Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Rauscharme Transistoren für CryBaby?

  • 10 Antworten
  • 7543 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Rimy

  • Sr. Member
  • ****
  • 201
Rauscharme Transistoren für CryBaby?
« am: 9.07.2012 20:17 »
Hallo Leut's,

hab gerade mein Crybabe gemodded. Gefällt mir jetzt richtig gut.
Allerdings stört mich noch ein leichtes Rauschen beim verzerrten Signal.
Hätte mir jemand auf die schnelle nen Tip, ob man mit anderen (rauscharmen)
Transistoren eine Verbesserung erreichen kann.

Grüße
Ralph
Die Finger machen den Ton...

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Rauscharme Transistoren für CryBaby?
« Antwort #1 am: 9.07.2012 21:11 »
Hallo,

die Schaltung an sich rauscht einfach...
Ich würde hier Transistoren mit relativ niedrigem HFE einsetzen, BC109B oder sowas.
Und dann den Pegelverlust kompensieren durch verringern des 68k am Eingang.

Grüße,
Swen

*

Offline Rimy

  • Sr. Member
  • ****
  • 201
Re: Rauscharme Transistoren für CryBaby?
« Antwort #2 am: 9.07.2012 21:39 »
Hallo Swen,

dass die Schaltung an sich rauscht wusste ich schon.
Würde der bc550b hier im Shop auch gehen?
Der soll besonders rauscharmen sein. Ansonsten schau ich
einfach mal nach dem Bc 109b.

Vielen Dank

Gruß
Ralph
Die Finger machen den Ton...

*

Offline Rimy

  • Sr. Member
  • ****
  • 201
Re: Rauscharme Transistoren für CryBaby?
« Antwort #3 am: 10.07.2012 21:04 »
Hab heute mal beim Elektronikladen um die Ecke 2 x BC549C gekauft und eingelötet.
Ergebnis:
Original mit MPSA18 / 68db Grundrauschen
Modifiziert mit BC549C / 59db Grundrauschen
Das ganze mit Pedal voll auf und Overdrive an.
Allerdings musste ich den Sweepkondensator von 0,015 auf 0,022 erhöhen um den gleichen Bass zu bekommen.

Grüße
Ralph
Die Finger machen den Ton...

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Rauscharme Transistoren für CryBaby?
« Antwort #4 am: 10.07.2012 22:12 »
Hi Ralph,

also ich hab BC109C drin (hab extra nachgeschaut).
Wie hast du das Rauschen gemessen? - Dann könnte ich evt. eine Vergleichsmessung anstellen.

Btw: Bei mir ist der Buffer raus und die Widerstände sind Dale CMF55

Grüße,
Swen

*

Offline snyder80

  • YaBB God
  • *****
  • 433
Re: Rauscharme Transistoren für CryBaby?
« Antwort #5 am: 11.07.2012 00:59 »
Hi!
Zum Thema Transitoren im Wah:

Der BC550 soll ja noch ein bisschen weniger dB Noise-Figure haben als der BC49 (laut Fairchild Datasheet).Aber BC549B hatte ich mal Stock in nem Wah und das war eigtl. ganz nett vom Klang.
Ich meine RG im diystomboxes Forum hatte aber auch mal gesagt, dass bei den ganzen Niedervolt-Pedalen "ein anderer" Datenwert für das Rauschverhalten relevant sein soll...kann aber auch bei OpAmps gewesen sein, bin mir nicht sicher.

Ich muss aber sagen, dass ich mir klanglich durchaus einen Unterschied zwischen einem BC 550/549 B, BC337-16 und einem BC 107/8/9 B eingebildet habe  ;D
Der eine fühlte sich etwas straffer an, der andere war etwas mittiger und der nächste wieder etwas verrauschter...

Ob Esoterik oder Toleranzen, ich weiß es nicht.

BC550er sind jedenfalls oft in den RealMcCoy von Tees drinnen, und die sind ja jetzt vom Ruf her nicht soooo schlecht.Allerdings hat der dann auch kleine pf-Kondensatoren zwischen Collector und Base. Schau doch mal bei freestompboxes.org nach...

Ich finde es jedenfalls erstaunlich, dass man bei Wah/FuzzFace und ähnlichen Geräten doch einzelne getauschte Werte/Komponenten zT relativ deutlich wahrnemen kann.

Generell bin ich aber der Meinung, dass Q1 bei nem Wah eher geringe hFe haben sollte, damit es nicht zu spitz klingt. Q2 ist eher unwichtig, nen BC550C oder MPSA18 sollte da ber dennoch nicht unbedingt rein.
 
