Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Klangregelung umschaltbar machen?

  • 25 Antworten
  • 7340 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Elvis

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Klangregelung umschaltbar machen?
« am: 12.03.2012 13:35 »
Hallo,

ich hätte noch einige Fragen bezüglich geplanter Modifikationen:
Stellt das Umschalten zwischen zwei verschiedenen Klangregelungen (eine Volume/Tone Version, einmal ein übliches 3-Band Fendertonestack) mit einem zweipoligen (oder mehrpoligem, habe hier mehrere vierpolige herumliegen) Wechselschalter (Ein-Ein) ein Problem dar? Ist es im laufendem Betrieb ohne größere Störgeräusche möglich oder bedarf es weiteren Änderungen?

Wie sieht das Ganze bei PPIMV aus? Ich nehme an, im eingeschalteten Zustand sollte man es dort lieber nicht wagen, liege ich richtig oder ist es Blödsinn es überhaupt in Erwägung zu ziehen? Irgendwie unterliege ich nämlich dem evtl. Irrglauben, man müsse es aus der Kette nehmen (können), weil die normale Endstufenzerre bei dem Amp dann doch auch interessant (und für mich zeitweise relevant) ist.

Ich danke euch schon einmal für eure Hilfe.


*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #1 am: 12.03.2012 15:22 »
Hallo Elvis,

Stellt das Umschalten zwischen zwei verschiedenen Klangregelungen (eine Volume/Tone Version, einmal ein übliches 3-Band Fendertonestack) mit einem zweipoligen (oder mehrpoligem, habe hier mehrere vierpolige herumliegen) Wechselschalter (Ein-Ein) ein Problem dar? Ist es im laufendem Betrieb ohne größere Störgeräusche möglich oder bedarf es weiteren Änderungen?

Wichtig hierbei ist, dass der Schalter von der Gleichspannung isoliert ist, d.h. vor dem Schalter sollte ein Koppelkondensator mit ausreichend Spannungsfestigkeit platziert werden. Ansonsten bieten sich zur "Entpoppung" Widerstände gegen Masse an - 2M2 ist der Wert, der oft in Schaltplänen kommerzieller Amps bei Kanalumschaltungen auftaucht.
 
Wie sieht das Ganze bei PPIMV aus? Ich nehme an, im eingeschalteten Zustand sollte man es dort lieber nicht wagen, liege ich richtig oder ist es Blödsinn es überhaupt in Erwägung zu ziehen? Irgendwie unterliege ich nämlich dem evtl. Irrglauben, man müsse es aus der Kette nehmen (können), weil die normale Endstufenzerre bei dem Amp dann doch auch interessant (und für mich zeitweise relevant) ist.

Das sog. "LarMar PPIMV" ist u.a. deshalb entworfen worden, um in vollaufgedrehtem Zustand quasi "nicht existent" zu sein. Ein "Ausschalten" oder "Herausnehmen" aus dem Signalweg ist nicht erforderlich. Zum Einbau braucht es ein 250k log Doppelpoti, welches die Biaswiderstände (bzw. bei Amps mit Kathodenbias die Gitterableitwiderstände zu den Endröhren) ersetzt. Aus Sicherheitsgründen werden bei beiden Potiebenen der Ausgang und der Anschluss, auf dem die Biasspannungszuführung liegt, mit 2M2 Widerständen verbunden.

Matchless verwendet ein einfaches 1 Meg log Poti, das anders geschaltet ist und aus dem Signalweg genommen werden kann. Ich habe beide Versionen in zwei verschiedenen Eigenbauprojekten (Club Deluxe und Chieftain) gehabt und ziehe das LarMar PPIMV bei weitem vor. 

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Elvis

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #2 am: 12.03.2012 20:07 »
Hallo Stephan,

danke für deine Antwort.
Die Sache mit dem PPIMV habe ich schon mehrmals durchdacht, natürlich auch Larrys Variante in Betracht gezogen, da sie schließlich über alles gelobt wird, sehr wahrscheinlich auch völlig zurecht. Allerdings zweifelte ich noch etwas an dem, was du mit "quasi nicht existent" beschreibst. Wenn der aufgedrehte Dualpot dafür sorgt, dass die Endstufenzerre relativ normal klingt, als wäre das PPIMV gar nicht implementiert, kann ich damit natürlich leben. Folglich werde ich es auf deinen Rat hin einfach erst einmal ohne Schalter realisieren, und dann auch so lassen, wenn es passt.

