Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Röhren Verzerrstufe

  • 89 Antworten
  • 28541 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #60 am: 11.03.2012 17:00 »
Mich würde trotzdem die Auslegungsrechnung des orginalen Vorbildes interessieren, denn wie Casim ja geschrieben hat, praktisch war der Arbeitspunkt ja gar nicht so schlecht, zwar völlig gegen die Theorie aber immerhin....Wenn mit den neuen Werten bei 330V an der Anode dann ca 230V-240V an der Kathode anliegen, dann hast Du imo eine ECC82 im Gewand einer ECC81 und solltest reklamieren..

Bei OneStone habe ich nur einen Schaltplan mit ecc83 im LineOut/In gefunden btw, und einer nicht DC-Entkopplung, aber das machst Du ja schon besser.

Du kannst die AP selber mit meinem Tubefile in LTSpice simulieren, musst doch kein Englisch können da es doch Icons sind. Rechtsklick auf die Komponente, Wert ändern, simulieren drücken, in dem Schaltkreis auf Knotenpunkte für Spannungen oder auf Komponenten für Strommessung klicken, fertig. Gibt auf youtube auch deutsche Tutorials, einfach mal suchen.

Das mit R10 = 0 finde ich nach wie vor nicht gut, da wenn Du den Regler auf Masse ziehst und die Höhen z.B. voll rein am Tonstack davor, die Höhen praktisch keine Last haben. Ich würde das Signal am P3 Schleifer abgreifen und die Verbindung des Schleifers zum anderen Anschluss kappen, dann ist hier wenigstens 100k Last immer vorhanden. Ich würde ja gleich ein 250k o. 500k einbauen. Wenn es bedeckt ist vielleicht ein kleinen BrightBypass drüber wie bei VolumePotis oft gesehen.

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #61 am: 11.03.2012 20:57 »
Hallo
Die Auslegungsrechnung des Orginals findest du Im Thread The Scorp von Stone da gibt es auch Simulationen auf Seite 3,4
R10 lasse ich vorerst mal so wie er ist .Das Poti kannich ja Versuchsweise mal erhöhen. Versuchsweise habe ich mal eine Röhre 5751 reingesteckt und muss sagen ,das ganze Soundgeraffel das ich habe ist nicht vom Verzerrsound sondern vom Fx Loop wie ich bemerkt habe.
Lt Spice muss ich mir noch einmal vornehmen
Danke fürs mitteilen
Gruß Martin

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #62 am: 12.03.2012 22:56 »
hoppala, Stone hat in den Schematics die Indizes geändert. Von welchem Schaltplan redest Du jetzt? In der Final ist z.B. R10 ein Brückenwiderstand von Schleifer zu Schleifer, während in dem mit ecc81 ist er ja ganz am Anfang der Eingang.
In dem Thread ging es ja heftig hin und her wegen diesem Effektweg. Die Final ist ja vom 27.07.2011.
Dort gehts vom Impedanzwandler zum 250k Pot, dass der Vorteil des niederohmigen Ausgangs gleich mal weg ist.
Über 2 Schleifer gehen fürs Orginalsignal ist eh nicht optimal, lass die ein wenig korridieren und schon knackt es usw. .  Wieso nicht auf Verdacht fix zum Returnschleifer gehen so dass es nur von der eingesteckten Klinke dort abhängt? dann kann man über den FX abzweigen zum Recorden, 2te Endstufe o.ä und hat weiterhin seinen Amp am laufen.

Ich schmeiss einfach mal die jvm schematics rein
http://jvmforum.com/schematics/
im Blatt jvm410-60-02-iss2-1 hast Du in der 2ten Reihe eine ziemlich komplizierte Variante mit balance seriell/parallel, pegelschalter send (+4/-10) und relaisgesteuertem an/aus des fx, aber immerhin sieht man eine normale Auslegung für eine ecc83. Ich meine nur 22k an der Kathode von Stone ist schon heiss, aber mit dem 1k Kathodenwiderstand wird dann die Röhre wieder am Ende der Kennlinie betrieben.

