Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen

  • 113 Antworten
  • 26803 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #90 am: 13.09.2012 17:32 »

Soweit ich das beurteilen kann funktionieren sowohl das Netzgerät wie auch die Bias-Versorgung richtig. Ich kriege so 510V B+ und die Spannung kann am Bias Regler auch eingestellt werden. Der Regelbereich geht so von -25V bis ca. -45V.


Hallo,

das scheint mir zu wenig zu sein, da werden die KT88 vermutlich zu heiß laufen. Versuch mal, die Bias-Versorgung so aufzubauen, dass Du einen Regelbereich von ca. -35V bis ca. -60V bekommst. Dann auf maximal negative Gitterspannung einstellen, B+ nochmal messen, die Spannung an der Kathode messen und dann den Ruhestrom ausrechnen. Der sollte - als Anhaltspunkt - so ausfallen, dass die Verlustleistung 70% der Maximalleistung der Röhre laut Datenblatt ergibt.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #91 am: 13.09.2012 20:31 »
Ich habe jetzt mal die Widerstände für die Symmetrierung reingemacht, wie konnte ich das nur vergessen/ignorieren...

Weiter habe ich auch alle Spannungen gecheckt, jedoch ohne Endröhren drin.

Also (die Punkte findet man auf meinem Schaltplan)

A- -31V bis -46V (wie nützlich diese Zahl ohne Endstufenröhren ist weiss ich nicht)
B+ 505V (vor Drossel, OT Primary)
C+ 503V (Screens)
D+ 412V (Filter PI Stufe)
E+ 342V (Filter 3. Stufe)
F+ 311V (...)
G+ 294V (...)

Soweit ich das beurteilen kann sieht das alles gut aus, bis auf die Bias-Spannung.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #92 am: 14.09.2012 09:45 »
Ich habe jetzt mal die Widerstände für die Symmetrierung reingemacht, wie konnte ich das nur vergessen/ignorieren...

Weiter habe ich auch alle Spannungen gecheckt, jedoch ohne Endröhren drin.

Also (die Punkte findet man auf meinem Schaltplan)

A- -31V bis -46V (wie nützlich diese Zahl ohne Endstufenröhren ist weiss ich nicht)
B+ 505V (vor Drossel, OT Primary)
C+ 503V (Screens)
D+ 412V (Filter PI Stufe)
E+ 342V (Filter 3. Stufe)
F+ 311V (...)
G+ 294V (...)

Soweit ich das beurteilen kann sieht das alles gut aus, bis auf die Bias-Spannung.

Ich stimme Dir zu. Die Biasspannung ist unabhängig davon, ob die Endröhren drin sind. Die übrigen Spannungen dürften dagegen um einiges runtergehen, wenn die Endröhren eingesetzt werden - ich schätze, dass dann an Punkt A ca. 470-480V sein werden.

BTW: hast Du mal einen Schaltplan gepostet, in dem der Bias-Zweig eingezeichnet ist? Dann könnte ich einen Hinweis geben, welcher Widerstand geändert werden müsste, um den Einstellbereich weiter zu bekommen.

Viele Grüße
Stephan
« Letzte Änderung: 14.09.2012 09:47 von darkbluemurder »
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #93 am: 14.09.2012 11:43 »
Hi,
die NGV erhöhen :, R3 raus, R2 verkleinern auf 1-2 k,
glaube aber nicht dass dies die Ursache für die roten Backen ist,wahrscheinlich schwingt der Amp,
würde erstmal an jeder Katode der Endröhre den 10 R einbauen und den Ruhestrom der KT88 auf ca. 60 mA einstellen und messen ob der konstant bleibt,
also 0,6V DC ,evt. die KT88 als Ultralinear anschliessen, pro Seite mit dem 1k R in Reihe .