Die Angelegenheit mit der schaltbaren Klangregelung durchblicke ich noch nicht ganz. Habe mir zwar einige Schaltpläne angeschaut, sicher bin ich mir aber nicht. Wo gehört der Koppelkondensator genau hin, welchen Wert sollte er haben (ich meine irgendetwas von 0.1µF gelesen zu haben). Der 2,2M Widerstand gegen Masse müsste an den Eingang, oder? Kommt der hinter den Koppelkondensator?

Anbei noch die eigentliche Schaltung des Amps, vielleicht ist es relevant. Es handelt sich um einen Fender Pro Junior, den ich zwecks umfangreichen Bauteiländerungen bereits mit Turrets neu aufgebaut habe:
http://support.fender.com/schematics/guitar_amplifiers/ProJuniorIII_schematic_Rev-F.pdf

Danke für weitere Hilfe für einen (Röhren)Neuling  :angel:

Viele Grüße
Gerd

*

Offline Elvis

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #3 am: 23.03.2012 13:08 »
Ich habe gestern noch einmal den Lötkolben angeworfen und Larrys PPIMV umgesetzt, klappte auf Anhieb problemlos und funktioniert perfekt, auch wenn es mit geschirmten einadrigen Kabeln und einem 16mm Dualpot ordentlich Fummelei ist  ::)

An der "Tonestackumschaltung" hakt es in meinem Verständnis noch immer etwas. Ich ahne, dass die 2M2 Widerstände an Ein und Ausgang, jeweils vor bzw. hinter dem Switch, zwischen den (zusätzlichen) Fendertonestack (4 Pots) und die alte Tone/Volume Regelung gehören. Bezüglich des Koppelkondensators muss ich trotz viel Leserei hier im Forum und auf allerlei englischen Seiten bislang passen...

Grüße und ein sonniges Wochenende wünsche ich euch,

Gerd

*

Offline Elvis

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #4 am: 1.04.2012 12:35 »
Hallo, noch einmal ;)
Ich habe nun einmal zusammengezeichnet, wie die Tonestackumschaltung aussehen soll, bzw. könnte. Sind in dem Schaltplan ernsthafte Fehler drin? Geht es einfacher? Bei all dem was ich bislang gelesen habe, kommen mir inzwischen Zweifel auf, ob der Schalter richtig dimensioniert ist, reichen dafür 3 A / 250 VAC bzw. 6 A / 125 VAC?

Danke für Hilfe und Grüße,
Gerd

*

Offline sixpounder

  • YaBB God
  • *****
  • 300
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #5 am: 1.04.2012 14:24 »
Hallo Gerd,

der Schalter ist völlig ausreichend, weil du nur dein Gitarrensignal schaltest, da die Hochspannung (DC) durch den Kondensator C5 ausgekoppelt wird.

Gruß
Alex

*

Offline Elvis

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #6 am: 2.04.2012 21:26 »
Hallo Alex,
danke für deine Antwort. Langsam kapiere ich die Details doch noch. Der von dir verwendete Begriff "auskoppeln" erklärt es dann doch für mich als Anfänger, der sich dunkel daran erinnert im Physikunterricht bei Elektrotechnik doch eine 2 gehabt zu haben, präziser. Ich denke ich teste die Schaltung nun einfach.

Nochmals Danke und Gruß,
Gerd

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #7 am: 2.04.2012 23:00 »
Hallo Gerd,

Der Kontakt von S1a, der zum Fender-Tonestack geht, hat gleichstrommässig nur Massebezug wenn der Schalter auf "Fender-Mode" steht. Wenn du nicht willst, dass es beim Umschalten knallt, musst du dafür sorgen, dass alle Kontakte immer das gleiche Potential haben.
D.h. alle Kontakte müssen irgendwie über irgendeinen Widerstand dauerhaft und gleichstrommässig mit Masse verbunden sein.