Ehrlich gesagt schwebt mir da ein gewagtes Design vor: Verzweigung evtl. schon vor dem Impdeanzwandler und der Pegelreduzierung. Steckt man in eine Stereoreturnbuchse eine Klinke ein, wird durch den 2ten Kanal der jetzt auf Masse liegt ein Relais geschalten (hinter dem Aufholverstärker) was auf den FX schaltet, ansonsten auf Bypass. Dann ist der ganze Rotz außen vor. Ich meine bei dem jetzigen Design fällt mir ein Song ein: Über wieviel Potis willst Du gehn??

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #63 am: 13.03.2012 23:35 »
Hallo Stefan
Also Arbeitswiderstand 47k Kathodenwiderstand 470 ohm gemessen an der kathode 223V somit ist es definitiv keine Ecc81 obwohl so bedruckt.
Ich Bau das ganze jetzt um auf ecc83 Ra100k Rk 1k oder 1,5 k
Beschaltet habe ich mein FX Loop siehe Anhang .das kam bei der Diskusion in meinem anderen Thread (Hilfe bei Schaltung) heraus. Was für ein Schaltungskonzept ich für die Ecc83 verwende muß ich mir noch überlegen
Ich habe da ein paar zur Auswahl. Mesa, Marshall, im Buch von R.zur Linde (Gitarren-Röhrenverstärker) ist auch ein kompletter FX loop beschrieben .Wenn jemand mit einem gute Erfahrung gemacht hat , her damit
Gruß Martin

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #64 am: 14.03.2012 09:18 »
Moin Martin,

das sieht doch schon recht gut aus!

- C6 kannst Du wesentlich kleiner machen, z.B. 2n2 oder 4n7, der Eingang eines CF ist ja extrem hochohmig.

- auskoppeln solltest Du am Knotenpunkt von R12 und R13 (= stabiler bzgl. schwingen)

- C8 sollte drin bleiben (wg. evtl. DC- Resten vom FX- Gerät)

- P4 kann auf 25K runter

- den Hall auch hinter C11 muten (sehr sinnvoll bei Mehrkanal- Preamp)

- ist P6 ein Trimmer? Und brauchst Du den C12 für die "Brizzel- Höhen?

EDIT: Du solltest m.E. auf jeden Fall bei einer ECC81 (oder besser noch einer ECC82) für den Einschleifweg bleiben.


Gruß

Jacob
« Letzte Änderung: 14.03.2012 09:24 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #65 am: 14.03.2012 23:03 »
Eine ecc82 hat er ja schon scheinbar:)
Vielleicht sind jj durch die niedrige Ukf Spannung reihenweise Reklamationen kaputter Ecc81 eingegangen so dass sie sich gedacht haben ihr könnt uns mal, wenn Ihr zu doof seid kriegt ihr halt ne 82... und die sollte auch nicht bei 223V betrieben werden btw. sehe ich gerade

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #66 am: 16.03.2012 22:59 »
Hallo
Nils hat die Frage, welche Röhre für den FX Loop, neu aufgelegt . Anscheinend ist das doch, ein immer wiederkehrendes Tema. Ich warte mal ab was dabei heraus kommt und schaue ob es für mich brauchbar ist.
An alle vorerst mal Danke .Ich berichte natürlich wie es weitergeht.
Gruß Martin

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #67 am: 17.03.2012 10:22 »
Moin Martin,

genug Tips, Rat- und Vorschläge hast Du ja nun mittlerweile, so dass Du für Dich schon mal loslegen und eigene Erfahrungen sammeln kannst.

Falls Du das Merlin- Buch noch nicht hast: unbedingt beschaffen.
Das wird hier im Forum mittlerweile sehr gerne als "Diskussionsgrundlage" herangezogen.

