Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Phase Inverter für Mesa 395

  • 24 Antworten
  • 9848 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Phase Inverter für Mesa 395
« am: 26.03.2012 11:18 »
hallo,
bei meiner mesa 395 endstufe steht ein röhrenwechsel an,
die (original mesa) 4x 12ax7 PIs werden demnach auch ersetzt.
ich habe jetzt viel gutes über die jj ecc803 als PI gelesen.
gibt es eine bessere alternative? muss es an dieser stelle unbedingt
die "gold pin" sein oder reicht auch die normale variante aus?
gruss
turbo

*

Offline Fandango

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #1 am: 26.03.2012 13:33 »
Hallo turbo,
normalerweise müssen diese Röhren erst getauscht werden wenn sie verbraucht sind, und die halten in der Regel drei bis vier Endröhrensätze aus.
Leider finde ich dazu keinen Schaltplan, ich gehe daher von einer üblichen Beschaltung des PIs aus, dort müssten selektierte Röhren rein, die 803 sind im Paar etwa 10€ teurer als die ECC83S JJ Goldpin, ausreichen würden die "normalen" aber immer.


Gruß,
Georg

 
I doubt if any of my favorite players even own a soldering iron.

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #2 am: 26.03.2012 13:44 »
hallo georg,
vielen dank erstmal!
die mesa röhren sind noch die aller ersten und schon ziemlich schwarz :)
dürften demnach so um die 20 jahre alt sein.
ich habe mir nur gedacht das, wenn schon mal ein tausch ansteht, auch
ein augenmerk auf gute PIs gelegt werden sollte.
deswegen wollte ich wissen welche phase inverter aktueller produktionen empfehlenswert sind
und ob die 803 irgendwelche vorteile in dieser position gegenüber den standard
ecc83 röhren bietet.ich habe schon öfters gelesen das diese zwar klanglich top sind
aber auch auf grund der längeren bauform öfters mal zur mikrophonie neigen was ja gerade
als PI nicht wirklich vorteilhaft ist.
gruss
turbo

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #3 am: 26.03.2012 15:39 »
Hi,

ganz im Gegenteil, im PI ist die Mikrofonie fast egal!
Oft ist das nur vorne im Preamp kritisch.

Acha und vergiss den Goldkram. Du handelst dir in einer nicht vergoldeten Fassung damit mehr Probleme ein, als du mit der Goldbeschichtung gut machst  ;)

Grüße,
Swen

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #4 am: 26.03.2012 16:22 »
hi swen :)

gibt es denn irgend einen nennenswerten vorteil eine long plate röhre an stelle einer ecc83 einzusetzen?
gruss
turbo

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #5 am: 26.03.2012 16:29 »
hi swen :)

gibt es denn irgend einen nennenswerten vorteil eine long plate röhre an stelle einer ecc83 einzusetzen?
gruss
turbo

... das wird Dir wahrscheinlich niemand so genau sagen können. Deine Ohren entscheiden; es gibt garantiert mindestens einen der den Unterschied hört...

Grüße
Jochen

PS: die Long plate ist auch eine ECC83 - nur halt mit langer Platte
PS2: Balanced kannst Du dir in dem Longtail wie er in der MESA höchstwahrscheinlich drin ist - getrost sparen; der LTP "balanciert" sich zum teil selbst; richtig symmetrisch wird er - gottseidank - egal mit welcher Röhre sowieso nicht

*

Offline Fandango

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #6 am: 26.03.2012 19:01 »
Zitat
richtig symmetrisch wird er - gottseidank - egal mit welcher Röhre sowieso nicht
Hallo Jochen,
das habe ich jetzt schon öfters hier gelesen, dass manche Jungs auf die Unsymmetrie des PI stehen, mir leuchtet das zwar nicht ein, ist aber erstmal egal.
Wenns denn nun schon so ist, also dass diese "unsymmetrische" Sound besser gefällt, warum macht man sowas nicht einfach regelbar?
Symmetrie von meinetwegen 0 - 100%, oder ähnlich.
Voraussetzung wären eben diese 100% die man mit den üblichen Schaltungen nicht hinkriegt.
Einfach aus der Idee weil ich z.B. keine Soundbeeinflusssung vom Amp alleine machen lassen will, ich muss das regeln können und mich nicht nach der vorhandenen Technik richten müssen, umgekehrt ist das der Fall.

