Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch

  • 34 Antworten
  • 11837 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline raphrav

  • YaBB God
  • *****
  • 305
mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« am: 4.02.2013 08:45 »
Heya,

gestern Abend hab ich wohl endgültig eingesehen, dass auf der örtlichen Jam Session mit Amps um die 5W nichts zu holen ist. Außerdem hat mich mit der Emma ohnehin das Deluxe-Fieber erwischt.

Kurzum: Ich hab mir vor etwa 2 Jahren mal einen 10"-Combo gebaut, darin werkelt momentan ein EL84-SE-5Watter. Den würde ich gerne durch was 5e3-mäßiges ersetzen. Es sollte stark in die Richtung gehen, aber muss jetzt nachher auch nicht 1:1 danach klingen - ist mit dem folgenden auch nicht drin:

 - Trafos sind gesetzt, weil vorhanden: Der Standard-NT sowie der 15W-PP-OT von Wuesten. Außerdem find ich die echt nicht schlecht.
 - Das, die Anforderungen an Robustheit und beengte Platzverhältnisse erzwingen Diodengleichrichtung. Sprich, ich muss wohl noch ein NT designen. Der NT ist variabel, kann sekundärseitig 230V oder 250V AC. Was ist hier geeigneter?
 - Dann bereiten mir die Eingänge Kopfzerbrechen: Ich hab eigentlich keinen Platz für vier Eingänge. Bei der Emma nehm ich auch nur immer den Guitar Channel mit dem High Sensivity Input. Wenn ich den Mic Channel weglasse, spare ich zwei Buchsen und eine Triode. Aber kann nicht mehr Channels brücken (was ich bei der Emma aber auch nicht sooo toll fand). Wenn ich die Low Sensivity weglasse, hab ich zwar noch beide Channels, aber kann auch nicht mehr brücken, dann kann ichs grad auch mit dem zweiten Channel lassen... Argh!
 - Dann, wie immer bei Amps diesen Schlags: PPIMV. Einfach Crossline und gut ist?

Ich hoffe, dass ich euch damit nicht erschlage und freue mich auf Antworten!

Viele Grüße,
Raph

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« Antwort #1 am: 4.02.2013 09:09 »
Moin,
mal darüber nachgedacht, die Eingänge über einen Drehschalter wählbar zu machen?
Dann brauchst Du nur eine Buchse und Du kannst Brücken usw.
Ggf. nimmst Du auch Relais zur Hilfe....
Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline raphrav

  • YaBB God
  • *****
  • 305
Re: mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« Antwort #2 am: 4.02.2013 11:54 »
Hi,

also, das mit dem Drehschalter ist eigentlich keine schlechte Idee...
Nur bräuchte ich zum Brücken ja mindestens 3 Buchsen: Eine Input und zwei fürs Patchkabel.
Alternativ könnte ich eine Inputbuchse machen und dann über einen Kippschalter einfach den zweiten Channel dazubrücken. ODER, und da bin ich immer mehr drauf, ich lass den zweiten Kanal einfach weg. Den brauche ich eigentlich echt nicht.

Nur eine andere Frage, in dem Fall: Was stelle ich mit der dann freigewordenen Triode an? Zuschaltbare Booststage? Andere sinnvolle Ideen, denn eine ECC82 als Boost - naja?

Kann mir noch jemand was zu den anderen Fragen sagen?

Grüße,
Raph

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« Antwort #3 am: 4.02.2013 12:16 »
Hey Raph,

ich würde den von Jürgen vorgeschlagenen Drehschalter favorisieren, z.B. mit drei Stellungen (Hi, Low, gebrückt) - wobei du dann natürlich den 2.Kanal inkl. Volume-Poti mit aufbauen musst, ich weiß ja nicht, ob dein Chassis das hergibt.
Alternativ kannst du z.B. zwei Buchsen verbauen (Hi, Low) und diese dann per 3-fach-Schalter entweder auf einen der beiden Kanäle oder auf Brücke schalten.

Wenn der NT 250V hergibt, würde ich diese auch nutzen - ein 5E3 kann ruhig bei deutlich über 300V an den Anoden der 6V6 laufen.
Fürs Netzteil für ich einfach einen Elko samt Sag-Widerstand vor das originale Netzteil schalten - z.B. 47µF und 150 Ohm oder so...

