Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

PPIMV beim 2205/10

  • 28 Antworten
  • 10939 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
PPIMV beim 2205/10
« am: 5.12.2012 18:50 »
Hallo
Ich habe gestern eine Seite gefunden(dreamtone org.)wo der Einbau eines PPIMV bei einem 2205 gezeigt wird.Dort wird auch empfohlen  den Presenceregler auszubauen und die Anschlüsse auf der Platine mit einem Widerstand zu brücken.Dann braucht man kein zusätzliches Loch zu bohren.Hat das jemand bei diesem Amp schon mal realisiert?Der PI des 2205/2210 ist hier im Forum schon öfters bemängelt worden.Würde der Einbau des PPIMV was bringen.Ich stell mir das so vor ,das ich dann den Master aufdrehen kann :sex: und mit dem PPIMV die Gesamtlautstärke einstelle.Ist das soweit richtig?

Gruß Michael

*

Meik_the_mechanic

  • Gast
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #1 am: 9.12.2012 10:39 »
Michael  :gutenmorgen:
wieso willst du bei einem Master Volumen Amp ein Master Volumen nachrüsten  ???


cu
Meik

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #2 am: 9.12.2012 11:22 »
Weil es ein Unterschied ist ob man die Lautstärke vor dem PI oder direkt vor den Endröhren regelt. Je weiter hinten der Master-Regler liegt, desto mehr Stufen können zur Zerre beitragen. Extrembeispiel ist die Power-Soak, praktisch ein Mastervolume hinter den Endröhren und hinter dem AÜ. Noch weiter hinten in der Signalkette kommen dann die "Silent Boxes".
Gruß Axel

*

Offline The stooge

  • YaBB God
  • *****
  • 647
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #3 am: 9.12.2012 11:52 »
Hi,

Warum ersetzt Du dann nicht den Master komplett durch den PPIMV? Ich sehe nicht viel Sinn darin, den Zerrgrad des PI noch feindosieren zu können.

Es kann allerdings sein, dass mit dem PPIMV die Gegenkoppplung Theater macht.

ne schöne Jrooß, Mathias

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #4 am: 9.12.2012 12:18 »
Hi,
man kann sich natürlich grundsätzlich fragen, warum man sich einen 50Watt oder 100Watt Amp zulegt, um dann die Lautstärke erheblich zu reduzieren. Aber das ist ein anderes Thema.
Beim 2203 / 2204 (ich nehme an beim 2205/2210 iste es ähnlich?) trägt der PI schon deutlich zum Sound / zur Zerre bei. Man kann natürlich den Master vor dem PI durch zwei feste Widerstände ersetzen; aber warum soll man eine Regelmöglichkeit weglassen? Ich hatte schon mal einen 2203 mit PPIMV. Das PPIMV hatte ich auf der Rückseite eingebaut, um damit die Gesamtlautstärke anzupassen. Da hab ich dann selten dran gedreht. Den Sound hab ich durch kombiniertes Drehen am Gain und Pre-PI eingestellt. Ich würde bei Einbau eines PPIMV nicht auf den Pre-PI-Master verzichten wollen.
Gruß Axel

Edit: Ach ja, der Presence-Regler wirkt noch hinreichend, wenn man den PPIMV nicht zu weit zudreht (unter ca. 10 Uhr).

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #5 am: 9.12.2012 12:35 »
Hallo,

ich kenne weder den 2204 noch den 2205 im Detail, aber das MV scheint beim 2205 laut Schaltplan vor Reverb und FX Loop Aufholstufe zu liegen. Ob da ein PPIMV gut klingt, abgesehen davon dass Presence je Stellung an Wirkung verliert? BTW der 2205 und der 2204 haben nicht wirklich so viel gemeinsam zumindest beim schnellen Überfliegen des Schaltplans.

Gruß,
Sepp

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #6 am: 9.12.2012 13:14 »
Hallo,

ich kenne weder den 2204 noch den 2205 im Detail, aber das MV scheint beim 2205 laut Schaltplan vor Reverb und FX Loop Aufholstufe zu liegen. Ob da ein PPIMV gut klingt, abgesehen davon dass Presence je Stellung an Wirkung verliert? BTW der 2205 und der 2204 haben nicht wirklich so viel gemeinsam zumindest beim schnellen Überfliegen des Schaltplans.

Gruß,
Sepp


Hallo Sepp,

stimmt- die Vorstufen von 2203/04 und 2205/2210 sind komplett unterschiedlich. Die Endstufen ähneln sich aber ziemlich.


Vom 2205 gibt es zwei Versionen. Einmal die, die im Web immer als 4210 Schaltplan kursiert - die hat eh schon einen PostPi Master; wenn auch keinen schönen. Die spätere Version (mit Schaltchip) hat eine Pre Master....

Grüße

Jochen

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #7 am: 9.12.2012 13:34 »
Hallo Jochen,

ich hab nur die Schaltchip Variante gesehen und die ist doch ziemlich anders ;) Darum wäre es sinnvoller zu beschreiben was man will und vielleicht kann jemand der den Amp wirklich kennt dann einen Modifkationsvorschlag bringen. Ehrlich gesagt kann ich kaum glauben dass sich ein 2204 und ein 2205 jeweils mit PPIMV gleich verhalten.

Gruß,
Sepp


*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #8 am: 9.12.2012 13:46 »
Hallo Jochen,

ich hab nur die Schaltchip Variante gesehen und die ist doch ziemlich anders ;) Darum wäre es sinnvoller zu beschreiben was man will und vielleicht kann jemand der den Amp wirklich kennt dann einen Modifkationsvorschlag bringen. Ehrlich gesagt kann ich kaum glauben dass sich ein 2204 und ein 2205 jeweils mit PPIMV gleich verhalten.

Gruß,
Sepp


Hallo Sepp,


ich glaub da liegt ein Missverständnis vor. Was Du geschrieben hast, ist natürlich voll richtig.


Die beiden 2205er Versionen sind beide weit vom 2204 weg... 2204 und 2205 sind in jedem Fall grundverschiedene Verstärker. Wo da das Mastervolume dann liegt ist da auch schon ziemlich wurscht.
Bei der frühen Version kann man da den PI halt mitklippen lassen.

Die Ausführung - kein LarMar, sondern eher wie beim KittyHawk Counterpoint - ändert den Sound in Abhängigkeit von der Masterstellung halt ziemlich drastisch.


Wäre trotzdem interessant, was der Threadersteller genau will. Wenn er z.B. bei einem "alten" 2205 einen PPMV nachrüsten will, wirds da hinten a bisserl viel...

Grüße

Jochen

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #9 am: 9.12.2012 13:49 »
Wäre trotzdem interessant, was der Threadersteller genau will. Wenn er z.B. bei einem "alten" 2205 einen PPMV nachrüsten will, wirds da hinten a bisserl viel...

Oder es ist sogar schon die Version mit PPIMV ;)

Gruß,
Sepp

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #10 am: 9.12.2012 14:14 »
Oder es ist sogar schon die Version mit PPIMV ;)

Gruß,
Sepp



genau so mein ich das...

 ;D

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #11 am: 9.12.2012 15:07 »
Hi
Vielen Dank erstmal für eure zahlreichen Antworten.Bei meinem Amp handelt es sich um einen 2210 BJ.1986,also eine spätere Version.Den hab ich mir damals bei Session-Music Walldorf gebraucht gekauft.So ca 88 oder 89.Ich hab damals meinen 4204 Combo in Zahlung gegeben und 300 DM draufgelegt.Es handelt sich sozusagen um eine Jugendsünde :( :(.100 Watt braucht normal kein Mensch.Aber das gute Stück ist halt jetzt da.Ich hab ihn letztens im Proberaum angeschlossen und verschiedene Röhren für den PI ausprobiert.Dabei hab ich festgestellt,das der Amp gar nicht mal so übel klingt wenn man mit dem Gain sparsam umgeht.Allerdings muss dann der Master schon mindestens auf 2,5 stehen,und das ist laut.Von dem zusätzlichen PPIMV erhöffe ich mir einen dickeren Sound bei geringerer Lautstärke.Ich hab das nur bei dreamtone.org gesehen und wollte wissen ob hier jemand damit Erfahrung hat.
Gruß Michael

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #12 am: 9.12.2012 15:32 »
Hi
Vielen Dank erstmal für eure zahlreichen Antworten.Bei meinem Amp handelt es sich um einen 2210 BJ.1986,also eine spätere Version.Den hab ich mir damals bei Session-Music Walldorf gebraucht gekauft.So ca 88 oder 89.Ich hab damals meinen 4204 Combo in Zahlung gegeben und 300 DM draufgelegt.Es handelt sich sozusagen um eine Jugendsünde :( :(.100 Watt braucht normal kein Mensch.Aber das gute Stück ist halt jetzt da.Ich hab ihn letztens im Proberaum angeschlossen und verschiedene Röhren für den PI ausprobiert.Dabei hab ich festgestellt,das der Amp gar nicht mal so übel klingt wenn man mit dem Gain sparsam umgeht.Allerdings muss dann der Master schon mindestens auf 2,5 stehen,und das ist laut.Von dem zusätzlichen PPIMV erhöffe ich mir einen dickeren Sound bei geringerer Lautstärke.Ich hab das nur bei dreamtone.org gesehen und wollte wissen ob hier jemand damit Erfahrung hat.
Gruß Michael


Hallo Michael,

kann schon was bringen - die handwerkliche Ausführung - naja - auf tour würde ich das teil nicht so mitnehmen. Den Drähtchen der Orangedrops bei dieser Länge gebe ich max 5 Transporte **)

Grüße

Jochen


** bei Kopfsteinpflaster max einen.

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #13 am: 9.12.2012 20:18 »
Hi
Der Amp hat ja auch einen regelbaren D.I. Out auf der Rückseite den sowieso niemand braucht.Vielleicht kann man auch dort das Stereopoti einsetzen und das Presencepoti dafür erhalten.
Gruß Michael

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
Re: PPIMV beim 2205/10
« Antwort #14 am: 20.12.2012 09:53 »
Hi
Ich hab jetzt die Brocken für den Rich-mod von Dirk bekommen.Ich werd aber ein kleines Eyelettboard machen,damit die Kondensatoren nicht so rumbaumeln.Ich werde mir eine stabile Abzweigdose vom Geschäft mitnehmen und erstmal darin aufbauen.Dann kann ich das Ganze mal anschließen und probieren ob mir das gefällt.
Gruß Michael