Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Verhalten BIAS bei Änderung der Netzspannung

  • 9 Antworten
  • 5871 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 941
Hallo Jungs.

Ich habe mal eine Frage, vielleicht hat der eine oder andere schon vor demselben Problem gestanden.
Ich habe zuhause, wo ich meine Amps baue, eine sehr hohe Netzspannung aus der Steckdose (ca. 248V~). Bei Inbetriebnahme des Amps habe ich das BIAS unter diesen Bedingungen eingestellt.
Wenn ich jetzt "irgendwo" anders spielen will und nur noch sagen wir 225V~ habe, wie verschiebt sich dann mein BIAS ? Ich habe Bedenken, dass der Arbeitspunkt sich dann in ungesunde Gefilde verschiebt...
Da mein Netztrafo sekundärseitig ohnehin "recht viel" Spannung abgibt (Toleranz wahrscheinlich am oberen Grenzwert), habe ich ihn natürlich schon auf 240-0V primärseitig angeschlossen.
Aber ich kann doch auch nich vor jedem mal Einschalten erst vor Ort die Spannungen messen und das BIAS neu einstellen... is doch auch keine Lösung oder ?

Danke fürs Mitdenken =)
lg corne
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.230
Re: Verhalten BIAS bei Änderung der Netzspannung
« Antwort #1 am: 5.07.2013 09:06 »
Moin,
Ich habe bisher dazu keine negativen erfahrungen gemacht, sehe das aber auch nicht kritisch.
Wenn Du den AMP mit einer sehr hohen Eingangsspannung von 248VAC einstellst, dann ist es eher unwahrscheinlich, das irgendwo anders eine höhere Einganspannung vorhanden ist.
Alle Spannungen sinken Ausgangsseitig im gleichen Verhältnis mit der Eingangsspannung.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 941
Re: Verhalten BIAS bei Änderung der Netzspannung
« Antwort #2 am: 5.07.2013 12:14 »
Hi Jürgen
Danke für Deine Antwort.
Wenn die Ausgangspannung am Netztrafo sinkt, dann müsste ja die BIAS Spannung auch sinken (im Verhältnis zu 0V gesehen steigen, da BIAS ja negativ ist). Steigt oder sinkt dann der Ruhestrom in den Endröhren ?
Sorry, aber ich sitz auf Arbeit und hab den Kopf voll und es fällt mir grad schwer, logische Überlegungen anzustellen =)
lg corne
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline Martin M

  • Sr. Member
  • ****
  • 204
Re: Verhalten BIAS bei Änderung der Netzspannung
« Antwort #3 am: 5.07.2013 12:37 »
Moinmoin zusammen,

es gab mal eine schon widerlich falsche Aussage dazu in einem "führenden" deutschen Musiker-Magizin von einem "führenden" deutschen Röhrenguru. Der hat doch tatsächlich behauptet, dass Röhrenverstärker sehr viel empfindlicher gegen Netzspannungsschwankungen seien als Halblkeiterversträrker, weil die Versorgungsspannung eines Röhrenverstärker rauftransformiert würde und daher die Versorgung stärker schwanken würde als die Netzspannung und erst Recht als die runtertransformierte Versorgungsspannung von Halbleiterverstärkern.
Und das lesen dann Leute, die bessere Musiker als Techniker sind, in einer "Fachzeitschrift" und glauben das womöglich, daher mein widerlich weiter oben...

Ich schreib da deshalb mal viel zu, vorab: du hast Recht, es passiert nix Schlimmes.

Es geht bei Arbeitspunktverschiebungen immer um relative Änderungen, und die bleiben auch in deinem zugegebenermaßen hohen Toleranzbereich der Netzspannung schlicht und einfach gleich: Steigt oder sinkt die Netzspannung, so wird
- bei zu hohen Spannungserhöhungen der Amp irgendwie kaputt gehen (das betrachten wir mal nicht weiter...), bis dahin jedoch
- bei geregelten Netzteilen die Regelung dies ausgleichen (bei Röhrenamps für Musiker nicht relevant)
- bei ungeregelten Netzteilen (Röhrenamps für Musiker fallen in diese Kategorie) sich alle Spannungenin gleichem Maß ändern. Weil Arbeitspunkte der prinzipiell zwar "krummen" Röhrenkennlinien im allgemeinen in einem relativ "geraden" Bereich liegen, ändern sich damit auch die Ströme im selben Maß.

Im Fall eines "normalen Röhrenamps" heißt das konkret:
In allen Verstärkerstufen mit automatischer Arbeitspunkteinstellung steigt bei höher werdender Anodenspannung der Anodenstrom. Am Kathodenwiderstand fällt dann mehr Spannung ab, das Gitter wird negativer, steuert damit dagegen und stabilisiert so den Arbeitspunkt bei "langsam" schwankender oder unterschiedlicher Versorgung.
Bei Arbeitspunkteinstellung durch Anlaufstrom (in wenigen Vorstufen benutzt, ich liebe diese Schaltung, weil sie super hochohmig ist und dennoch verstärkt) stellt sich der Anlaufstrom und damit die negative Gitterspannung ebenfalls höher ein, wenn die Anodenspannung steigt und stabilisiert so den Arbeitspunkt.
Alle Verstärkerstufen, deren Arbeitsunkt fest mit einer Hilfsspannung ("fixed BIAS") eingestellt wird, ändert sich diese feste Vorspannung im exakt selben Verhältnis wie die Anodenspannung, was wiederum den Arbeitspunkt stabilisiert.

Alle wechselspannung verstärkenden Schaltungen müssen durch diese und oft auch weitere Maßnahmen gleichstrommäßig massiv gegengekoppelt werden und sind das auch. Sonst flösse bei Gegentakt-Verstärkern Gleichstrom durch den AÜ, bei Eintakt-Verstärkern würde der Arbeitspunkt "wandern". Das gilt selbstverständlich auch für die Verstärker ohne wechselspannungsmäßige Gegenkopplung wie z.B. den AC30.

Also: Der Arbeitspunkt deines Amps bleibt auf der selben an der Anodenspannung gemessenen relativen Höhe. Er verschiebt sich automatisch da hin, wo er die Erhöhung der Anodenspannung ausgleicht. Und das auch noch vollautomatisch, so funktionieren Gegenkopplungen halt;). Das tut jeder Amp genau so lange, bis er an die bei seinem Design festgelegte obere Versorgungs-Grenze kommt und dann halt daran stirbt.
Willst du den Arbeitspunkt verschieben, musst du in die Schaltung eingreifen: Kathodenwiderstände erhöhen, den Ruhestrom anders einstellen etc.


Bis hierhin ist es Tatsache.
Dass darüberhinaus Ruhestromeinstellung - gemeint sind Änderungen im 10%-Bereich, nicht das Verschieben aus dem A- in den AB- oder gar B- Betrieb - massiv überschätzt und größtenteils Voodoo ist, ist dagagen nur die Meinung von

Martin

*

Offline current

  • Sr. Member
  • ****
  • 119
Re: Verhalten BIAS bei Änderung der Netzspannung
« Antwort #4 am: 5.07.2013 13:20 »
Wenn die Ausgangspannung am Netztrafo sinkt, dann müsste ja die BIAS Spannung auch sinken (im Verhältnis zu 0V gesehen steigen, da BIAS ja negativ ist). Steigt oder sinkt dann der Ruhestrom in den Endröhren ?
Wenn die Netzspannung sinkt, dann:

1. sinkt die Anoden- und Schirmgitterspannung -> der Ruhestrom sinkt

2. sinkt der Betrag der Gittervorspannung (Bias wird weniger negativ) -> der Ruhestrom steigt

Da der Arbeitspunkt i.A. in einem linearen Bereich des Kennlinienfeldes liegt, werden sich diese beiden Effekte im Wesentlichen ausgleichen, so dass der Ruhestrom annähernd gleich bleiben sollte. Was wichtig ist: da die Spannungen SINKEN, wird die Anoden- und Schirmgitterverlustleistung auch sinken - und das ist ungefährlich.

Andersherum könnte das heissen, dass ein sehr "heißer" Arbeitspunkt bei niedriger Netzspannung eingestellt mit höherer Netzspannung noch heißer wird...

Aber wie Martin schrieb, im Prinzip ist Röhrentechnik ja "Low-Tech", und 10% in die eine oder andere Richtung locker tolerierbar.

Viele Grüße



-Thorsten

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 941
Re: Verhalten BIAS bei Änderung der Netzspannung
« Antwort #5 am: 5.07.2013 14:36 »
Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Ihr habt mir wirklich viel Messerei und Arbeit erspart.
Ich überlege nun, ob ich den Arbeitspunkt in meiner Endstufe (da ich ja die hohe Netzspannung habe) vielleicht noch eine Idee "heisser" einstelle, denn ich bin im Moment bei "kalt", damits bei normalen Verhältnissen nich zu kalt wird  ;D
Ein wunderschönes Wochenende wünscht corne
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline Martin M

  • Sr. Member
  • ****
  • 204
Re: Verhalten BIAS bei Änderung der Netzspannung
« Antwort #6 am: 5.07.2013 15:16 »
Moinmoin corne,

ob das hilft? Mein Imperator (Gegentakt in nahezu-B-Einstellung, im EL34 Datenblatt als "Class B, two tubes in push-pull" beschrieben, mit immerhin 30mA Ruhestrom bei nominell 740V und zwei Röhren nur 45Watt Ruhewärme + 20Watt Heizung) ist einer der heißwerdenderen Amps. Eisbildung über dem Kunststoffgitter ist sogar in diesem "Sommer" trotz gaaaaaaanz kalter Einstellung ziemlich ausgeschlossen  ;D ::) ;D

Martin

PS.: Ich halte natürlich nicht Ruhestromeinstellung an sich für Voodoo, die ist notwendig, nur den Hype halt. War weiter oben etwas blöd formuliert...

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Verhalten BIAS bei Änderung der Netzspannung
« Antwort #7 am: 5.07.2013 15:46 »
Hallo Corne

Wenn Du es jederzeit genau wissen willst könntest Du es wie z.B. Velleman machen, fixe Messwiderstände 10 Ohm an der Kathode, 1 Schalter pro Röhre.

Edith sagt +V = 12Volt DC falls es jemand kratzt  ;)

Gruß Franz
« Letzte Änderung: 5.07.2013 15:50 von Rohrbruch »

*

Offline Vix Noelopan

  • Sr. Member
  • ****
  • 173
Re: Verhalten BIAS bei Änderung der Netzspannung
« Antwort #8 am: 6.07.2013 13:54 »
Aalso, hier geht es ja wohl um die Arbeitspunkteinstellung von mit fester Gittervorspannung betriebenen Endröhren. Eine Frage zu den Verhältnissen bei automatischer Einstellung des Anodenstroms kann ich nicht erkennen.

Üblicherweise werden in Stromgitarrenverstärkern Pentoden oder Strahlbündeltetroden (die ja auch Pentoden mit aus Patentgründen anderem Namen sind) eingesetzt, deren Anodenstrom vornehmlich durch die Spannungen am Steuer- und am Schirmgitter bestimmt ist, nicht so sehr durch die Anodenspannung. In den Datenblättern findet sich bei jeder Pentode der Wert für µg2g1, die aufs Schirmgitter bezogene Leerlaufverstärkung. Sie beschreibt als Verhältniszahl, um wieviel größer im jeweiligen Arbeitspunkt (=Anodenstrom) eine Änderung der Schirmgitterspannung im Vergleich zu einer Änderung der Steuergitterspannung sein muss, um dieselbe Anodenstromänderung zu verursachen.

Bezogen auf die Eingangsfrage bedeutet dies, dass eine Änderung der Netzspannung sowohl eine Änderung der (negativen) Steuer- als auch eine solche der (positiven) Schirmgitterspannung nach sich zieht. Stehen nun die Ausgangswerte der Beträge beider Spannungen in dem dem Wert für µg2g1 entsprechenden Verhältnis, findet eine Kompensation zu 100 % statt - der Anodenruhestrom ändert sich nicht. Ist das Spannungsverhältnis größer, überwiegt der Einfluss des Schirmgitters (bei steigender Netzspannung steigt der Anodenruhestrom), anderenfalls der des Steuergitters (der Ruhestrom fällt mit steigender Spannung). So einfach ist das.

Zur zweifelsfreien Beantwortung der Frage würde ich nun den fraglichen Amp über einen Variac betreiben, zunächst den Ruhestrom bei der Bezugsnetzspannung (i.A. 230 Volt) auf den vorgegebenen Nennwert einstellen und anschließend am Variac die Netzspannung unter Beobachtung des Anodenstroms vorsichtig in beider Richtungen verändern.

Beste Grüße, Uwe

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 941
Re: Verhalten BIAS bei Änderung der Netzspannung
« Antwort #9 am: 13.07.2013 13:24 »
hallo jungs

ich habe den amp heute mit auf arbeit genommen und ihn nochmal unter anderen bedingungen eingestellt. das setup bisher war:
Steckdose: 248V~   Ua ca. 520V DC    Bias zwischen 25 u. 27mA eingestellt

heute konnte ich unter 230V~-Bedingungen messen, da war das BIAS leicht im keller , zwischen 23 und 25 mA (bei Ua ca. 480V)
habe es nach der tabelle von TT eingestellt auf folgendes:
Steckdose: 230V~  Ua ca. 480V DC Bias zwischen 28 und 31mA

da ich ja hauptsächlich nur zuhause diese extrem hohe netzspannung habe, bin ich mit der 230V einstellung nicht ganz ans minimum gegangen, sonder leicht drüber. werde zuhause nochmal nachmessen, damit die einstellung dort dann nicht zu heiss wird.
sollte es doch zuhause über dem maximum liegen, dann werde ich die einstellung an zuhause wieder anpassen. dann bin ich auf jeden fall auf der sicheren seite, auch wenns woanders dann vielleicht "zu kalt" klingt.

lg und schönes wochenende, corne
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!