Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen

  • 113 Antworten
  • 26833 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #45 am: 26.04.2012 22:07 »
So ich habe jetzt mal den Schaltplan aktualisiert. Die Änderungen:

- Netzgerät: Elkos angepasst auf Werte, die ich tatsächlich kriege in radial, 35mm.
- Preamp:
  - Komische Anordnung Grid-Leak, Grid-Stopper an V1 geändert
  - C vor V1 angepasst, was die Spannungsfestigkeit angeht
  - RC-Kombi an Kathode V2a entfernt.

Ist das Netzteil für diesen Amp wohl straff genug?
« Letzte Änderung: 27.04.2012 09:44 von kungfoo »

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #46 am: 27.04.2012 09:42 »
Ich habe jetzt nochmal nachkontrolliert. Die RC-Kombi gehört im "more" Mode doch an die Kathode von V2a. Im "less" mode ist dort der Kondensator direkt mit Masse verhängt. Den brauchts dann wohl trotzdem.
Der macht dann dort einen Hochpassfilter rein, richtig? Ist wohl dass es mit mehr Gain dann nicht matscht später.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #47 am: 27.04.2012 11:42 »
Genau, in der "More"-Stellung ist nur der 1uF an der Kathode, in der "Less"-Stellung auch der 10uF (oder was immer das da ist), weil dann der 22k-Widerling gebrückt ist. Weniger Gain verträgt eben mehr Bass und umgekehrt.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #48 am: 27.04.2012 12:51 »
Genau, in der "More"-Stellung ist nur der 1uF an der Kathode, in der "Less"-Stellung auch der 10uF (oder was immer das da ist), weil dann der 22k-Widerling gebrückt ist. Weniger Gain verträgt eben mehr Bass und umgekehrt.

Wenn der 10uF dann mit dem 22k in Serie ist, ist er ja nicht raus aus der Schaltung, sondern macht dann da ein CR-Glied, oder?

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #49 am: 27.04.2012 15:08 »
Nein, die 22k sind so hochohmig in der Stromgegenkopplung, dass der Zweig nahezu irrelevant ist.
Deshalb sage ich bei soetwas, dass dieser Widerstand 10x größer als Rk*S sein sollte.

Ist der Widerstand kleiner, bestimmt er einfach nur die Dämpfung. Von eben -0dB bis -3dB.

Grüße,
Swen

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #50 am: 27.04.2012 15:39 »
Ok, dann kann man abschliessend folgendes sagen zu dem CR-Glied:

- Wenn der Cap direkt an Masse liegt, macht er mehr Bass. Das ist nur im "less" Moder erwünscht um den Ton anzufetten.
- Wird der Cap mit dem 22k Widerling angehoben, so hat er praktisch keinen Effekt mehr und kann darum im "more" Modus getrost weg gelassen werden.

Einfach mal zwischendurch: Vielen Dank für all eure Hilfe. Wenn einer mal in Zürich ist (Konzert oder Reise), dann  :bier:

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Layout
« Antwort #51 am: 28.04.2012 15:02 »
So ich hab da mal ein Layout für den Preamp gezeichnet. Eine Stelle wo ich noch unzufrieden bin ist das Rattennest das mit dem 4.7M Widerling anfängt.
Das Preamp Board ist jetzt 315x80mm.

Mag vielleicht jemand einen Blick drauf werfen?
Soll ich die 22uF im B+ an einen separaten Ground Bus zusammen mit den anderen hängen oder so lassen?

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #52 am: 28.04.2012 16:49 »
Ich habe jetzt da mal überall die Masse der Solen Fast Caps genommen. Ich habe mir gedacht, vielleicht in der Region von V3 andere Caps zu nehmen, zum Beispiel Sozo. Was sind die Erfahrungen mit Caps in solchen Amps?
Ich habe in meinem SLO Klon praktisch nur Orange Drops und Micas drin, der tönt auch gut...

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Chassis Layout
« Antwort #53 am: 1.05.2012 13:16 »
Ich bin jetzt schon mal so weit gegangen und habe mir angefangen zu überlegen, wie das ganze in das Chassis rein soll.
Hier mal eine erste Version vom Layout im Chassis.

Nachdem ich Aikens Artikel zum Buss Ground dreimal durchgelesen habe bin ich mal auf diese Masseführung gekommen. Sinnvoll?

Edit: ich habe auch die Filterung im Netzteil noch etwas mehr in Richtung der 100W Version des SLO bewegt. Da kommen dann erst einmal 2x500u/500V in Serie.
« Letzte Änderung: 1.05.2012 15:14 von kungfoo »

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #54 am: 4.05.2012 10:57 »
Mir ist jetzt angeraten worden das Netzteil nicht zu überfiltern für diesen Amp und dafür den ESR im Netzteil niedrig zu halten.
Neu wäre dann geplant:

50+50/500V parallel -> Choke -> 50+50/500V parallel -> 33u/450V (PI) -> 22u -> 22u

Ich werde mir auch mal noch einen 100+100 bestellen, dann kann ich an der Stelle vor der Choke den Effekt von mehr und weniger Filterung testen.

Weiter werde ich auch das CR Glied (10u/22k) noch einbauen, vielleicht mache ich da mal einen Test mit einem Schalterchen, was jetzt genau der Effekt ist.


Jetzt noch angehängt: Der aktualisierte Schaltplan.
« Letzte Änderung: 6.05.2012 20:03 von kungfoo »

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #55 am: 7.05.2012 10:24 »
Hi,
500V Spannungsfestigkeit der Eingangselkos ,bei 360 V Trafospannung ?
sehr mutig  :o

Gruss Jörg

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #56 am: 7.05.2012 16:23 »
Di einzige andere Option ist ein Arrangement das gleich ist wie beim SLO 4x220uF, jeweils zwei seriell, dann parallel. Da fallen die negativen Effekte der Serieschaltung weg...
Kennt sich jemand aus mit dem Einsatz von Elkos grad so am Limit?

Gemäss dem Datasheet kann der Elko von F+T 550V ab, für max. 5*1 min /h.
Ein Arragmement aus 220ern ist definitiv besser...
« Letzte Änderung: 7.05.2012 16:34 von kungfoo »

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #57 am: 7.05.2012 17:16 »
Hi,

man könnte allerdings auch gleich welche verwenden, die anstatt der "üblichen" 500 Volt vom Hersteller für dauerhaft 550 Volt zugelassen sind  ;)

Ansonsten halt die übliche Serien-/ Parallelschaltung mit guten 350 Volt- Elkos, da ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #58 am: 8.05.2012 10:39 »
Ich habe ehrlich gesagt einfach keine 550Ver gefunden. Aber dann mache ich als ersten Filter 4x220uF parallel-seriall. Dann muss ich halt noch radiale Caps bestellen, die passen dann grad auf und unter das PSU Board.

Nach der Choke kann man dann aber mit 500V rechnen oder?

Also dann:
Recti - 4x220uF@350V (2 parallel dann seriell) - 50+50uF@500V (parallel) - 33uF@450V - 22uF@450V für den Rest.

Alle Elkos sind dann von F&T.

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #59 am: 8.05.2012 10:46 »
Hi,

du hast in deinem Schaltplan oben 2 50µF parallel nach den Dioden, gibt 100µF.
Wenn du jetzt 4 220µF wie beschrieben einsetzt, hast du dann 220µF Gesamtkapazität.

Für 100µF reichen 2 220µF-Elkos.

Ich würde zumindest direkt nach der Drossel auch eine Serienschaltung (hier reichen IMO 2 100µF in Reihe). An der Drossel fällt kaum Spannung ab, da bist du danach immer noch überm Limit.
Bitte die Symmetrierwiderstände über den Elkos nicht vergessen!

Die restlichen Elkos würde ich auch bei 500V belassen, sonst gibt es z.B. Probleme wenn du eine Messung ohne Röhren machen willst.
Bei mir müssen alle Elkos im Netzteil die maximal mögliche HT-Spannung aushalten.

Grüße,
Mathias
« Letzte Änderung: 8.05.2012 10:50 von Beano »