Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi

  • 15 Antworten
  • 7177 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline pBoy

  • Jr. Member
  • **
  • 14
Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« am: 21.05.2013 12:07 »
Habe im Rahmen eines Schulprojektes mit dem Nachbau des Miniplexis begonnen. Um auch zu späterer Stunde verzerrt spielen zu können, war der Einbau eines Gain-Reglers unvermeidbar. Dazu habe ich die zweite Triode der ECC83 direkt hinter die erste gehängt. Die Kathodenwiderstände waren anfangs 820 Ohm bei der ersten und 1k5 bei der zweiten Triode.
Clean geht der Amp einwandfrei, auch Masseschleifen oder Netztrafo-Störungen habe ich ausgebessert.
Drehe ich nun das Gain-Poti bis auf 12 Uhr, bekomme ich einen echt geilen Sound. Danach beginnt er einfach nur mehr zu pfeifen.  :o

Meine Idee wäre, mit den Widerständen so lange herum experimentieren, bis es passt ( "NOOB" ), oder eine ECC 82 zu verbauen ( da diese nur eine Verstärkung von µ=20 hat ).
Habt ihr ne Lösung, wie ich die Verstärkung richtig einstelle ?

Grüße,
pBoy!

*

Offline Han die Blume

  • YaBB God
  • *****
  • 906
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #1 am: 21.05.2013 13:17 »
Spannungsteiler?
Der frühe Vogel kann mich mal!

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #2 am: 21.05.2013 13:44 »
Habe im Rahmen eines Schulprojektes mit dem Nachbau des Miniplexis begonnen. Um auch zu späterer Stunde verzerrt spielen zu können, war der Einbau eines Gain-Reglers unvermeidbar. Dazu habe ich die zweite Triode der ECC83 direkt hinter die erste gehängt. Die Kathodenwiderstände waren anfangs 820 Ohm bei der ersten und 1k5 bei der zweiten Triode.
Clean geht der Amp einwandfrei, auch Masseschleifen oder Netztrafo-Störungen habe ich ausgebessert.
Drehe ich nun das Gain-Poti bis auf 12 Uhr, bekomme ich einen echt geilen Sound. Danach beginnt er einfach nur mehr zu pfeifen.  :o

Meine Idee wäre, mit den Widerständen so lange herum experimentieren, bis es passt ( "NOOB" ), oder eine ECC 82 zu verbauen ( da diese nur eine Verstärkung von µ=20 hat ).
Habt ihr ne Lösung, wie ich die Verstärkung richtig einstelle ?

Grüße,
pBoy!

Moin,

stell doch mal einen Plan ein, dann wissen wir genauer, worüber wir diskutieren.

Um Kais Antwort mal etwas zu erläutern: Wenn Du die zwei Trioden direkt hintereinander hängst (also Gitter der zweiten an Koppelkondensator der ersten), ohne dazwischen per Spannungsteiler das Signal zu bedämpfen, gehst Du mit viel mehr Signal in die zweite Triode, als sie verträgt. Eine ECC83-Stufe in Standardbeschaltung hat eine Verstärkung von rund 60, zwei davon hintereinander ohne weitere Maßnahmen kann nicht gut gehen.

Gruß, Nils

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #3 am: 21.05.2013 15:58 »
Hi,
eine Möglichkeit wären R5 und R6 im angehängten Plan.
Gruß Axel

*

Offline orange1969

  • YaBB God
  • *****
  • 452
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #4 am: 21.05.2013 16:43 »
Drehe ich nun das Gain-Poti bis auf 12 Uhr, bekomme ich einen echt geilen Sound. Danach beginnt er einfach nur mehr zu pfeifen.  :o
Guten Nachmittag,

rein Interesse halber: pfeift er nur, wenn die Gitarre direkt angestöpselt ist oder pfeift er auch, wenn ein Verzerrerpedal davorhängt (Wenig Gain am Pedal) ?

In jedem sollte der Spannungsteiler von Striker52 Abhilfe schaffen.

MfG
Orange1969

*

Offline pBoy

  • Jr. Member
  • **
  • 14
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #5 am: 21.05.2013 19:24 »
Ich glaube, dass die Schaltung von Striker52 mein Problem lösen wird (da wären wir auch bei dem Vorschlag mit dem Spannungsteiler).

*

Offline pBoy

  • Jr. Member
  • **
  • 14
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #6 am: 21.05.2013 19:29 »
@Orange: Leider ist mein Amp übers Wochenende in der Schule, ich sag dir bescheid sobald ich es ausprobieren kann!

Hab mir die Schaltung von Striker52 nochmal angesehen: wozu kann man bei der Schaltung den Kathodenkondensator an der 2. Triode dazu/wegschalten ?

Mfg
Peter!