Ich frage mal so: Was gefällt Dir an einem unsymmetrischen PI?

Gruß,
Georg

PS: Meine PIs sind symmetrisch weil sie transistoriert sind, am Oszi sehe ich keinen Unterschied der beiden Ausgänge.
Das Einzige was mir dabei auffiel ist dass der Amp nun besser klingt, am ehesten fällt das bei den Tiefen auf, da ist der Matsch weg.
I doubt if any of my favorite players even own a soldering iron.

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #7 am: 26.03.2012 19:19 »
Hallo,

Ich bezweifle dass turbo-d einen Weg sucht seine Phasenumkehr bestmöglich zu symmetrieren.
Ich denke er will der Kiste einfach mal einen neuen Satz Röhren spendieren.

Was sagt den die Mesa-Tube-Map dazu. Steht da was drin was man auf die Endstufe anwenden kann?

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #8 am: 26.03.2012 19:25 »
Hallo,

Ich bezweifle dass turbo-d einen Weg sucht seine Phasenumkehr bestmöglich zu symmetrieren.
Ich denke er will der Kiste einfach mal einen neuen Satz Röhren spendieren.

Was sagt den die Mesa-Tube-Map dazu. Steht da was drin was man auf die Endstufe anwenden kann?

Gruss Casim

hi,
da hast du vollkommen recht :)
danke für den tip, da habe ich noch garnicht dran gedacht.
die mesa 395 ist nur leider nicht gelistet, der übliche verdächtige PI für mesa amps
ist wohl laut der map die EH12ax7. jetzt hab ich dann die qual der wahl zwischen dieser
und der jj ecc803.
gruss
turbo

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #9 am: 26.03.2012 19:35 »
Hallo Jochen,
das habe ich jetzt schon öfters hier gelesen, dass manche Jungs auf die Unsymmetrie des PI stehen, mir leuchtet das zwar nicht ein, ist aber erstmal egal.
Wenns denn nun schon so ist, also dass diese "unsymmetrische" Sound besser gefällt, warum macht man sowas nicht einfach regelbar?
Symmetrie von meinetwegen 0 - 100%, oder ähnlich.
Voraussetzung wären eben diese 100% die man mit den üblichen Schaltungen nicht hinkriegt.
Einfach aus der Idee weil ich z.B. keine Soundbeeinflusssung vom Amp alleine machen lassen will, ich muss das regeln können und mich nicht nach der vorhandenen Technik richten müssen, umgekehrt ist das der Fall.

Ich frage mal so: Was gefällt Dir an einem unsymmetrischen PI?

Gruß,
Georg

PS: Meine PIs sind symmetrisch weil sie transistoriert sind, am Oszi sehe ich keinen Unterschied der beiden Ausgänge.
Das Einzige was mir dabei auffiel ist dass der Amp nun besser klingt, am ehesten fällt das bei den Tiefen auf, da ist der Matsch weg.

... a wengarl a dreck. Mir klingt es "hypersymmetrisch" zu steril. Kannst ja gleich ne Transistorendstufe spielen.

Ich spiele unter anderem einen 5E3; wenn der ins clipping kommt ist es alles aber nicht mehr symmetrisch.

Spaß beiseite; die Strategy müßte enen Standard LTP haben. Die "normale" Symmetrie in der Schaltung ergibt sich durch diese selbst. In der Standardschaltung ist es immer einen Hauch unsymmetrisch; ich habe schon eine 12DW7 in so einer Schaltung ausprobiert; da war es nicht viel "weniger"; wenn überhaupt.