Gruss Casim 
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline Elvis

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #8 am: 3.04.2012 16:57 »
Hallo Casim,

danke für deine Kritik, ich ahnte das es sinnlos ist nur auf andere Pläne zu schielen, ohne im Detail zu begreifen zu was etwas Sinn macht.  ::)

Wenn ich es (jetzt endlich) hoffentlich richtig verstanden habe, dienen diese Pull-Down Widerstände dazu, die Ladungsunterschiede zu beseitigen, die beim Umschalten zum knallen führen (können). Das heisst, die 2M2 oder auch 1M Ohm Widerstände dienen dazu, die Kondensatoren zu entladen? 

Wieviele Widerstände gegen Erde brauche ich dann in diesem Fall? Wirklich 6 für jeden Kontaktpunkt am Schalter?

Danke, vorab gerne auch für weiteren Beistand ;)
und natürlich Gruß,
Gerd

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #9 am: 3.04.2012 20:41 »
Hallo Gerd,

Du hast die Problematik erkannt. Du musst aber nur die Kontakte mit so einem Widerstand beschalten, die sonst keine Verbindung zur Masse haben. Wenn z.B. direkt ein Poti dranhängt dient dieses als "Pull-Down"-Widerstand.
Übrigens bin ich mir nicht sicher ob "Pull down"-Widerstand die richtige Bezeichnung für diese Anwendung ist. Ich hab diesen Begriff bisher nur in Verbindung mit der Digitaltechnik gehört und ich bin auch kein gelernter Elektrotechniker... ???...Aber die Funktion hast du begriffen.

Kleiner Tipp: Ein Widerstand fehlt noch  ;)

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline Elvis

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #10 am: 3.04.2012 22:09 »
Hallo Casim,

die Bezeichnung Pull-Down Resistor findet man in englischen Foren, gerade in Bezug auf das Problem bei analogen Effektgeräten aber auch Verstärkern. Ob sie korrekt ist, weiss ich nicht sicher. Nach dem was im englischen Wikipedia darüber steht, passt der Begriff allerdings schon.

Wenn nur ein einziger 1-2,2M Widerstand gegen Masse fehlt, müsste der vielleicht hinter R12 vor dem Schalterkontakt sein?
Falls nicht, stehe ich etwas auf dem Schlauch und bin leicht verwirrt.  :-[

Danke, auch für deine weitere Hilfe ;)

Gruß,
 
Gerd



*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #11 am: 4.04.2012 09:50 »
Naja, Pulldown is schon irgendwie richtig, weil im Falle der nicht Nutzung der Pfad eben gegen Masse, 0, Lo, also "runter" gezogen wird ;)

*

Offline Elvis

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #12 am: 6.04.2012 20:57 »
Hallo Leute (schon wieder)
Dann hätten wir das ja geklärt, Bierschinken  ;)
Wo ich nun den dritten Pull-Down Widerstand hinpacken sollte, weiss ich allerdings noch immer nicht. Ich stehe kurz davor, es einfach selber durchzuprobieren. Kann dabei wirklich niemand von euch helfen?

Gruß und noch einen schönen Restfeiertag,

Gerd

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #13 am: 7.04.2012 01:15 »
Hi Gerd,

Casim hat diese Frage von Dir doch schon längst beantwortet (wenn Deine gepostete Schaltplanskizze noch aktuell ist) ;)

Also: Antworten einfach nochmal durchlesen  8)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Elvis

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Re: Klangregelung umschaltbar machen?
« Antwort #14 am: 7.04.2012 13:09 »
Hallo Jacob,
danke, aber die Verwirrung ist bei mir nun perfekt, einiges erahne ich zwar, anderes überhaupt nicht. Aus Casims Antworten kann ich viel lesen oder auch nur das, worauf du anspielst. Beides sind quasi Fender-Schaltungen, von daher ;)
Nüchtern und Casims Hinweise hoffentlich in der richtigen Weise interpretiert vermute ich nun, dass der einzige fehlende Pull-Down Widerstand einfach hinter den Schalter (S1A) und vor C12 und R16 der 3 Band Regelung (Fender Style) gehört.  ::)
100%ig sicher bin ich mir damit aber noch immer nicht  :o

Viele Grüße,
Gerd