nicht-p90-
singlecoil sound auch nicht).

Grüße aus Ö, Martin

« Letzte Änderung: 15.10.2011 23:34 von Martino »

*

Offline geowicht

  • YaBB God
  • *****
  • 399
Also ich bearbeite gerade einen ML Bausatz und kann bislang keine Mängel feststellen. Wenn das Ding nix wird liegt es wohl eher an mir selbst als am Bausatz. Halstaschenfehler wie oben angesprochen sehe ich nicht, passt alles saugend. Einzig ärgerlich am Kauf war, daß es genau dasselbe Model am nächsten Tag dann reduziert als Modell des Tages gab. Da hätte ich wohl etwas geduldiger sein müssen.
Grüße
Gerhard

*

Offline Robinrockt

  • YaBB God
  • *****
  • 1.243
Erbarme, zu schbäd, mir Hesse kumme...

aha, die guten Rodgau Monotones \m/

@Martin
Die Epiphone LP junior bekommt man sehr günstig(100€), hat leider einen Humbucker (und entsprechende Fräsung). Die Bünde müsste man aber sicherlich abrichten. Habe ich hier nur als evtl. Alternative gebracht. Selber basteln macht sicherlich auch sehr viel mehr Spaß und kann bessere Ergebnisse bringen.

Grüße,
Robin
Gefangen vom Ton

*

Offline Big Daddy

  • Full Member
  • ***
  • 64
Zitat von: Robinrockt

@Martin
Die Epiphone LP junior bekommt man sehr günstig(100€), hat leider einen Humbucker (und entsprechende Fräsung). Die Bünde müsste man aber sicherlich abrichten. Habe ich hier nur als evtl. Alternative gebracht. Selber basteln macht sicherlich auch sehr viel mehr Spaß und kann bessere Ergebnisse bringen.

Grüße,
Robin

Dann schon eher die:
http://www.musik-schmidt.de/Hamer-Special-Junior.html

Hört euch das Video an.

Selbstbau ist natürlich ganz was anderes, aber bei dem Preis würde ich mir überlegen, ob ich die ganze Arbeit auf mich nehme...
Zwei Dinge braucht ein Mann: Eine Gitarre und eine rattenscharfe Braut, für die es sich zu kämpfen lohnt!

*

bea

  • Gast
Re: Les Paul Junior/Special (DC), Kits? Erfahrungen? Tipps?
« Antwort #10 am: 16.10.2011 13:03 »
Mal abgesehen, dass man bei dem pseudovirtuosen Lärm, den der Verkäufer da produziert, keinen wirklichen Eindruck von dem Instrument bekommen kann...

Selbstbau ist natürlich ganz was anderes, aber bei dem Preis würde ich mir überlegen, ob ich die ganze Arbeit auf mich nehme...

... lohnt sich der Selbstbau von Gitarren finanziell gegenüber dem Kauf doch nur in wenigen Fällen, vor allem, wenn man entweder eigene gestalterische Ideen umsetzen oder wirklich arbeitsaufwendige Instrumente baut wie Archtops aus Vollholz. Mit Einschränkungen galt das bereits für die einheimische Billigproduktion der 70er, erst Recht für die etwas später aufkommenden koranischen Instrumente, und gegen China mit seinem künstlich verringerten Wechselkurs kommt man bei dieser Rechnung ohnehin nicht an.

Dabei kann ich mir schon vorstellen, dass eine in China endmontierte Variante des Bausatzes von ML hierzulande in etwa den Straßenpreis der Hamer erzielen würde. Vielleicht kommen die Holzkomponenten ja sogar aus der gleichen Fabrik...

Viele Grüße

Beate
« Letzte Änderung: 16.10.2011 14:17 von bea »

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Les Paul Junior/Special (DC), Kits? Erfahrungen? Tipps?
« Antwort #11 am: 16.10.2011 14:00 »
Ja, die Hamer hatte ich auch auf dem Schirm. Heinzens Test in G&B war ja recht positiv.

...unn Frankfott iss net so aarch weit, se ozegugge...

Son Ding von Tokai in gebraucht wär auch nicht dumm.

Ciao
Martin


Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

bea

  • Gast
Re: Les Paul Junior/Special (DC), Kits? Erfahrungen? Tipps?
« Antwort #12 am: 16.10.2011 14:16 »
...unn Frankfott iss net so aarch weit, se ozegugge...

Falls die Verkäufer bei Session mal so gnädig sind, nicht die Flucht zu ergreifen, wenn Du fragst, ob Du eine Klampfe anspielen könntest.

Schlechte Erfahrungen gemacht habenden Grüße

Beate

*

Offline Robinrockt

  • YaBB God
  • *****
  • 1.243
Re: Les Paul Junior/Special (DC), Kits? Erfahrungen? Tipps?
« Antwort #13 am: 16.10.2011 16:25 »
Hallo,

ich würde auf jeden Fall empfehlen, die Gibson wenigstens einmal zu testen, die sind wirklich sehr gut (wie auch die SG faded). Dann hat man eine Basis zu der man vergleichen kann. Wenn dann die Hamer besser abschneidet, wäre es ja umso erfreulicher (wird sie nicht).

Grüße,
Robin
Gefangen vom Ton

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Les Paul Junior/Special (DC), Kits? Erfahrungen? Tipps?
« Antwort #14 am: 16.10.2011 22:23 »
Servus Martin,

wenn Du ne Neue ins Auge fasst, würd ich auch die PRS SE ONE ins Auge fassen...einfach gut verarbeitet mit den bekannten PRS-Features...wird auch weiter gebaut...ist zur Zeit aber schwer erhältlich.
Mglw. noch hier:
http://www.guitar24.de/de/kat.php?k=1739

Gruß
Woifi

PS: Meinen Korina-Body von ML musste ich erst mal von einem Holzwurm befreien.
     Der kam einfach mal so raus und kuckte sich die Landschaft an.
     Ich dann: Xyladecor gekauft, Schlauch rein und ausgespritzt ;D.
Sound is a chain gang