Daher sage ich: balanced ist im LTP Humbug. Kost zusätzlich Geld; bringt aber nix.

D-Kadett mit 60PS, der Winterreifen für 200km/h spendiert bekommmen hat; oder _hell-V-Power.

Zum "Anpassen": der Dumble - oder zumindestens der Fuchs hat das - zumindestens ein bisschen; da hat es mir "abgeglichen" am wenigsten gefallen - dem Eigentümer auch nicht.
Bei der Marshall 100/100 mit CCS  an der Kathode.... Toll

Grüße

Jochen

PS: erstens will er die Strategy wohl nicht auf Teufel komm raus massakrieren - bzw. modden
zweitens: Warum soll ich (für mich) etwas regelbar machen, wenn ich weiß, daß mir das eine Extrem nicht zusagt?

*

Offline Fandango

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #10 am: 26.03.2012 20:40 »
Zitat
Warum soll ich (für mich) etwas regelbar machen, wenn ich weiß, daß mir das eine Extrem nicht zusagt?
Vielleicht um näher an das andere "Extrem" zu kommen?

Du sagst: "... a wengarl a dreck."
Ich meine dass man diesen "Dreck" in vielen Farben und an vielen Stellen hineinwerfen kann, eben regelbar.

Zitat
balanced ist im LTP Humbug. Kost zusätzlich Geld; bringt aber nix.
Gut, ist Deine Meinung, kostet zusätlich keine 50 Cent, also nicht der Rede wert, bringen tus aber was, gerade dann wenn höhere Leistung gefragt wird, also in der Regel bei tiefen Tönen, dann bringts hörbar was.
Eine beabsichtigte Unsymmetrie kann man auch frequenzabhängig machen, ich muss damit mal etwas rumprobieren, mal sehen was das ausmacht und wie mir sowas gefällt.

Gruß,
Georg
 
I doubt if any of my favorite players even own a soldering iron.

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #11 am: 26.03.2012 22:02 »
Vielleicht um näher an das andere "Extrem" zu kommen?

Du sagst: "... a wengarl a dreck."
Ich meine dass man diesen "Dreck" in vielen Farben und an vielen Stellen hineinwerfen kann, eben regelbar.
Gut, ist Deine Meinung, kostet zusätlich keine 50 Cent, also nicht der Rede wert, bringen tus aber was, gerade dann wenn höhere Leistung gefragt wird, also in der Regel bei tiefen Tönen, dann bringts hörbar was.
Eine beabsichtigte Unsymmetrie kann man auch frequenzabhängig machen, ich muss damit mal etwas rumprobieren, mal sehen was das ausmacht und wie mir sowas gefällt.

Gruß,
Georg

Georg,

schau - die Geschmäcker und der Drang etwas zu "verbessern" gehen einfach - gottseidank - auseinander.

Ich bin der Meinung, daß pur und "organisch" entstehend der sauberere Weg ist. Was zu "optimieren" um es danach "gezielt" zue entstellen ist nicht mein Ding. Die letzten Jahrzehnte, als die Röhre ziemlich Weg vom Fenster war, haben mir diverse Transistorjünger klar nachgewiesen, daß man alles, was eine Röhre kann, auch mit Halbleitern hinbringt. Mir hat das Spielen über Halbleiterverstärker bis heute noch keinen echten Spaß gebracht.... und auf einmal war de Röhre in Ecken wieder da, wo man sie nie mehr vermutet hätte....

Samsung bringt übrigens gerade ein Surroundsystem mit "Röhrenunterstützung" raus  ;D

Bzgl leistungsstark und symmetrisch... auch da kann man streiten. Die beeindruckendsten Amps die ich jemals unter den Griffeln hatte, waren 2 Fender 400PS. 435W Sinus aus Vollröhre - mit ner 6L6 in Triodenschaltung - und dementsprechend unsymmetrischem Klirr.

