Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Dual Rectifier PCB Boards aus Russland hat jemand Erfahrung ?

  • 27 Antworten
  • 13582 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline raffau

  • YaBB God
  • *****
  • 745
uiii, danke!

raffa

*

Offline nimp0u

  • Full Member
  • ***
  • 74
Hallo,

ich habe mir die Platinen von den Russen auch gestern bestellt. Allerdings ist das jetzt die Revision 1.3 und die Platinen sind blau. Ich bin gespannt ob die Löcher angepasst wurden. (Kannst du mir per PN sagen, wo du sie bestellt hast? Würde mich interessieren, ob es da mehrere Anbieter bzw. Vertriebe gibt.)

EDIT: Achja und zu dem Thema mit der Garantie: Da wo ich bestellt habe, kann man, wenn man die Ware fehlerhaft oder beschädigt erhält, einfach ein Bild machen und die Ware zurückschicken. Dann bekommt man sie ersetzt. (So stehts zumindest da :D )

Hast du eigentlich Das Chassis und die PCBs bestellt, oder das komplette "Kit" (so nennen sie es auf der homepage)?
Falls du das Kit bestellt hast, was hast du da alles (genau) dazubekommen?

Für mich ist das der erste Amp-Bau und ich hoffe ich komme damit zurecht. Ich habe lange überlegt ob ich als erstes Projekt erstmal einen Madamp oder TT66 bauen soll, aber ob ich nun 300 oder 600 Euro für den Amp ausgebe ist eher zweitrangig, da ich lieber mehr ausgebe und dann auch darauf spiele. Da ich das ganze mit meinem Bruder finanziere, welcher letztendlich dann primär den Amp (auch für die Bühne) benutzen wird, ist der Preis nicht so das Problem. Ich bzw. wir erhoffen uns dadurch etwas mehr Sicherheit und einen leichteren Einstieg in die Röhrentechnik.

Ich bin gespannt wie sich das ganze entwickelt und werde bestimmt noch einen eigenen Thread zu dem Projekt aufmachen.

Vor allem bin ich gespannt wieviel man da noch selbst dimensionieren muss. Ist jetzt bei mir schon 7 Jahre her, dass ich ein Trafo dimensioniert habe. An viel kann ich mich nicht mehr erinnern :P

LG
Deja
« Letzte Änderung: 13.04.2012 11:25 von nimp0u »

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Moin,

Für mich ist das der erste Amp-Bau und ich hoffe ich komme damit zurecht. Ich habe lange überlegt ob ich als erstes Projekt erstmal einen Madamp oder TT66 bauen soll, aber ob ich nun 300 oder 600 Euro für den Amp ausgebe ist eher zweitrangig, da ich lieber mehr ausgebe und dann auch darauf spiele. Da ich das ganze mit meinem Bruder finanziere, welcher letztendlich dann primär den Amp (auch für die Bühne) benutzen wird, ist der Preis nicht so das Problem. Ich bzw. wir erhoffen uns dadurch etwas mehr Sicherheit und einen leichteren Einstieg in die Röhrentechnik.

na ich hoffe, dass das mal nicht nach hinten losgeht. Auch wenn's die Platinen fertig zu kaufen gibt, ist ein DR schon ziemlich ambitioniert als Erstprojekt - einen Amp zu bauen ist ja doch etwas mehr als einfach nur Platine zu bestücken.

Viel Erfolg.

Gruß, Nils

*

Offline mahome12

  • Jr. Member
  • **
  • 12
So
Gestern wurden Bilder gemacht.
Leider sind die Bilder teils unscharf aber es geht.
Mark V war auch da zum Vergleich :-)
http://imageshack.us/homepage/?user=mahome12
Die Bilder sollen auch noch mal verdeutlichen, dass auch wenn man die PCB Boards hat (wie der Vorredner schon schrieb)  es kein Kinderspiel ist, das Teil nachher richtig zu verdrahten!
Grüßle

P.S. Bei weiteren Fragen bitte Fragen  :guitar:

*

Offline Robinrockt

  • YaBB God
  • *****
  • 1.243
Hallo,

prima Bilder, Tolex gefällt mir (Sssssschlange). An der Ernährung könnte man noch feilen aber satt soll es machen :bier: (gibt kein Smiley für Toast ;D)
Alu Chassis (oder ist das Stahlblech)?

Grüße,
Robin
Gefangen vom Ton

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Moin Nils,

das sehe ich ganz ähnlich.
"Malen nach Zahlen"... der DR ist ja beileibe kein Anfänger- / Einsteigerprojekt.
Aber wenn die Dokumentation sehr gut und die Platine bedruckt ist, dann vereinfacht das die Sache ja immerhin etwas  :P

BTW: wie war's denn jetzt eigentlich "auf'm Platz" mit Deiner neuesten Kreation?