 :gutenacht:

snyder

*

Offline Rimy

  • Sr. Member
  • ****
  • 201
Re: Rauscharme Transistoren für CryBaby?
« Antwort #6 am: 11.07.2012 07:06 »
Hallo Swen,

die Messung hab ich ganz einfach mit dem iPhone gemacht.
Ich wollte auch lediglich ein vorher/nachher Wert haben.
Es kam mir also nicht darauf an ob die Messung hundert prozentig korrekt ist.

Der Buffer ist bei mir auch raus und auf TB umgebaut.
Q1 und Q2 ist nun BC549C, der Rin hat 47k, Re1 330R, Ra 47k, Cf 0,022 (vorher 0,015 MKT) und den Poti an der Zahnstange versetzt.
Dann hab ich mir noch über nen DPDT Taster an der Heel-Seite den Jen-Vol Mod eingebaut.
Ist recht interessant. Man kann einfach mit der Fußspitze drauf drücken und hat ein Volumenpedal.

Gefällt mir jetzt richtig gut so!  ;)

Grüße
Ralph
Die Finger machen den Ton...

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Rauscharme Transistoren für CryBaby?
« Antwort #7 am: 11.07.2012 08:21 »
Hallo,

die Noise-Figure is hier fast vollkommen egal, da der meiste Rausch einfach durch die Beschaltung kommt.
Ich habs nicht ausgerechnet, aber da wird man absolut auf dem Holzweg sein, wenn man nach Noise-Figure geht.
Dafür müsste die restliche Beschaltung dann auch angepasst sein.

Grüße,
Swen

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: Rauscharme Transistoren für CryBaby?
« Antwort #8 am: 11.07.2012 10:29 »
Salü,
kann aber auch bei OpAmps gewesen sein, bin mir nicht sicher.
Wo wir grad beim Thema Rauschen und OPamps sind und ich grad für meine Sensorikklausur lernen muss...
Man sollte den Quellwiderstand beachten über den der OPamp sein Signal bekommt. Bei großen Quellwiderständen Rauscht ein OPamp mit JFET-Eingang deutlich weniger, als einer mit Bipolar-Input. Für kleine Quellwiderstände ist es umgekehrt. Also bei der Wahl des OPs nicht nur im Datenblatt nach Low-Noise suchen, sondern auch die Schaltungsumgebung beachten. Die Bandbreite zu begrenzen, verringert übrigens auch das Rauschen. Vielleicht sollten wir mal nen Anti-Rausch-Thread machen, mit den verschiedenen Rausch-Arten und möglichen Gegenmassnahmen oder so.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline snyder80

  • YaBB God
  • *****
  • 433
Re: Rauscharme Transistoren für CryBaby?
« Antwort #9 am: 11.07.2012 13:09 »
Vielleicht sollten wir mal nen Anti-Rausch-Thread machen, mit den verschiedenen Rausch-Arten und möglichen Gegenmassnahmen oder so....

Super Idee!
Ich habe auch schon ein paar mal Überlegt, ob man nicht ein paar Stickys zum Thema Nebengeräusche,Layout, Beschaltung machen sollte. Darin dann ein paar Links zu Beiträgen und allgemeinen "Design-.Grundlagen". Oder eine Art "Design-Wiki". Könnte aber SEHR aufwändig werden...






*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Re: Rauscharme Transistoren für CryBaby?
« Antwort #10 am: 13.07.2012 10:24 »
Es sollte zudem noch erwähnt werden, daß auch Widerstände zum Rauschen beitragen. Kohleschichtbrocken haben in einem richtigen Lownoise-Design nix zu suchen. Das kann u.U. mehr ausmachen als der Tausch eines BC-Billig zu einem Low Noise-Type. Irgendwann sorgt Onkel Boltzmann mit seiner Konstante immer dafür daß ein bisschen Rauschen übrigbleibt.

By the way .. Op-Amp-Tausch... hat das Original-Crybaby nicht ausschliesslich nur Transistoren?
Dem Design merkt man auch an, daß Transistoren damals teuer waren. An Rauschoptimierung hat da noch keiner gedacht... Aber vielleicht sind ja diese ganzen Unzulänglichkeiten der Schaltung ja auch gerade ein Teil des Charmes, den so ein Teil ausstrahlt. Das Teil ist ja alles andere als verzerrungsarm und sauber  :devil:

Gruß
Stefan