Crossline Master finde ich ätzend, dann lieber ein LarMar PPIMV. Eventuell kann man es auch mit VoCo versuchen, da habe ich aber im 5E3 keine Erfahrungen.

Boost brauche ich persönlich bei einem 5E3 nicht - und eine ECC82 gibt es bei einem 5E3 eigentlich gar nicht.

Grüße
Mathias


*

Offline raphrav

  • YaBB God
  • *****
  • 305
Re: mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« Antwort #4 am: 4.02.2013 13:48 »
Hi!

ich würde den von Jürgen vorgeschlagenen Drehschalter favorisieren, z.B. mit drei Stellungen (Hi, Low, gebrückt) - wobei du dann natürlich den 2.Kanal inkl. Volume-Poti mit aufbauen musst, ich weiß ja nicht, ob dein Chassis das hergibt.
Alternativ kannst du z.B. zwei Buchsen verbauen (Hi, Low) und diese dann per 3-fach-Schalter entweder auf einen der beiden Kanäle oder auf Brücke schalten.
Jip, da fällt mir also noch was ein... Muss ich mal in Ruhe zeichnen...

Wenn der NT 250V hergibt, würde ich diese auch nutzen - ein 5E3 kann ruhig bei deutlich über 300V an den Anoden der 6V6 laufen.
Fürs Netzteil für ich einfach einen Elko samt Sag-Widerstand vor das originale Netzteil schalten - z.B. 47µF und 150 Ohm oder so...
Juhu, gleich mit Zahlenwert als Anhaltspunkt! Danke! (An so was wie Sagwiderstand hatte ich ohnehin schon gedacht...)

Crossline Master finde ich ätzend, dann lieber ein LarMar PPIMV. Eventuell kann man es auch mit VoCo versuchen, da habe ich aber im 5E3 keine Erfahrungen.
Crossline ätzend - wie meinst das? VoCo ist mir ehrlich gesagt zu kompliziert, außerdem hasse ich es, wenn deren Wirkung nur leicht zeitversetzt eintritt...
LarMar läuft in meinem 1974x eigentlich nicht schlecht, nur hat mich das ein paar graue Haare gekostet, Feedback und so... Ist auf jeden Fall ne Option!
Richtig leise werden will ich mit dem Amp eigentlich gar nicht,  dafür hab ich ja meine Emma. Nur halt eben nicht die 15W ausfahren müssen, nur dass es zerrt... ;)

Boost brauche ich persönlich bei einem 5E3 nicht - und eine ECC82 gibt es bei einem 5E3 eigentlich gar nicht.
Raahhh, meinte eine ECC81 natürlich. Ändert aber nur wenig an meinen vorherigen Aussagen.
Und Boost, naja... Ich spiele halt mit Vorliebe altmodische Singlecoil-Gitarren...

Grüße,
Raph

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« Antwort #5 am: 4.02.2013 13:56 »
Hey Raph,

das Crossline Master finde ich für eine kleine Verringerung des Pegels noch in Ordnung, wenn man weiter runterdreht klingt es IMO grauenhaft - da ist das LarMar deutlich überlegen. Mit einer ordentlichen Verlegen/Verdrillung der Leitungen sollte das auch keine Feedback-Probleme machen.
VoCo ist doch nicht wirklich kompliziert und zeitversetzt arbeitet das auch nicht - zumindest habe ich noch keine Verzögerung bemerkt.

BTW: eine ECC81 hat der 5E3 auch nicht  :)

Grüße
Mathias

*

Offline raphrav

  • YaBB God
  • *****
  • 305
Re: mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« Antwort #6 am: 4.02.2013 14:03 »
Hey,

um alleine die Flexibilität zu erhalten, ists wohl der Mehraufwand eines LarMar wert...

Und nach http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/5E3/fender_deluxe_circuit.pdf ist da eine 12AY7 (=ECC81) in der Eingangsstufe...

Grüße,
Raph

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« Antwort #7 am: 4.02.2013 14:05 »
Und nach http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/5E3/fender_deluxe_circuit.pdf ist da eine 12AY7 (=ECC81) in der Eingangsstufe...

Die 12AY7 ist KEINE ECC81 - sie hat glaube kein direktes europäisches Gegenstück. Die ECC81 wäre eine 12AT7.