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #7 am: 21.05.2013 19:47 »
Hab mir die Schaltung von Striker52 nochmal angesehen: wozu kann man bei der Schaltung den Kathodenkondensator an der 2. Triode dazu/wegschalten ?
Mfg
Peter!

Ohne C wenig Gain, mit C mehr Gain. Bei dieser Beschaltung der Triode (Ra 100k, Rk 820, Ck 1µ) gibt das einen Boost der Frequenzen ab ca. 215 Hz.
Gruß Axel

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #8 am: 21.05.2013 20:16 »
Hi,
eine Möglichkeit wären R5 und R6 im angehängten Plan.
Gruß Axel

Ich würde das anders machen. Mit nachgeschaltetem Spannungsteiler halbierst Du bei voll aufgedrehtem Gain die Last für die erste Stufe von 1M auf 500k, wodurch das Ausgangssignal der ersten Stufe ansteigt. Ich würde das Gainpoti durch ein 250k oder 470k ersetzen und zwischen Koppelkondensator und Poti einen 470k schalten.

Gruß, Nils

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #9 am: 21.05.2013 21:35 »
Verdammt, das ist natürlich Unsinn  :facepalm: . Die Last ist mit 500k natürlich höher für die Stufe, und der Pegel geht runter.

Ich würde aber trotzdem das Poti tauschen und einen R vorschalten.

*

Offline pBoy

  • Jr. Member
  • **
  • 14
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #10 am: 23.05.2013 15:21 »
also,
habe die Schaltung von Striker 52 ausprobiert. Das Problem ist zwar gemindert, aber immer noch ein bisschen zu hoch.
Meine Vorstufe unterscheidet sich lediglich an den Kathodenwiderstände:   die erste Triode mit 1k5 und 1µ, die Zweite mit 2k7 und 1µ.
Soll ich nun statt dem 1MOhm Poti ein 500k nehmen oder einen Kathodenkondensator entfernen?

Grüße,
pBoy!

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #11 am: 23.05.2013 17:07 »
also,
habe die Schaltung von Striker 52 ausprobiert. Das Problem ist zwar gemindert, aber immer noch ein bisschen zu hoch.
Meine Vorstufe unterscheidet sich lediglich an den Kathodenwiderstände:   die erste Triode mit 1k5 und 1µ, die Zweite mit 2k7 und 1µ.
Soll ich nun statt dem 1MOhm Poti ein 500k nehmen oder einen Kathodenkondensator entfernen?

Grüße,
pBoy!

Wenn Du einen Kathodenkondensator änderst, änderst Du signifikant den Frequenzgang der Stufe. Ich empfehle noch mal: Entweder Poti durch 250k ersetzen und einen 220-470k davor, oder Du nimmst ein 500k-Poti und schaust mal.

Gruß, Nils

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #12 am: 23.05.2013 18:52 »
also,
habe die Schaltung von Striker 52 ausprobiert. Das Problem ist zwar gemindert, aber immer noch ein bisschen zu hoch.
Meine Vorstufe unterscheidet sich lediglich an den Kathodenwiderstände:   die erste Triode mit 1k5 und 1µ, die Zweite mit 2k7 und 1µ.
Soll ich nun statt dem 1MOhm Poti ein 500k nehmen oder einen Kathodenkondensator entfernen?

Grüße,
pBoy!

Hi,
versteh ich nicht, bei mir pfeift's nicht, auch wenn alle regler voll auf sind. Möglicherweise ist dein Layout nicht optimal. Ich hätte dann noch als Alternative die angehängte Schaltung; das ist wohl auch das, was Nils meint.
Gruß Axel

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #13 am: 23.05.2013 20:19 »
Hallo,

am einfachsten wäre es einen Schaltplan Deines Amps und Bilder dazu zu posten. Da wäre mehr sichtbar. Der Grund fürs Pfeifen muß ja nicht nur in zu hoher Verstärkung (sollte am Schaltplan sichtbar sein) liegen sondern, vermutlich eher im Layout (Fotos) und dem dadurch auftretenden Übersprechen.

Gruß,
Sepp

EDITH: Geschirmte Leitungen an den neuralgischen Stellen könnten gegen Übersprechen helfen, sollten aber nicht nötig sein.
« Letzte Änderung: 23.05.2013 20:23 von kugelblitz »

*

Offline pBoy

  • Jr. Member
  • **
  • 14
Re: Zu hohe Verstärkung beim Miniplexi
« Antwort #14 am: 23.05.2013 23:27 »
@ Kugelblitz: Beschaltung habe ich weiter oben hinzugefügt!

Werde mal verschiedene Beschaltungen mit Spannungsteiler und Kathodenwiderständen ausprobieren!

Danke schonmal für die bisherige Auskunft  :topjob: