Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Rackto Brummen

  • 23 Antworten
  • 9989 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline metalaxe

  • YaBB God
  • *****
  • 398
  • Lammert Sound Design
Rackto Brummen
« am: 21.12.2011 16:23 »
Moiners...
Mein Rackto Brummt.....und zwar anders und lauter als mein anderer Rectifier.
Beide sind USA Varianten, in beide habe ich einen EU Trafo eingebaut (einmal TAD, einmal Mercury).
der Recto-Head brummt "normal", wenn ich Volume runtrdrehe geht das normale high gain Rauschen weg und das ebenfalls normale Betriebsbrummen bleibt.

Der Rackto hingegen brummt sehr laut, und die Lautstärke ändert sich auch mit der Lautstärke des Volume Reglers-->irgendwas in der Vorstufe brummt.
Ich habe daraufhin alle 12ax7 einzeln nacheinander ausgetauscht, was das Problem jedoch nicht behoben hat.
Das Brummmen klingt etwas wie eine typische Brummschleife, die MAsseverbindungen im Verstärker scheinen jedoch korrekt zu sein (da kann ich allerdings keine Garantie übernehmen..aber es sieht gut aus und das Ohmmeter zeigt auch nahe 0Ω zwischen Chassis und Erde (Stecker) an.

Ich kann mir vorstellen, dass bedingt durch den engen Aufbau im inneren des Racktos die Einstreuungen grösser sind und die Nebengeräusche daher etwas lauter, aber so it's doch etwas extrem.
Der Rackto scheint auch insg. bei gleicher Master-Stellung leiser zu sein als der Recto.
Ideen?

Danke

LL


*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Rackto Brummen
« Antwort #1 am: 21.12.2011 17:22 »
Moin Lasse,
ist der Rackto denn in ein Rack eingebaut? Kann es sein, dass du eine Masseschleife über den Einbaurahmen des Racks erzeugst?
mfg

Chryz

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Rackto Brummen
« Antwort #2 am: 21.12.2011 17:38 »
Moin Lasse:

alle Preamp-Tuben gezogen außer PI und Endröhren: Resultat des Brumms?

wenn ohne Brumm, dann mal nacheinander die Preamptuben wieder einstecken, und zwar die Eingangsröhre zuletzt: Resultat?

wenn mit Brumm auch die PI tube ziehen: Resultat?

Olaf

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Rackto Brummen
« Antwort #3 am: 21.12.2011 18:46 »
Hallo,

kanns sein, dass der neue Trafo anders gewickelt ist? - Sprich, die Lage der Wicklungen um 90° gedreht ist und so in die Vorstufe reinballert?

Grüße,
Swen

*

Offline Piero the Guitarero

  • YaBB God
  • *****
  • 505
  • 19" Zoll *hechel*..macht mich richtig geil *RRrr*
Re: Rackto Brummen
« Antwort #4 am: 21.12.2011 19:11 »
Ich tippe ja auf das was Bluesfreak Stephan im M-B geschrieben hat, ähnl. Symptome auch hier:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=12640.0
staatlich geprüfter Preamp tester! ;)

Ja - auch ich liebe dieses Forum ;)

*

Offline metalaxe

  • YaBB God
  • *****
  • 398
  • Lammert Sound Design
Re: Rackto Brummen
« Antwort #5 am: 21.12.2011 22:43 »
Moin Lasse:

alle Preamp-Tuben gezogen außer PI und Endröhren: Resultat des Brumms?

wenn ohne Brumm, dann mal nacheinander die Preamptuben wieder einstecken, und zwar die Eingangsröhre zuletzt: Resultat?

wenn mit Brumm auch die PI tube ziehen: Resultat?

Olaf

Wenn ich V1 ziehe ist das Brummen noch da, bei Entfernung von V2-V5 verschwindet es..so als ob das Signal komplett unterbrochen/gemutet wird..
als ich beim "ziehen" bei V2 angekommen war und das Brummen aufhörte war ich super happy und dachte "yeah, nur V2 im Dutt"...dann hab ich v2 ersetzt, Brummen war wieder da...v3 gezogen->Brummen war wieder weg...V3 ersetzt, Brummen wieder da, v4 gezogen, Brummen wieder weg usw.

Die Elkos sehen (optisch!!) noch sehr gut aus, aber ich werde morgen mal schauen wie es da mit den Werten ist und mir neue bestellen...der Austausch sollte ja relativ schnell gemacht sein (vorausgesetzt ich komme da gut ran)..mal guck'n


hier mal ein paar Bilder der Innereien (hatte ich eh gerade für ein Bias Pot Tutorial gemacht...und ja, ich weiss, ich brauche Schrumpfschläuche ;) )







Edit: gerade gesehen, ich habe tatsächlich nur die Biassektion photographiert...bringt jetzt natürlich ranichts, sorry
« Letzte Änderung: 21.12.2011 22:57 von metalaxe »

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Rackto Brummen
« Antwort #6 am: 22.12.2011 08:07 »
Der Test dient der Lokalisation, Lasse. Wenn Du sicher bist, dass es nicht brummt (leise), wenn nur noch die Endröhren und PI drin sind, dann kannst Du die Hauptverursacher nach brummfreier Inbetriebnahme (Endröhren, 100Ohm Rs der Heizung die schon mal abrauchen etc) ausschließen.

Warum es ausgerechnet Elkos sein soll - keine AHnung. Halte ich für Quatsch. Aber wer kann das sagen ...

Genauso gut solltest Du die VTLs (die setzen ja erst nach V1 ein) und deren Versorgung sowie ggf. lecke Kondensatoren checken, die Hochspannung "sehen" (Tonestack, Koppel-Cs). Und ein Check der Masseverbindungen im Preamp ist sicher auch ratsam.



*

Offline metalaxe

  • YaBB God
  • *****
  • 398
  • Lammert Sound Design
Re: Rackto Brummen
« Antwort #7 am: 22.12.2011 12:55 »
Der Test dient der Lokalisation, Lasse. Wenn Du sicher bist, dass es nicht brummt (leise), wenn nur noch die Endröhren und PI drin sind, dann kannst Du die Hauptverursacher nach brummfreier Inbetriebnahme (Endröhren, 100Ohm Rs der Heizung die schon mal abrauchen etc) ausschließen.

Warum es ausgerechnet Elkos sein soll - keine AHnung. Halte ich für Quatsch. Aber wer kann das sagen ...

Genauso gut solltest Du die VTLs (die setzen ja erst nach V1 ein) und deren Versorgung sowie ggf. lecke Kondensatoren checken, die Hochspannung "sehen" (Tonestack, Koppel-Cs). Und ein Check der Masseverbindungen im Preamp ist sicher auch ratsam.

ja, wie gesagt, wenn ich nur eine der Vorstufenröhen (bis auf V1) ziehe ist's still, also natürlich auch wenn sie alle gezogen sind.
Rein optisch konnte ich keine defekten Kondensatoren finden, der Preamp hat Masseverbindung....
Die VTLs sind da wohl ein heisser Kandidat, mal schauen ob ich da im Netz genug Infos darüber finde, wie ich die am besten checke.

Danke schonmal

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Rackto Brummen
« Antwort #8 am: 22.12.2011 13:04 »
VTLs:
Die Spannung über der LED des VTLs in beiden Schaltzuständen messen. Ist die ok, dann den R-Wert in beiden Zuständen messen, Lasse.

*

Offline metalaxe

  • YaBB God
  • *****
  • 398
  • Lammert Sound Design
Re: Rackto Brummen
« Antwort #9 am: 22.12.2011 13:25 »
Ich muss zugeben, dass es da langsam meine Fähigkeiten übersteigt, hatte vorher nie mit VTLs zu tun, weiss also nicht welches Beinchen was ist etc...
aber das lässt sich ja rausfinden....

warum wohnt auch keiner von euch hier im Norden verdammt ;)

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Rackto Brummen
« Antwort #10 am: 22.12.2011 13:41 »
Auf den VTLs, die ich kenne, ist ne Markierung, die da lautet:

+ LED -

sollte also zu finden sein. Die anderen beiden Beinchen sind fürs Signal . ..

*

Offline metalaxe

  • YaBB God
  • *****
  • 398
  • Lammert Sound Design
Re: Rackto Brummen
« Antwort #11 am: 22.12.2011 13:44 »
Auf den VTLs, die ich kenne, ist ne Markierung, die da lautet:

+ LED -

sollte also zu finden sein. Die anderen beiden Beinchen sind fürs Signal . ..

Klasse, danke...dann hoffe ich mal, dass die Markierung auf der dem PCB abgewendeten Seite ist ;)

*

Offline metalaxe

  • YaBB God
  • *****
  • 398
  • Lammert Sound Design
Re: Rackto Brummen
« Antwort #12 am: 22.12.2011 13:54 »
Wow, 18 VTLs und natürlich keine lesbaren Beschriftungen ;)



*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.699
  • never give up
Re: Rackto Brummen
« Antwort #13 am: 22.12.2011 17:02 »
also ich kann VTL5C9 lesen....

Das sind ja Standard Typen bei Mesa.
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Rackto Brummen
« Antwort #14 am: 22.12.2011 17:02 »
Hi,

bei den gestackten VTLs ists easy. Alle Beinchen die untereinander kontakt haben, gehören zu einer Schaltfunktion und gehen an die LED-Anschlüsse der VTLs, da kannst du die Schaltspannung messen.

Grüße,
Swen