Grüße
Mathias

*

Offline raphrav

  • YaBB God
  • *****
  • 305
Re: mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« Antwort #8 am: 4.02.2013 14:09 »
also gut - dann werde ich mich auf die Jagd nach einer 12AY7 begeben...

Grüße,
Raph

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« Antwort #10 am: 4.02.2013 14:11 »
Die 12AY7 ist neu IMO nur von EH erhältlich.

Wenn du aber sowieso nur relativ schwache Einspuler spielst, kannst du auch eine ECC81/83 nehmen - da kannst du etwas mehr Gain rauskitzeln. In meinem 5E3 arbeitet z.B. eine ECC83 als V1

Grüße
Mathias

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« Antwort #11 am: 4.02.2013 15:40 »
also gut - dann werde ich mich auf die Jagd nach einer 12AY7 begeben...

Grüße,
Raph

Schnick Schnack. Nimm ne 83er und dann zügelste n bisschen den Bass bzw setzt die Zeitkonstanten runter.
Dann wuppt das ;)

PS: ich finds nicht so schön den athodyn zu "überfahren".

Grüße,
Swen

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« Antwort #12 am: 4.02.2013 16:05 »
Die 12AY7 ist neu IMO nur von EH erhältlich.

Neue Produktion ja.
Ansonsten http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5688_Raytheon-12AY7---6072-NOS.html

12AT7 oder 5751 sind eine weitere gute Alternative für 5E3-ähnliche Konstrukte.

Gruß, Dirk


Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

sjhusting

  • Gast
Re: mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« Antwort #13 am: 4.02.2013 17:58 »
Schnick Schnack.

Disagree. mMn ein 12AY7 ist zentral zu ein aemtliche Tweed klang. ymmv.

steven

*

Offline raphrav

  • YaBB God
  • *****
  • 305
Re: mal wieder 5e3, diesmal in pragmatisch
« Antwort #14 am: 5.02.2013 10:50 »
Hallo zusammen,

also, über den endgültigen Röhrentyp mach' ich mir grad echt keine Gedanken.
Alles pinkompatibel, ein paar davon hab ich rumfahren, also werde ich den Eimer aufbauen, der Reihe nach Röhren reinstecken, von denen ich weiß, dass sie nicht explodieren und im besten Fall bei einer (rumliegenden) ECC82 oder 83 landen und zufrieden sein.
Und im schlimmsten Fall mir eine vollmondscheinaktivierte NOS-Schlagmichtot, die Neil Young persönlich lieb angeguckt hat für tausend Taler auf ---- ersteigern... ;)

Zu den Features der Kiste: Ich hab' nachgeschaut und habe Platz für zwei Inputbuchsen sowie drei (mit Bauchschmerzen und 16mm-Exemplaren vier) Potis. Ergo baue ich den Guitar Channel mit High und Low Input auf.
Jetzt weiß ich aber trotzdem nicht, was ich mit dem Mic Channel und Brücken machen soll. Klar, es ist Geschmackssache. Aber trotzdem bin ich grad echt unschlüssig, ob es Sinn macht, ein weiteres Poti und einen Schalter mit in die Front zu quetschen, für einen Sound, den ich nachher vielleicht doch nicht nehme...

Alternativ hab ich mir überlegt: Wenn ich nur den Guitar Channel aufbaue, hab ich ja ne Triode frei. Macht das klanglich Sinn, diese (wählbar) einfach zur Eingangstriode parallel zu schalten? Das bekomme ich ja mit einem 3PDT locker hin und spare mir dafür das Poti...
\\EDIT: Bullshit, ist ja wirklich bis auf das Poti das selbe, wenn ich noch mal drüber nachdenke... Also kann man das auch vergessen...

Joar, sonst sollte alles klar sein. Muss mir noch die Ausgangsbuchsen-Beschaltung des Fender HRD angucken: Der hat nämlich (wie meiner dann auch) einen 8Ohm-Speaker intern und soll parallel dazu noch eine weitere 8Ohm-Box treiben - das ganze mit zwei Klinkenbuchsen und ohne Schalter, weil Platz und so...

Grüße,
Raph
« Letzte Änderung: 5.02.2013 10:52 von raphrav »