Gruss Jörg

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #94 am: 14.09.2012 11:56 »
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16273.msg161908.html#msg161908

Da habe ich mal eine aktuelle Version des Netzgeräts gepostet.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #95 am: 14.09.2012 16:59 »
OK, vielen Dank. Ich würde mal den 22k in Reihe mit dem Biaspoti auf 27k oder 33k erhöhen. Das müsste dann besser passen.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #96 am: 17.09.2012 15:01 »
Hi,
Wenn du R3 erhöhst wandert die V dann nicht mehr  in Richtung Masse, zur positiveren Spannung ?,
er braucht aber mehr negativ V,man kann das Ganze auch umdrehen, Poti nach oben
und R3 an Masse

Gruß Jörg

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #97 am: 18.09.2012 09:28 »
Ich habe jetzt gerade rausgefunden, dass ich einen Fehler im Layout und damit auch auf dem Turret Board habe. Wieso mir das nicht bei den 20 Checks aufgefallen ist, keine Ahnung. Vermutlich weil es eine nicht so "kompliziert" anmutende Stelle des Plans ist.
In der Region des PI, da habe ich von der Verbindung gnd - 100k - (470k, 2.2k) und vom B+ Zweig nach dem 100k sowie die Anschlüsse der Gitter verkehrt rum hingemalt und auch gelötet. Ein echt saublöder Fehler. Ich werde den jetzt noch korrigieren und dann hoffe ich heute Abend mehr zu wissen...

Scheisse.

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #98 am: 18.09.2012 10:12 »
Also ich habe das mal geflickt jetzt. Die meisten Spannungen sind jetzt spot on (ca. +10V ohne Endröhren), so wie ich die aus dem Original auf einer Messung drauf habe.
Auch driftet mir die A- nicht mehr weg von dem Punkt wo sie eingestellt ist, wenn man B+ einschaltet. Mir ist jetzt auch klar, wieso das Ding unter anderem vorher so gebrummt hat.
Bitte einmal fest auf den Hinterkopf schlagen.  :o

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Es lebt!!
« Antwort #99 am: 18.09.2012 22:18 »
Der Amp lebt!

Ich habe das Ding heute Abend noch einmal in den Bandraum transportiert. Dann erst mal angemacht. Fiepen. Schnell mal die Anschlüsse am PI getauscht, weil die waren jetzt wieder so, dass ich positives Feedback hatte *zonk*
Dann mal angemacht. Brumm. Schnell mal die Röhren eingemessen, passt. Dann mal kurz das Massekonzept der Inputbuchse überdacht. Umgelötet. Wieder ein. Kein Brumm mehr. Gitarre ran. Sound an.
Rumgeschraubt wie wild und doofe Riffs gespielt.

Das Ding hat noch ein zwei Kinderkrankheiten:

- Es ist VERDAMMT laut. Der Master-Regler geht richtig rum und funktioniert auch sonst. Allerdings geht da nur das erste Drittel, danach wird einfach brutal.
- Es hat noch leichten Brumm, allerdings erst wirklich hörbar, wenn man um ein Drittel vom Master aufgedreht hat. Das Nutzsignal ist an dieser Stelle bereits so brutal laut, dass man nachher das Brummen fast nicht mehr hört. Trotzdem, ich glaube die Heizung der Vorstufe muss noch rauf.
- Der Depth Poti ist falsch rum, muss anders.
- Presence kann man das letzte Drittel nicht brauchen, dann passiert was ganz lustiges mit dem Sound. Er wird so ultra-dünn, extra kratzig. Das Poti ist ein 5k log. Angehängt als 470n - poti - gnd.
- Wenn man den Master voll aufreisst, kommt irgendwo eine hochfrequente Oszillation dazu. Nicht angenehm. AÜ-Leitungen sind verdrallt. So laut würde man kaum je spielen, stört mich trotzdem.

Zum Klang: gefällt im ersten Anlauf schon mal sehr gut. Gain ohne Ende. Cleaned gut auf mit der Gitarre. Kein Matsch. Saustraff. Unten rum fast etwas viel, aber am Anfang hatte ich natürlich den Depth Regler verkehrt rum bedient...
Wenn man beide Gains runternimmt, dann geht auch ganz clean.

