Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

6V6 hat höheren PC als im Datenblatt

  • 24 Antworten
  • 9501 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #15 am: 25.06.2013 10:41 »
Hallo,

Strom misst man aber nicht parallel, sondern in Reihe. Wenn du mit dem
Multimeter direkt den Kathodenstrom messen wolltest, müsstest du die
Verbindung zur Masse auftrennen und über das Multimeter wieder verbinden.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline superchamp

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #16 am: 25.06.2013 16:56 »
Bingo!!!
Ruhestrom mit den bisherigen Röhren: 24,01 bei beiden.
Ruhestrom mit den selektierten Apothekerröhren: 24,4-24,6 und 23,9-24,0

Also das, was man hören konnte: kein nennenswerter Unterschied.
Wobei die zweiten Werte die Frage aufwerfen: Wieviel dürfen selektierte Röhren eigentlich voneinander abweichen?

Also, Danke erst einmal allen Geburtshelfern beim ersten Einsatz meiner Messsockel!!!

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #17 am: 25.06.2013 19:09 »
Hi,
die Werte der selektierten Röhren sind ok. Geringe Abweichungen gibt's 1.) im Lauf der Zeit und 2.) weil keiner weiß, unter welchen Bedingungen die Röhren selektiert wurden. Da wird meiner Meinung nach sowieso viel zu viel Aufhebens drum gemacht. Die beiden Endröhren werden ja sowieso nicht mit dem selben Signal angesteuert...
Aber ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion lostreten.
Gruß Axel

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #18 am: 25.06.2013 20:17 »
Wobei die zweiten Werte die Frage aufwerfen: Wieviel dürfen selektierte Röhren eigentlich voneinander abweichen?

Soviel bis der Satz in dem Gerät nicht mehr zuverlässig arbeiten, es zu Klangeinbussen kommt oder die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Nicht die Antwort die Du erwartet hast, aber das Thema Matching wird oftmals zu sehr strapaziert. Insbesondere in den Kundekreise welche das Gras wachsen hören oder bei den Anbietern, die deutlich überteuerte Preise für Matching verlangen.
Die Werte von den von Dir gemessenen Röhren sind absolut OK und der Übertrager oder die Kondensatoren in Deinem Verstärker haben mit Sicherheit eine viel grössere Toleranz.


Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #19 am: 25.06.2013 20:25 »
Das heißt doch aber auch, dass das Biasmaster-Gerät (das ich nicht habe, aber auf dessen Bild ich mA gelesen habe) zwar mA anzeigt, in Wirklichkeit aber mV misst, da bei R=1 Ohm U=I ist, oder?
Es ist wie immer: achte nur auf die inneren Werte (die konnte ich nicht erkennen)...

Das "Meter" in dem Apotheken-Set ist ein simples mV-Meter. Das Kit misst in der Verbindung der Komponenten (=Adaptersockel mit 1 Öhmern und das mV-Meter) wiederum mA....

Jaja die inneren Werte  :sex:

Grüße

Jochen

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #20 am: 25.06.2013 20:29 »
Hallo Dirk,

Zitat
...Biasmaster-Sockel des lieben Mitanbieters...
...mit den selektierten Apothekerröhren...

Ich verstehe jetzt was du meinst! Irgendwie desillusionierend! Ich nehm hiermit zurück was ich über das Kaufverhalten der Forumsmitglieder gesagt hab.

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #21 am: 25.06.2013 20:32 »
Ich verstehe jetzt was du meinst! Irgendwie desillusionierend! Ich nehm hiermit zurück was ich über das Kaufverhalten der Forumsmitglieder gesagt hab.

 ;D

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline superchamp

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #22 am: 25.06.2013 22:03 »
Hey Cassim, den Insider verstehe ich nicht: wo lief die Diskussion???

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline superchamp

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: 6V6 hat höheren PC als im Datenblatt
« Antwort #24 am: 27.06.2013 13:11 »
Ok, bin im Bilde!
Durch das Internet hat sich die Situation schon geändert: ich denke, der Handel kann sich streckenweise vor Anfragen gar nicht mehr retten, und eine Menge dieser Anfragen kaufen letztlich da, wo sie es billiger bekommen. Rchtig fies ist das im Einzelhandel, wo sich nicht wenige im Laden beraten lassen und dann bei den Großversandhäusern bestellen.
So ein Forum ist da vielleicht die beste Lösung: der Moderator muss nicht eingreifen bzw. als Fragenbeantworter zur verfügung stehen, kann es aber. Gut fand ich hier immer, dass man selbst als Neuling bei Dirks Antworten klar erkennen konnte "ah, der sitzt bei TT im Geschäft".
Natürlich hätte ich schon ein komisches Gefühl gehabt, nach meiner Speaker-Diskussion dann bei der Apotheke zu bestellen, aber das erübrigte sich, da die den WGS nicht haben. Beim Jensen hätte ich dann schon mal nachgefragt, ob das mit dem Preis ein Zahlendreher ist (89 Euro beim einen, 98 Euro beim anderen). Heißt: nur weil wir uns hier austauschen (ok, ich bin als Greenhorn mehr am fragen denn am antworten), muss man sich auch nicht unter Kaufzwang fühlen. Solange wir nicht sämtliche Skrupel verlieren und immer nur nach "Hauptsache, ich bin im Vorteil" handeln, bleibt das dann ausgewogen, meine ich.
Und man bekommt mehr Infos als bei einer Anfrage-Email, eben auch mal von einer Seite, die andere Erfahrungen gemacht hat.

Um zum Thema zurückzukommen: jetzt fehlt mir nur noch ein Messgerät, mit dem ich überprüfen kann, ob die Anodenspannung wirklich da liegt, wo sie liegen soll...