BTW: vielleicht kommt bei unseren Diskussionen ja für die DIY- Rubrik des Forums sowas wie "Der ultimative Einschleifweg" heraus  :)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #68 am: 17.03.2012 15:54 »
Hallo
Jacob Danke dir für die Infos. Zu Deiner Frage P6 ist ein ganz normales Poti. Wenn man es bewegt hat man das Empfinden
die Räumliche Tiefe des Halls zu verändern . C12 ist bei dem Schaltplan den ich als Vorlage benutzt habe so eingezeichnet gewesen.Ich nehme schon an wegen der Brizzel-Höhen.
Das Merlin-Buch habe ich nicht ,weil es mir nichts bringt ,da es nicht auf Deutsch ist (seeeehhhr schade)
Ich würde mir schon Wünschen dass bei der Diskussion in der Diy-Rubrik des Forums ein für zimlich alle Anforderungen brauchbarer FX Loop heraus kommt.
Mittlerweile teile ich Nils Ansicht den Loop mit einer Ecc83 zu bauen :Von denen habe ich genug bei mir auf Lager .Von der Ecc81 habe ich eine Defeckte und eine die wie sich herrausstellte keine ist .Also muss ich sie erst besorgen. (ist blöd) Mesa-Booggie ,in einem Müller Amp also alles Namhafte Hersteller benutzen auch Ecc83 für den FX Loop . In den Büchern von R.zur Linde ist auch nur eine Ecc83 in Verwendung.
Ich finde dass der FX Loop 3 bis 5m kabellänge schon können sollte .Wenn ich mir meine Situation so Anschaue ,steht der Amp hinter mir ,Die Loopaus und eingänge sind auf der Rückseite, die Bodentreter (Bei mir Morley Volumpedal und  Boss DD-3 Delay) liegen vor mir auf dem Boden sind 5m nicht übertrieben lang. Diese Konstellation habe ich schon 1000fach gesehen.
Also drücken wir die Daumen dass ein guter Fx Loop heraus kommt
Gruß Martin

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #69 am: 17.03.2012 16:31 »
Hi Martin,

so, so, nur ECC83 im Haus... an sowas erkennt man doch gleich die armen Jungs & Mädels, die immer noch keinen der "klassischen" Fenderamps mit ECC81 (Halltreiber & PI) haben  ;)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #70 am: 17.03.2012 17:22 »
Hallo
 Jo genau so isset !
Kann sich vielleicht auch mal ändern im Alter :devil:

Gruß Martin

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #71 am: 17.03.2012 17:49 »
Das ändert sich garantiert, denn mit zunehmendem Alter lernt man die klassischen Fendersounds erst so richtig zu schätzen  :laugh:

In der Jugend hingegen brettert man natürlich lieber   :guitar:

Gruß
Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #72 am: 17.03.2012 18:01 »
Hi Jacop
Erlich gesagt bin ich schon fast soweit!
Mein Wunschamp währe Fender Clean und Marshall Clean.  Fender Blues crunh Marshall crunh und zu guter letzt Mesa Lead
Gruß Martin

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #73 am: 17.03.2012 23:00 »
Da Du wahrscheinlich nur 1 Box hinten dran haben wirst wird das imo eh nix mit all den Kombinationen und der Vorstellung genau mit einem Setting die individuellen Sounds aller 3 Amps zu treffen.

Bühnentauglich finde ich einen internen Hall übrigens nicht, wenn er nicht den Kanälen getrennt zuordnungsbar ist. Beim JVM immerhin an/aus und jedem der beiden Mastervolumes getrennt in Intensität! Noch besser die Steuerung externer Geräte per MIDI beim Kanalumschalten. So lässt sich arbeiten!
Da Du eh ein Delay hast, wäre es doch besser den Hall auch in die FX-Geräte zu legen, also raus aus dem Amp.  Vielleicht ein Multi-FX Gerät, oder Bypass Steuerung einer FX-Kette o.ä. . Dann hast Du wirkliche Kontrolle

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #74 am: 17.03.2012 23:45 »
hallo Stefan
Es wäre ja nur mein persönlicher Wunschamp. In Röhrentechnik kaum lösbar.Wenn dann nur als modeller amp, aber wer will das schon. Obwohl die immer besser werden.
Der interne Hall benutze ich nur ganz wenig in der lautstärke .Eigentlich nur um den sound etwas Fülle zu geben .
Mit Midi habe ich mich noch nicht beschäftigt ,sollte ich mal

Jetzt habe ich noch eine Frage an die Experten.
Mit dem sogenannten "hochlegen der Heizung"habe ich mich noch nie beschäftigt . Gibt es dazu einen Link .Geht das auch mit DC .Wie funktioniert das .Was passiert da. Oder sollte ich die Frage lieber bei den Anfängern stellen? ??? :help:

Gruß Martin