Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Dual Rectifier und HD 500 Effektgerät --> Matschiger Sound?

  • 4 Antworten
  • 4515 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Soundball

  • Newbie
  • *
  • 1
Hallo miteinander

ich habe einen Dual Rectifier mit paralellem Effektweg und ein HD 500 von Line 6. Vom HD 500 verwende ich nur die Effekte (Hall, Delay, Chorus), also kein Amp Modelling etc..

Der Sound wird aber schwach und matschig... (v.A bei verzerrten Sounds) Das Einschlaufen habe ich mit Vierkabelmethode versucht und normal über Send/Return - bringt aber nichts. Ein Kollege sagte mir das liege an den schlechten AD Wandlern vom HD 500.

Weiss jemand Rat?

Herzlichen Dank für jeden Hinweis.
Soundball

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Hallo,
besteht das Problem auch, wenn der FX-Weg auf 100% steht und der Anteil am Hd500 geregelt wird? Vielleicht sind ja Phasenauslöschungen das Problem. Die Line6 Geräte sind eigentlich so schlecht nicht.

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Hallo miteinander

ich habe einen Dual Rectifier mit paralellem Effektweg und ein HD 500 von Line 6. Vom HD 500 verwende ich nur die Effekte (Hall, Delay, Chorus), also kein Amp Modelling etc..

Der Sound wird aber schwach und matschig... (v.A bei verzerrten Sounds) Das Einschlaufen habe ich mit Vierkabelmethode versucht und normal über Send/Return - bringt aber nichts. Ein Kollege sagte mir das liege an den schlechten AD Wandlern vom HD 500.

Weiss jemand Rat?

Herzlichen Dank für jeden Hinweis.
Soundball

Hallo Soundball,
Vierkabelmethode?

was ist das?

Grüße

Jochen

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
M Hi Soundball,

ich vermute jetzt mal, dass das Line6 im Einschleifweg des Rectifiers gnadenlos übersteuert wird (= Lautsärkeverlust, Soundverlust & Matsch)
Mit welchen Pegeln arbeitet das Line 6 denn, und hat es eine Input- Clip- Anzeige?

Am schnellsten bekommst Du wahrscheinlich Klarheit, wenn Du Dein Problem mal dem "Customer- Support" von Line 6 in den USA schilderst. Vielleicht kann Dir aber ja auch der deutsche Vertrieb weiterhelfen.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline James Blood

  • Full Member
  • ***
  • 72
Hallo Soundball,
Vierkabelmethode?

was ist das?

Grüße

Jochen

Hab grad mal wieder Zeit, und das ist endlich mal was wo ich was beantworten kann :)

Mit Vierkabelmethode ist im Allgemeinen gemeint, dass ein Effektgerät und ein Verstärker sozusagen versetzt im Loop des anderen hängen. Hm. das klingt wohl nicht sehr verständlich...

In dem konkreten Fall:

Gitarre -> [Input HD500 FX send] -> [Input Rectifier FX send] -> [FX return HD500 out] -> [Fx return Rectifier]

Ich kenne das in meinem Fall vom Boss NS-2 Noisegate, das man, vorausgesetzt man hat einen seriellen Effektloop im Amp, so reinhängen kann um auch das Rauschen des Verstärkers zu unterdrücken...
Leider unterdrückt es so auch ein wenig zu sehr die Dynamik und vor allem das Sustain :P

Zur eigentlichen Frage: ich tippe mal auch eher auf ein Phasen-Problem. Ich verstehe allerdings nicht, warum das so ein großes Thema sein sollte.
Ich würde ja den Effektanteil am Amp auf einen sehr kleinen Wert einstellen, und das HD 500 auf 100% "wet", damit eben der unbehandelte Signalanteil, der ja eigentlich im Vordergrund stehen sollte, im Amp bleibt und nicht vom HD 500 zugekleistert wird. Im Hintergrund kann dann ja dann Delay und Reverb herumwabern... :)
James Blood

Band: Bloodfeast

Equipment:
Schecter Demon 7 FR mit Bare Knuckle Warpig, Keramik (Steg) und AlNiCo (Hals)
Amp: aLyen (ursp. Laney GH100L): Eine seltsame Kreuzung aus Deliverance, SLO und Jazz Boy
2 4x12er: Eigenbau Oversize, Harley Benton, alles Vintage 30