Die Kiste hat zwar einen absolut unterirdischen Schleppfaktor, aber Fundament und Authorität, daß die Schwarte kracht....

Also bitte nicht bös sein, wenn man nicht unbedingt nach Verbesserungen sucht.....

Grüße

Jochen

 

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #12 am: 26.03.2012 22:06 »
hallo, diese diskussion ist ja für fachlich versierte bestimmt sehr interessant,
ich dagegen verstehe nur einen bruchteil davon und mein ursprüngliches anliegen
ist etwas in den hintergrund gerückt.
vielleicht könnte mir ja doch noch jemand nen guten tip für eine passende PI röhre
für die mesa 395 geben, in die engere auswahl sind bislang die jj 803s und die eh12ax7 gerückt.
zu welcher der beiden röhren würdet ihr mir (begründet) raten, hat sonst noch jemand einen geheimtip?
ich wollte morgen bei dirk bestellen und würde mich freuen wenn mir da jemand bei der entscheidungsfindung
helfen konnte.
mir ist auch das 5er pack china röhren für 36€ uns auge gefallen, was ist denn davon zu halten?
gruss
christoph

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #13 am: 26.03.2012 22:27 »
hallo, diese diskussion ist ja für fachlich versierte bestimmt sehr interessant,
ich dagegen verstehe nur einen bruchteil davon und mein ursprüngliches anliegen
ist etwas in den hintergrund gerückt.
vielleicht könnte mir ja doch noch jemand nen guten tip für eine passende PI röhre
für die mesa 395 geben, in die engere auswahl sind bislang die jj 803s und die eh12ax7 gerückt.
zu welcher der beiden röhren würdet ihr mir (begründet) raten, hat sonst noch jemand einen geheimtip?
ich wollte morgen bei dirk bestellen und würde mich freuen wenn mir da jemand bei der entscheidungsfindung
helfen konnte.
mir ist auch das 5er pack china röhren für 36€ uns auge gefallen, was ist denn davon zu halten?
gruss
christoph

Hallo Christoph,

nu, so is des haldamal mit dene Forums....

ma schdelld a Froch und koiner inderessiard si dafür...

Nachdem deine Strategy wohl doch einige Vorstufenröhren braucht, würde ich bei dem "5 Chinesen-Angebot" mal eher nicken.

Prinzipiell gibt es über die "Klangformung" in der Treiberstufe unterschiedliche Meinungen - die einen sagen "wichtig" die anderen sagen "da hinten tu sich nix mehr". Mikrophonie sollte tatsächlic kein Thema sein, da die Pegel da schon recht kräftig sind.

Mein Rat: nimm den 5er Pack noch eine EH und von jeder anderen Sorte erstmal eine (Eine JJ, TT,....) probiers rundrum aus -  Du hast ja zwei Kanäle - und bild Dir eine Meinung - und zwar, ob Du die Unterschiede hörst. Das ist das was entscheidet, nicht was andere babbeln (inklusive mir)


Grüße

Jochen

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Re: Phase Inverter für Mesa 395
« Antwort #14 am: 26.03.2012 22:55 »
hallo jochen,
das das kenne ich auch aus anderen foren :)
das war auch überhaupt nicht negativ gemeint, ich bin sehr froh das es hier
so viele kompetente leute gibt die einem mit rat und tat zur seite stehen wenn man
sich mal gedanklich verbastelt hat ;)

ich habe auch schon bemerkt das um den PI teilweise entweder ein riesen wirbel gemacht wird oder
diesem überhaupt keine beachtung geschenkt wird. dazu habe ich das hier gefunden:
"the most important tube in your amp":
http://www.guitaramplifierblueprinting.com/files/Phaseinverter.pdf

deswegen bin ich auch auf die selektierte auswahl an dieser stelle gekommen.
ich werd dann wohl mal die china böller bestellen, jj und ehs usw habe ich noch hier.
gruss
christoph