Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

6V6 hat höheren PC als im Datenblatt

  • 24 Antworten
  • 9500 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline superchamp

  • Full Member
  • ***
  • 91
6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« am: 24.06.2013 16:02 »
Mal wieder so eine von den Anfängerfragen:
Wenn mein Amp für 23-25mA pro 6V6 ausgelegt ist, welche Folge kann das haben, wenn ich z.B. eine 6V6 mit PC 36 einsetze?

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #1 am: 24.06.2013 16:41 »
Hallo,

was ist PC - plate current?

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline superchamp

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #2 am: 24.06.2013 16:56 »
Hallo Peter!
So eine Frage an einen Laien!
Ich meinen den PC-Wert, der auf den Röhren manchmal aufgedruckt ist (manchmal, weil die billigen in meinem Amp wirklich gar keine Beschriftung haben), neben dem TC-Wert.
Da müsste PC wohl für plate current stehen.
« Letzte Änderung: 24.06.2013 16:59 von superchamp »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #3 am: 24.06.2013 17:16 »
Hallo,

das hängt davon ab mit welchen Spannungen der PC ermittelt wurde.
Bei Autobias ist es egal (sogut wie) und bei fixed bias musst man die Einstellungen so oder so kontrollieren (oder besser gesagt ist es sehr ratsam die Einstellungen des Ruhestroms zu kontrollieren).

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #4 am: 24.06.2013 17:20 »
Hallo,

der Anodenstrom ist abhängig von den Spannungen, die an der Röhre anliegen und
kann daher nicht allgemein angegeben werden. Eine Röhre "hat" also keinen "PC",
sondern man stellt den Strom, der durch die Röhre fließt, in Abhängigkeit von der
Betriebsspannung ein. Wenn du einen Amp mit fixed Bias hast, muss er über ein
Bias-Poti (wenn vorhanden) eingestellt werden. Bei Amps mit automatischer
Vorspannungserzeugung passiert das von alleine. Wie heißt dein Verstärker?

Gruß, Peter

PS: Dirk war schneller, ich schicke den Beitrag jetzt aber trotzdem ab.
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline superchamp

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #5 am: 24.06.2013 17:23 »
Danke, Dirk!
Da irgendetwas mit dem Messgerät nicht stimmt (ich habe 4,8mA über die Biasmesssockel gemessen, kann das an einer schwachen 9V Batterie im Messgerät liegen?), kam ich auf die Idee, ob der PC-Wert nicht den Ruhestrom angibt.

Hallo, Peter!
Sehe gerade, du hast auch geantwortet. Dirk kennt den Amp schon vom Jensen Speaker her (jetzt WGS). Das ist ein Valve-Klone Deluxe Reverb im Tweed Gehäuse. Friedhelm hat bei einer Vorspannung von minus 34 V einen PC von 23 ermittelt, steht im Handbuch.
Rein vom Hören her ist der Unterschied minimal, die neuen 6V6 mit PC36 (habe ich von einem anderen Amp übrig) klingen nur einfach sauberer, eher einen Tick kühler statt heißer.
« Letzte Änderung: 24.06.2013 17:27 von superchamp »

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #6 am: 24.06.2013 17:48 »
Hallo,

der Deluxe Reverb hat fixed bias. Daher gilt, was Dirk schrieb: Ruhestrom messen und einstellen.
Die Angabe auf der Röhre oder dem Karton hat nichts zu sagen, weil die wahrscheinlich bei ganz
anderen Spannungen ermittelt wurde, als sie in deinem Amp anliegen.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline superchamp

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #7 am: 24.06.2013 17:57 »
Danke, Peter!
Einstellen will ich als Laie ja gar nichts, messen will ich schon. Warum macht mein Multimeter da nicht mit? Brauche ich da mA Wechselstrom?

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #8 am: 24.06.2013 18:06 »
Dann lass es entweder von jemandem machen, der sich auskennt,
oder schau mal in das Bias-Tutorial von Dirk.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #9 am: 24.06.2013 19:05 »
Einstellen will ich als Laie ja gar nichts, messen will ich schon. Warum macht mein Multimeter da nicht mit? Brauche ich da mA Wechselstrom?

Was und wie misst Du ?
Spannungsfall über Meß-Widerstand ? Dann braucht man mV DC (200 mV Bereich) und den Strom errechnen über I = U/R.
Die Batterien in Messgeräten immer frisch halten, wobei die Güte des Messgerätes natürlich auch Einfluss auf das Messergebnis hat.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline superchamp

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #10 am: 24.06.2013 19:55 »
Ah, besten Dank!
Gleichspannung hatte ich zwar auch angenommen, in deinem Tutorial wird die Gleichspannung aber nur beim Anodenspannungmessen erwähnt. Da aber etwas mit dem Messgerät nicht stimmt (habe eben die defekte Feinsicherung entdeckt , ob das Ursache oder Folge war, wer weiß?), bekam ich immer mehr Zweifel, wo ich einen Fehler mache.
Ich dachte, ich gehe mit dem Kabel aus dem Biasmaster-Sockel des lieben Mitanbieters in ein übliches Messgerät und stelle auf mA (200mA Bereich).

« Letzte Änderung: 24.06.2013 20:06 von superchamp »

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #11 am: 24.06.2013 20:57 »
Ah, besten Dank!
Gleichspannung hatte ich zwar auch angenommen, in deinem Tutorial wird die Gleichspannung aber nur beim Anodenspannungmessen erwähnt. Da aber etwas mit dem Messgerät nicht stimmt (habe eben die defekte Feinsicherung entdeckt , ob das Ursache oder Folge war, wer weiß?), bekam ich immer mehr Zweifel, wo ich einen Fehler mache.
Ich dachte, ich gehe mit dem Kabel aus dem Biasmaster-Sockel des lieben Mitanbieters in ein übliches Messgerät und stelle auf mA (200mA Bereich).

die Vorgehensweise ist falsch - falls Du den Biasmaster aus der Apotheke meinst. Das Meßgerät muß auf mV (200mV Bereich) stehen. Du misst dort den Spannungsabfall über einen 1 Ohm Widerling. Damit ermittelst Du den Kathodenstrom in mA!

Und der PC der auf der Röhre steht, hat wie oben geschrieben, erst mal keine finale Bedeutung. Er kann Dir nur sagen, ob Du eine eher "heißlaufende" oder eher eine "kaltlaufende" Röhre erwischt hast.
Voraussetzung: Du weißt, welchen PC-Wert eine eher "normale" Röhre hat.... >:D


Grüße

Jochen

*

Offline superchamp

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #12 am: 24.06.2013 22:06 »
Wenn bei dem Artikel aus der Apotheke bloß ein Beipackzettel mit deinen Worten dabei gewesen wäre!!!

Tausend Dank!

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #13 am: 24.06.2013 22:09 »
 ;)
Wenn bei dem Artikel aus der Apotheke bloß ein Beipackzettel mit deinen Worten dabei gewesen wäre!!!

Tausend Dank!

 ;)

*

Offline superchamp

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #14 am: 25.06.2013 08:23 »
Das heißt doch aber auch, dass das Biasmaster-Gerät (das ich nicht habe, aber auf dessen Bild ich mA gelesen habe) zwar mA anzeigt, in Wirklichkeit aber mV misst, da bei R=1 Ohm U=I ist, oder?
Es ist wie immer: achte nur auf die inneren Werte (die konnte ich nicht erkennen)...
« Letzte Änderung: 25.06.2013 08:25 von superchamp »