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline mahome12

  • Jr. Member
  • **
  • 12
Hi
Ernährungstechnisch................ hmm lecker
Krokodilleder iss es und ich glaube Alublech bin mir aber nicht sicher.
Also ich muss schon sagen, dafür, dass er das Ding selbst aufgebaut hat und es richtig geil klingt und auch noch funktioniert mit den ganezn Schälterchen die es da gibt ------------->   HUT AB
Ich habe den Prozess über die Monate mitverfolgt (erlebt?).
Tag X kam immer näher: Der erste Ton aus dem Lautsprecher.
Wie oft der alle Spannungen nachgemessen hat das alles richtig verkabelt ist !!!
Aber dann : Er geht.
Mein Kumpel war sichtlich entspannt das es keinen Schlag getan hat und ich war auch froh , ich hing an der Gitarre ;-)
Grüßle
« Letzte Änderung: 13.04.2012 12:55 von mahome12 »

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Moin Nils,

das sehe ich ganz ähnlich.
"Malen nach Zahlen"... der DR ist ja beileibe kein Anfänger- / Einsteigerprojekt.
Aber wenn die Dokumentation sehr gut und die Platine bedruckt ist, dann vereinfacht das die Sache ja immerhin etwas  :P

Carlitz hat ja schon erwähnt, dass der Bestückungsplan nicht mit den gängigen Schaltlpänen übereinstimmt... da gibt's sicher einiges an Fehlerpotential.

BTW: wie war's denn jetzt eigentlich "auf'm Platz" mit Deiner neuesten Kreation?

Der Amp steht noch in meinem Wohnzimmer. Montag ist das erste Mal Leistung gefragt  ;D .

Gruß, Nils


*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!


@Nils:

aha, da hat Dich Deine Family wohl über Ostern nicht aus den Fängen gelassen...  :'(
ich Drücke Dir jedenfalls schon mal die Daumen für den "Stapellauf"  :guitar:

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline nimp0u

  • Full Member
  • ***
  • 74
na ich hoffe, dass das mal nicht nach hinten losgeht. Auch wenn's die Platinen fertig zu kaufen gibt, ist ein DR schon ziemlich ambitioniert als Erstprojekt - einen Amp zu bauen ist ja doch etwas mehr als einfach nur Platine zu bestücken.

Das ist mir schon klar und das finde ich auch gut so. Es soll ja auch ein bisschen etwas zum lernen dabei sein. Ich habe in den letzten 3 Tagen schon einiges dazugelernt und es macht mir im Moment auch ziemlich Spaß mich bei allen möglichen Quellen einfach nur zu informieren. Ich muss allerdings sagen, dass meine Preisvorstellungen mit einem Schlag vernichtet wurden. Alleine das Netztrafo und das Ausgangstrafo übersteigen schon die 400 Euro. Weiters kosten die Optokoppler ca. 5 Euro das Stück und benötigt werden fast 20. Gerechnet habe ich mit etwa 80-100 Euro pro Trafo und max. 1 Euro pro Optokoppler. Damit ist der von mir geschätzte Preis von max. (ich habe ja schon einen "Buffer" dazugerechnet) 600 Euro gleich auf ca. 800 Euro gestiegen.

Die Russen haben mir übrigens gerade hochauflösende Bilder vom Innenleben eines original Rectos (als Hilfe für die Verkabelung), ne (leider nicht ganz vollständige) schematische Verkabelungsschablone und eine Parts-List zukommen lassen. Ich denke, damit lässt es sich gut arbeiten. Weiters habe ich auch Schematics erhalten und die weichen in der Tat etwas von den Platinen-Layouts ab. Das habe ich aber schon anhand der (relativ schlechten) Bilder von den Platinen feststellen können. Aber ich habe damit kein Problem, da ich die Abweichungen nachvollziehen kann.

*

Offline roehrenbaron

  • Starter
  • *
  • 7
Hallo,

könnt ihr mir sagen in welchen Punkten sich das Layout vom Original unterscheidet?
Habe selbiges Set vor kurzem erhalten, bis jetzt ist mir eigentlich noch nichts aufgefallen???

Danke für eure Hilfe und LG aus Österreich,
Markus

*

Offline nimp0u

  • Full Member
  • ***
  • 74
Also der erste Punkt der mir auf Anhieb aufgefallen ist, sind die vier 220uF Elkos, wo man im Schaltplan nur 2 findet. Auch auf den Bildern ausm Original-Recto sind nur 2 zu finden. Auf der großen Platine ist leider auf den Bildern der Homepage fast nichts zu erkennen. Aber wenn ich mir die Parts-List ansehe, sind da einige Werte abweichend.

Ich schreib dir mal ne PN bzgl. der Quelle deines "Sets". =)