Geil.

Was meint ihr zu den Problemen?

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #100 am: 23.09.2012 13:04 »
In der Zwischenzeit ist auch der Originalamp noch bei uns im Bandraum eingetroffen und ich habe alle Spannungen sowie die Arbeitpunkte der Röhren durchgemessen. Die stimmen alle recht genau überein.
Einige Anoden sind um ein paar Volt daneben und konsequent die Kathoden dann um ein paar 10tel.
Einzig V2 ist einigermassen weit daneben:

PositionOriginalBuild
V2a A188173.2
V2a K1.341.42
V2b A252273
V2b K2.682.84

Der Amp hat so jetzt etwas zu viel Gain und ich möchte gerne die Punkte dieser zwei Stufen mehr in Richtung des Originals bewegen.

Weiter hat der Amp noch das Problem, dass er bei tiefen (gestoppten) Noten mit einer schönen Frequenz mitschwingt. Das macht dann auf den Akkord nach dem Abdämpfen ein nettes Ausklingen drauf. Passt aber nicht immer, der Effekt.
Ich vermute, dass es daran liegt, dass im Netzteil zu viel Filterung verbaut ist. Ich habe natürlich im Original nachkontrolliert und ich habe eine der neuen Versionen, die einen Lastwiderstand statt einer Drossel haben.
Das Netzteil ist dort wie folgt gefiltert:
2x 220uF in Serie - 360R - 33u - 22u - 22u - 22u

Bei meinem Build kommt da noch recht viel mehr zusammen:
4x 220uF in Serie und paralell - SLO Drossel - 4x 50uF in Serie und parallel - 33u - 22u - 22u - 22u

Ist die zu starke Filterung eventuell verantwortlich für das Schwingen? Die Endstufe lässt sich auch bei zugedrehtem Master ins Schwingen versetzen, wenn man zum Beispiel am PI rumfummelt, wenn die HT an ist.
« Letzte Änderung: 23.09.2012 13:39 von kungfoo »

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #101 am: 27.09.2012 09:56 »
Also das Ausklingen habe ich gestern Abend noch behoben. Nach gründlichem Studium des Kapitels zu Negative Feedback im Merlin habe ich die NFB Leitung auf den 4 Ohm Ausgang gezügelt. Das hat dem ganzen recht gut getan. Der Amp schwingt jetzt nicht mehr tief rum. Jetzt verhält sich auch der Gain etwas anders.
Weiter habe ich die Heizung der Vorstufenröhren hochgelegt, aber der Amp brummt immer noch leicht. Es bleibt spannend.

Könnte Symmetrierung der Heizung über ein Poti und dann an die Hochlege noch etwas bringen?

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #102 am: 27.09.2012 10:05 »
Könnte sein... schaden wird es in keinem Fall (eher im Gegenteil)  :topjob:

Den C.T. der Heizungswicklung musst Du dann natürlich abklemmen.
Und das Abschirmlech nicht vergessen!  ;)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline kungfoo

  • YaBB God
  • *****
  • 625
  • rock and load...
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #103 am: 27.09.2012 10:31 »
CT habe ich da nur den Fake mit 2x100R. Abschirmblech des PT? Das ist bereits an den Massepunkt geschnallt.

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
« Antwort #104 am: 27.09.2012 10:44 »
Ich meine das Abschirmblech für die offene Chassisunterseite (meist auf dem Boden der Kopfmuschel)  ;).

Die 2x100 Ohm einfach rausschmeissen und gegen einem 100 Ohm oder 200 Ohm Trimmer oder Poti ersetzen.

BTW: im TT- Shop gibt's mittlerweile auch diese schicken 100 Ohm CTS- Pots, die auch von Fender verwendet werden:

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5687_Fender-Potentiometer-Hum-Controll-100R.html

Gruß

Jacob
« Letzte Änderung: 27.09.2012 10:48 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)